Fernwärme für Thingers
Sozialbau und ZAK investieren 7 Mio. Euro in Klimaneutralität
Der Klimawandel ist in unserer Zeit eine der drängendsten Herausforderungen der Menschheit. Zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens soll Deutschland im Jahr 2045 klimaneutral sein. Bei Sozialbau hat der Klimaschutz seit Jahren sehr hohe Priorität, die mit der neuen Fernwärmeversorgung für Thingers fortgesetzt wird. Dafür investiert Sozialbau weitere 1,6 Millionen Euro in ihr Nahwärmenetz. Für den Umschluss auf Fernwärme wendet die ZAK Energie GmbH zeitgleich rd. 5,5 Millionen Euro auf.
Neues Nahwärmenetz für Thingers
Über eine 100%ige Tochtergesellschaft der Sozialbau, die ZEUS (Zentrale Energie- und Service GmbH), werden bereits heute 17 Wärmeerzeugungsanlagen mit einer Wärme-leistung von rund 15 Megawatt pro Jahr betrieben. Diese versorgen schon 2.850 Wohn- und Gewerbeeinheiten mit rund 206.000 m² Wohn- und Nutzfläche. Ab Frühjahr 2022 kommt der Netzausbau für die Nahwärmeversorgung von 1.164 Sozialbau-Mietwohnungen mit 89.236 m² Wohnfläche im Stadtteil Thingers dazu. Zurzeit übernehmen fünf Heizwerke dort die Nahwärmeversorgung mit Erdgas, künftig werden es vier Übergabestationen sein. Bis zum Jahr 2030 strebt Sozialbau einen Versorgungsgrad von bis zu 90 % mit regenerativen Energien an. Dadurch wird eine Reduzierung des Erdgasanteils unter 10 % für alle Wohnanlagen erreicht. Bereits heute wird kein Haus mehr mit Heizöl als Primärenergie versorgt. Seit 1990 hat Sozialbau den CO²-Ausstoß ihres Gebäudebestandes strategisch bereits um rund 73 % reduziert, damit bereits das Klimaschutzziel 2030 erreicht und liegt so in der Spitzengruppe von 3.000 Wohnungsunternehmen in Deutschland.
Energiesparende Investitionen
Das Rohrleitungssystem der Nahwärme in Thingers umfasst rund 4,8 Kilometer. Davon werden etwa 3,0 Kilometer Rohrleitungen ausgetauscht und auf den dämmtechnisch neuesten Stand gebracht. Zwei alte Heizwerke werden aufgelöst und im „Finkenweg 38“ komplett neu installiert. Gemeinsam mit den erneuerten, bisherigen Heizwerken „Schwalbenweg 74“, „Habichtweg 6“ und „Heiligkreuzer Straße 71“ werden künftig vier Sozialbau/ZEUS-Anlagen in Thingers betrieben.
Umschluss auf die ZAK-Fernwärmeversorgung
Zuvor muss allerdings die technische Ausstattung der Sozialbau-Heizwerke für den Umschluss auf die ZAK-Fernwärmeversorgung erneuert werden. Zeitgleich verlegt die ZAK Energie GmbH ihre Fernwärmeleitung an die vier Sozialbau-Standorte, um mit dem geplan-ten Umschluss im Dezember 2022 die Wärme an 1.164 Wohnungen zu liefern. Die ZAK Energie GmbH verlegt hierfür eine ca. 3,0 Kilometer lange Fernwärmeversorgungsleitung in den Stadtteil Thingers, ausgehend vom Bestandsnetz „Adenauerring“ Kreuzung „Mem-minger Straße“ in Richtung Lotterberg über die „Tilsiterstraße“, „Heiligkreuzer Straße“ bis zu den genannten vier großen Übergabestellen der Sozialbau im nordöstlichen Thingers mit einer Gesamtabnahme von ca. 9.100 Megawattstunden pro Jahr. Dafür investiert die ZAK Energie GmbH rd. 5,5 Millionen Euro. Durch die Umstellung der 1.164 Sozialbau-Mietwohnungen auf die Fernwärmeversorgung werden umgerechnet etwa 1.120.000 m³ Erdgas oder Liter Heizöl durch Abwärme des Müllheizkraftwerks (MHKW) bzw. regenerative Wärme des Holzheizkraftwerks (HHKW) ersetzt. Das entspricht einer CO²-Einsparung von 2.500 t/a (Tonnen pro Jahr). Zukünftig sollen weitere Gebäude im Bereich Lotterberg-Thingers an die ZAK-Fernwärmeversorgung angeschlossen werden, u.a. verschiedene Schulen und weitere Wohnanlagen. Für den diesjährigen neuen Abschnitt der Fernwärmeversorgungsleitung in Thingers sind rund acht Monate Bauzeit vorgesehen. Bis November/Dezember 2022 soll alles fertig sein.