Aus „Saurer-Allma“-Areal wird „Parkstadt Engelhalde“
Sozialbau bebaut Areal mit 400 bis 430 Miet- und Eigentumswohnungen, Lebensmittel-Nahversorger, Quartiers-Parkhaus, Büros und Kreativ-Räumen
Jetzt ist es Soweit! Ein attraktiver neuer Stadtteil entsteht. Das innovative Stadtentwicklungsprojekt der Sozialbau an der Leonhardstraße („Saurer-Allma“ Areal) startet mit dem Namen „Parkstadt Engelhalde“ mit der Baurecht-Schaffung in die Zukunft. Das dazu kreierte neue Projekt-Logo wurde an der Engelhalde auf dem 51.000 Quadratmeter großen Baugrundstück vorgestellt. Rund 400 bis 430 Miet- und Eigentumswohnungen sollen ab Ende 2023 auf dem einzigartigen Grundstück in großartiger Lage am Engelhaldepark entstehen.
Lebendige, kreative und vielfältige Atmosphäre
Das neue Projekt-Logo mit seiner Tonalität von Grün- und Erdtönen versinnbildlicht den Stil und die Atmosphäre für das Wohn- und Lebensgefühl, auf das sich die künftigen Bewohner im neuen Stadtteil „Parkstadt Engelhalde“ freuen können. Das Spektrum reicht vom lebendigen, kreativen, vielfältigen und wertigen Wohnen bis hin zur begrünten Parklandschaft. Grundlage für die neue Bebauung ist das Plankonzept der Planer Hähnig|Gemmeke Architekten BDA (Tübingen) und Landschaftsarchitekt Fromm (Dettenhausen) aus dem zweistufigen Wettbewerbsverfahren.
Vom Architekturwettbewerb bis zur Baurechtschaffung
Seit Mitte 2019 arbeitet die Sozialbau GmbH an der Projektvorbereitung für die Revitalisierung des „Saurer-Allma“ Areals zur Entwicklung eines stadtnahen Wohnviertels, um die enorm hohe Nachfrage nach Wohnraum im Allgäu zu befriedigen. 22 Architektur- und Landschaftsarchitektur-büros legten im Rahmen eines Wettbewerbs ganz unterschiedliche Entwürfe vor. Im September 2021 fiel die Entscheidung zur Bebauung der künftigen „Parkstadt Engelhalde“ mit 400 bis 430 Miet- und Eigentumswohnungen. Damit kann ein lebendiges, urbanes Stadtviertel geschaffen werden, das mit seinen unterschiedlichen Wohnformen für eine stimmige soziale Durchmischung und Lebensqualität sorgen wird. Die Gebäude werden größtenteils drei bis fünf Geschosse hoch sein. Am Nordrand zum Engelhaldepark wird es 3 sechs- bis siebengeschossige Gebäude geben, die sich regelrecht mit dem Landschaftsraum Engelhaldepark verzahnen. Für hohe Aufenthaltsqualität wird ein zentraler, autofreier Platz für alle Bewohner mit Baumbestand und Wasserspiel geschaffen. Um den Platz sollen eine Bäckerei, Café, Restaurant, ein Lebensmittel-Nahversorger, Kinderbetreuung in Mini-Kitas, wohnverträgliches Gewerbe, ein Kreativquartier in erhaltenswerten 60iger Jahr-Gebäuden, ein Quartiers-Parkhaus mit begrünter Fassade bis hin zu einem Bürohaus als städtebaulicher Akzent entstehen. An der Ostseite entlang des Schumacherrings wird eine geschlossene Gewerbe- und Büronutzung entstehen, die als Lärmschutz dient. Am Vorplatz zum Bürohaus ist eine „Mobilitätsdrehscheibe“ konzipiert mit Bushaltestelle, mobilen Sharing-Angeboten, E-Ladesäulen und Fahrradparken. Die Tiefgaragen für die Wohnungen werden durch Stichstraßen erschlossen, um das neue Stadtviertel so autoarm wie möglich zu gestalten. Einige Bestandsgebäude wie das prägende Pförtnerhaus bleiben erhalten für die Nutzung als Kreativquartier mit Co-Working-Spaces, Werkstätten, Café und für Kulturschaffende. Der Siegerentwurf und alle weiteren Konzepte der Architekten wurden im Oktober 2021 im Sozialbau-Tagungszentrum „S4“ öffentlich ausgestellt. Im Dezember 2021 fand eine erste Bürgerbeteiligung statt. Dort konnten rund 60 anwesende Anlieger und Interessierte weitere Ideen und Verbesserungsvorschläge mit den verantwortlichen Architekten und Sozialbau austauschen. Alle Ideen und Vorschläge werden im weiteren Planungsprozess geprüft, bewertet und fließen nach Möglichkeit in die Planung ein.
Baubeginn ist Ende 2023 geplant
Wie geht es weiter? Für die Umsetzung des Siegerentwurfs ist der Planungsprozess in vollem Gange. Das Bebauungsplanverfahren wird in den nächsten Monaten von Planern, Stadt Kempten und Sozialbau weitergeführt. Nächster Schritt wird der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan für die Entwicklung des neuen Baugebietes sein. Ab Ende 2023 ist ein Baubeginn für die „Parkstadt Engelhalde“ anvisiert. Kempten kann sich freuen. Eine kleine Stadt in der Stadt, die „Parkstadt Engelhalde“, entsteht!