Geschäftsbericht 2022

Finanzbericht 73 Prognosebericht Die Sozialbau Kempten legt den Schwerpunkt ihrer Geschäftstätigkeit für die nächsten Jahre weiterhin auf die Bestands- und Substanzpflege der Wohnungsgebäudebestände der 1960er- bis 1980er-Baujahre. Die für die Mieter und die Handwerker intensiven Strangsanierungen mit Neugestaltung der Bäder werden jährlich über das Modernisierungsprogramm fortgeführt. So ist auf Grundlage der mehrjährigen, strategischen Investitionsplanung zur Substanzverbesserung und -erhaltung die betriebswirtschaftlich tragbare Energieeinsparung zur langfristigen angestrebten Klimaneutralität geplant. Die Instandsetzungs- und Modernisierungsinvestitionen werden auch die nächsten Jahre auf einem höchstmöglichen Niveau fortgeführt. Dies dient der Mieteinnahmensicherung, der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung des Wohnungsbestandes für die Bewohner und der vorausschauenden, klimaschonenden, energiesparenden Gebäudebewirtschaftung. Die latente Gefahr von Leerstand wird dadurch minimiert. Digitale Assistenzsysteme wie das Smart Metering werden für das Wohnen als sinnvolle Ergänzung für unsere Bewohner und für unsere Datenhaltung in der Gebäudebewirtschaftung entwickelt. Die Sozialbau wird mit der Wohnbauoffensive 2016 bis 2023, 259 neue Mietwohnungen und 511 Eigentumswohnungen, insgesamt 770 neue Wohnungen herstellen. Mit der Obersten Baubehörde in München ist es im Rahmen der sozialen Wohnbauförderung gelungen, die „mittelbare Belegung“ als „Kemptener Modell“ zu etablieren. Mit diesem Modell werden die geförderten Neubauwohnungen durchweg für Normalverdiener der bürgerlichen Mittelschicht errichtet. Als Gegenleistung werden anstelle dessen Bestandswohnungen der Sozialbau der 1960/1970er Jahre mit einer neuen Belegungsbindung als „Sozialwohnungen 2.0“ belegt. Das Modell ist so angelegt, dass bisher 135 geförderte neue Mietwohnungen als „Wohnen für die bürgerliche Mitte“ gefördert werden und die Sozialbau als Gegenleistung dafür 188 zusätzlich sozial zu bindende Mietwohnungen an Geringverdiener und Rentner mit kleinem Einkommen in den heutigen 3.740 Mietwohnungen der Sozialbau in der Stadt Kempten anbietet. Weitere 35 Wohnungen werden als freifinanzierte Mietwohnungen im Jahr 2023 dem Wohnungsmarkt neu zugefügt. Damit verbunden sind Bauinvestitionen von rund 11,7 Mio. Euro. Insgesamt wird für das Jahr 2023 bei weiter stabiler Vermietungssituation und guter Marktnachfrage im Neubau und Verkauf mit einem Jahresergebnis auf Grundlagen der Wirtschaftsplanung zwischen 7,0 Mio. Euro und 7,8 Mio. Euro nach Ertragssteuer gerechnet. Dies entspricht einer Eigenkapitalrentabilität für das Jahr 2023 von rund 8 % bis 9 %.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5