Geschäftsbericht 2023 Sozialbau

Bewirtschaftungsmanagement 46 47 Bewirtschaftungsmanagement Instandhaltung und Modernisierung 3 Energetische Sanierung im Fokus Die Modernisierung von Wohnraum ist ein wichtiger Schritt, um eine nachhaltige Zukunft für Wohnen und Leben zu gewährleisten. Einer der bedeutendsten Aspekte bei der Modernisierung ist die energetische Sanierung. Diese zielt darauf ab, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Energieeffizienz von Wohngebäuden zu steigern. Dies geschieht durch die Modernisierung von Gebäudehüllen, z. B. durch Dämmung von Fassaden und Keller7050 7010 7200 7620 8300 7450 6000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Realisierte Wärmedämmverbundsysteme in m2 6000 8600 8330 9710 2020 2021 2022 2023 3.990.777 € Heizanlagen 2.849.075 € WDVS & Fassaden 2.608.256 € Strangsanierung 306.000 € Aufzug 635.342 € Fensteraustausch decken mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) oder dem Austausch von Fenstern. Zur technischen Aufrechterhaltung des Gebäudes gehört die Erneuerung von Versorgungssträngen (Heizung, Wasser, Elektro). Auch die Installation von Solaranlagen oder smarten Technologien wie die digitale Heizungsüberwachung kann dazu beitragen, den Wohnraum nachhaltiger zu gestalten und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner zu erhöhen. Schwerpunkte im Jahr 2023 waren die Wohnquartiere „Kolpingstraße 34-42 / Taxisweg 7-13“ (54 Wohneinheiten), „Beim Keck 5, 7, 9“ (18 Wohneinheiten), „Amselweg 42-44“ (12 Wohneinheiten) und „Zugspitzstraße 12“ (24 Studentenapartments). Außenanlagen & Spielplätze 257.398 € Dächer 53.118 € Inst. Regiebetrieb 1.350.000 € laufende Instandhaltung 702.093 € Tiefgaragen, Parkhaus 1.388.392 € Gesamt.................14.140.451 € Aufteilung der Kosten Instandhaltung und Modernisierung 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5