„Anerkennung“ für den Wohnpark Funkenwiese
Am 17. Januar 2025 wurde Sozialbau bei der Architektenkammer in München im Rahmen des Deutschen Ziegelpreises 2024, der bereits zum sechsten Mal verliehen wurde, mit einer „Anerkennung“ für ihren Wohnpark „Funkenwiese“ ausgezeichnet. Aus 190 eingereichten Projekten prämierte die Jury 17 Arbeiten, davon zwei Projekte mit den beiden Hauptpreisen, fünf Projekte mit Sonderpreisen und zehn Projekte mit einer Anerkennung.
Zukunftsweisend und nachhaltig
Die Jury lobte das Sozialbau-Projekt für seine unterschiedlichen und damit abwechslungsreichen Baukörpervolumina, die sich mit großzügigen, parkähnlichen Freiflächen verzahnen und ein fließendes Gesamtbild ergeben. „Interessante, gut strukturierte Grundrisse lassen ein spannendes Wechselspiel mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen. Ein zukunftsweisendes und nachhaltiges Projekt, das durch seine monolithische Ziegelbauweise abgerundet und geschickt in Szene gesetzt wurde“, so die Jury.
Alles fertig
Nach rund fünfjähriger Bauzeit hat Sozialbau die Gesamtbebauung des Wohnparks „Funkenwiese“ inklusive aller Außenanlagen, Gestaltungsarbeiten im öffentlichen Raum und Revitalisierungsmaßnahmen im östlich benachbarten Biotop im Frühjahr 2024 erfolgreich abgeschlossen. In sieben vier- bis siebengeschossigen Wohngebäuden wurden an der Leutkircher Straße 183 neue Eigentums- und Mietwohnungen, zwei Büro-/Praxisflächen sowie drei separate Tiefgaragen mit insgesamt 193 Stellplätzen erstellt. Rund 425 Bewohnerinnen und Bewohner haben hier ihr neues Zuhause gefunden. Dank Sozialbau gibt es nun auch 60 neue öffentliche Stellplätze entlang der Leutkircher Straße, womit die Parksituation im gesamten Wohngebiet deutlich verbessert wurde. Eine E-Ladestation für zwei Elektrofahrzeuge sorgt für zukunftsweisende Mobilität.