Das Geschäftsjahr 2023 20 21 Das Geschäftsjahr 2023 Das Unternehmen 2 Personal und Organisation Im Jahr 2023 waren durchschnittlich 101 Mitarbeitende, 8 Teilzeitkräfte, 10 Auszubildende und 2 geringfügig Beschäftigte tätig. Die Organisationsstruktur des Unternehmens ist auf die Erfüllung aller wohnungswirtschaftlichen, baulichen und städtebaulichen Aufgabenstellungen und Dienstleistungen für den eigenen Wohnungsbestand sowie für die WEG- und Sondereigentumsverwaltung ausgerichtet. Die Organisation des Unternehmens ist in elf Abteilungen gegliedert (die Anzahl der Mitarbeiter bezieht sich auf die sozialversicherungspflichtigen Voll- und Teilzeitkräfte): 20 Regiebetrieb 24 Hausmeisterei 121 Mitarbeitende Wohnungseigentumsverwaltung 6 Zentrale Aufgaben / Marketing / IT 6 Gewerbevermietung/ ZEUS 3 Mieterservice 13 Neubau und Vertrieb 12 7 Geschäftsleitung/ Personal/GL-Assistenz 10 Auszubildende 9 technische Gebäudebewirtschaftung / Parkhausservice Altersstruktur Art der Beschäftigung Rechnungswesen 10 30 31–40 Jahre 22 41–50 Jahre 33 51–60 Jahre 10 Unter 20 Jahre 21 21–30 Jahre 5 Über 60 Jahre 101 Vollzeit 2 geringfügig beschäftigt 8 Teilzeit 10 Azubis 1 Rechtsmanagement Ausbildung Die Sozialbau, ein Unternehmen, das sich durch sein Engagement in sozialen und gesellschaftlichen Belangen auszeichnet, hat sich seit vielen Jahrzehnten der Ausbildung von Immobilienkaufleuten verschrieben. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung im Unternehmen wurde bei Sozialbau im Jahr 2021 entschieden, zusätzlich Ausbildungsplätze für Fachinformatiker für Systemintegration anzubieten. In den vergangenen zehn Jahren konnten insgesamt 30 junge Menschen auf ihrem Weg durch die 2 ½- bis 3-jährige Ausbildung begleitet und erfolgreich zum Abschluss geführt werden. Mit der Ausbildung über den eigenen Personalbedarf hinaus trägt die Sozialbau seit Jahren aktiv zur Qualifizierung junger Menschen in der Region bei. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft entgegenzuwirken und so einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Branche zu leisten. Für den Ausbildungsjahrgang 2023/2024 konnte die Sozialbau erneut drei engagierte Auszubildende für die Position als Immobilienkauffrau/-mann gewinnen. Prüfertätigkeit bei der IHK Schwaben Erfreulich ist, dass die Sozialbau seit 2013 die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwaben bei der Durchführung der Prüfungen im Ausbildungsberuf der Immobilienkaufleute ehrenamtlich unterstützt. Sowohl Frau Victoria Röck als auch Herr Martin Langenmaier stehen hierbei der IHK bei der Abnahme der Abschlussprüfungen zur Verfügung. Dies unterstreicht das Engagement der Sozialbau für die Ausbildung und Qualifizierung junger Menschen im Bereich der Wohnungswirtschaft.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5