Das Geschäftsjahr 2023 30 31 Das Geschäftsjahr 2023 Parkstadt Engelhalde 2 Ein neuer gesunder Lebensraum entsteht mitten in Kempten – die Parkstadt Engelhalde. Auf dem früheren „Saurer-Allma“ Areal setzt die Sozialbau einen neuen Standard für ein gemeinschaftsorientiertes Modell städtischen Lebens und schafft so einen gesunden Lebensraum mitten in Kempten. Für 56 neue Wohnungen im 1. Bauabschnitt wurde am 22.04.2024 zusammen mit rund 120 Gästen die Grundsteinlegung gefeiert. Bis Ende 2025 können die ersten Bewohner einziehen. Projektstart im Frühjahr 2024 Direkt südlich angrenzend an den 16 Hektar großen Engelhaldepark entsteht seit Frühjahr 2024 eine in sich autarke und in Kempten derzeit einmalige Kombination aus stylischem und wertigem Wohnen, grüner Natur, Nahversorgung, Dienstleistung, Kinderbetreuung und E-Mobilität. Und all das mit guter Anbindung an die Kemptener Innenstadt. Große Nachfrage nach Wohnungen Die Parkstadt Engelhalde ist die Antwort der Sozialbau auf die Bedürfnisse, Sehnsüchte und Lebensweise einer modernen und gesundheitsorientierten Generation. Mitten in Kempten, in direkter Nachbarschaft zum 16 Hektar großen Engelhaldepark, entsteht ein neues Viertel für gesundes Stadtleben. Die besondere Kombination aus Natur, Begegnungsflächen und Entschleunigung schafft einen Ort mit einzigartiger Begabung. Ein LebensmittelNahversorger, Kindertagesstätte, ein Quartiers-Parkhaus, Büros und Kreativräume ergänzen das innovative Stadtentwicklungskonzept. Plus an Lebensqualität Der zentrale autofreie Quartiersplatz mit hoher Aufenthaltsqualität sowie das innovative Mobilitätskonzept schaffen eine nachhaltige Lebensqualität. Neue Treffpunkte für die Bewohner – wie grüne Gemeinschaftsflächen, Coworking Spaces und Leihstationen für Carsharing oder Lastenräder – sind wesentliche Bestandteile der Parkstadt Engelhalde. Zwei Nord-Süd-Achsen bringen Fußgänger und Radfahrer auf kurzen Wegen zum Engelhaldepark. Zukunftsorientierte Architektur Das neue Stadtquartier wird größtenteils über vier- und fünfgeschossige Gebäude verfügen. Insgesamt entstehen rund 400 Miet- und Eigentumswohnungen; etwa 1.000 Menschen werden hier eine neue Heimat finden. In der südlichen Grundstückshälfte werden Mietwohnungen für den Sozialbau-Eigenbestand errichtet. In der nördlichen, an den Park angrenzenden Grundstückshälfte werden, beginnend von West nach Ost, drei Baufelder mit Eigentumswohnungen entstehen. Die Fassaden der ersten vier Häuser des 1. Bauabschnitts werden individuell mit abwechslungsreichen Höhen und verschiedenen Fenster-, Loggien- und Balkonanordnungen gestaltet. Durch die geschickte Positionierung der Gebäude entsteht ein grüner Innenbereich, der mit dem Engelhaldepark verbunden ist. Die 2- bis 5-Zimmer-Wohnungen haben Wohnflächen von 47 m² bis 158 m². Geräumige Balkone, Loggien und Terrassen bieten herrliche Freisitze. Die Erdgeschoss-Wohnungen von drei der vier Häusern erhalten großzügige Gartenanteile zur eigenen Nutzung. Geparkt wird in einer Tiefgarage unter den ersten vier Häusern mit 65 Stellplätzen, vorgerüstet für E-Mobilität, sowie eigenen Fahrradkellern. Alle Wohnungen sind auch von der Tiefgarage aus schwellenfrei erreichbar. Großer Wert wird auf nachhaltiges Bauen mit Photovoltaikanlagen, Elektromobilität und Glasfaseranschluss gelegt. Die Energieversorgung erfolgt ökologisch überzeugend durch die Anbindung an das Kemptener Fernwärmenetz. Nach dem Schwammstadtprinzip wird das Innovative Stadtentwicklung für gesunden Lebensraum mitten in Kempten Zahlen & Fakten Grundstücksfläche 5,1 ha Geplante GF 18.391 m2 Wohneinheiten ca. 400 Geschosse 4–7 Etagen Erschließung Autoarm über eine verkehrsberuhigte Wohnstraße Parkhaus ca. 300 Stellplätze Tiefgaragen ca. 300-350 Stell- plätze 2014 Kauf des Gewerbeareals 2019 Städtebauliches Gutachten 2015 Wiedervermietung freier Gewerbeflächen 2020/2021 Architekturwettbewerb 2024 Baubeginn 1. Bauabschnitt 2024/2034 Bauliche Umsetzung 2022/2023 Bebauungsplanverfahren (Baurecht 07/2023) Zeitstrahl 400 Miet- und Eigentums- wohnungen 51.000 m2 Grundstücksfläche Regenwasser in der Parkstadt Engelhalde nachhaltig und ganzheitlich genutzt. Rückhaltebereiche, die das Wasser wie ein Schwamm aufsaugen, sorgen für eine langanhaltende Bewässerung der Vegetation, überschüssiger Niederschlag wird dem Grundwasser zugeführt. Anstatt das Regenwasser zu kanalisieren und abzuführen, wird jeder Tropfen lokal genutzt.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5