Bewirtschaftungsmanagement 65 Zahlen & Fakten • Kein Haus wird mehr mit Heizöl als Primärenergie versorgt • Versorgungsgrad von 90 % regenerativer Energie wird bis 2030 angestrebt • CO2-Ausstoß des Bestandsportfolios lediglich 15,2 kg CO2/m² Wohnfläche • Reduktion des CO2-Ausstoßes der eigenen Mietwohnungen seit dem Jahr 1990 um rund 74 % • Klimaschutzziel des Jahres 2030 damit bereits heute erreicht Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Daueraufgabe Unsere Modernisierungsstrategie mit klarem Fokus auf Energieeffizienz und durch die Errichtung weiterer Fotovoltaikanlagen zur Erhöhung des Anteils regenerativer Energien, führen wir konsequent fort. So reduzieren wir den „Flottenverbrauch“ unseres Gebäudebestands zu- sätzlich durch gezielte Quartiersentwicklungen und Neu- baumaßnahmen, wie z. B. für die neue Parkstadt Engelhalde auf dem ehemaligen „Saurer-Allma“-Areal. Hierbei tragen wir dem Gedanken der Kreislaufwirtschaft Rechnung, indem der beim Abbruch der Bestandsgebäude anfallende Beton direkt auf dem Gelände recycelt und anschließend beim Neubau des Quartiers verwendet wird. Sozialbau ist klimaneutral Die Sozialbau ist als Unternehmen im Jahr 2021 dem Bündnis „Klimaneutrales Allgäu 2030“ beigetreten. Als teilnehmendes Unternehmen verpflichten wir uns, freiwillig bis spätestens zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf der Reduktion der eigenen CO2-Emissionen durch mehr Energieeffizienz und den stärkeren Einsatz von erneuerbaren Energien vor Ort. Unvermeidbare Restemissionen gleichen wir aus. Seit dem Berichtsjahr 2022 sind wir als Unternehmen dadurch klimaneutral.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5