Geschäftsbericht 2024

Wirtschaftsbericht 12 13 Wirtschaftsbericht Grußwort 1 Grußwort von Oberbürgermeister Thomas Kiechle Im Namen des Aufsichtsrats gratuliere ich der Sozialbau herzlich zum erfolgreichen Abschluss des Geschäftsjahres 2024 und einem damit verbundenen positiven Jahresergebnis. Auch im vergangenen Jahr hat das Unternehmen weiter an der Modernisierungsstrategie im Geschäftsbestand festgehalten, um den Mieterinnen und Mietern moderne Lebensräume zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig an der CO2-Strategie festzuhalten. Entgegen dem allgemeinen wohnungswirtschaftlichen Trend schafft die Sozialbau weiter dringend benötigten Wohnraum. Mit der Grundsteinlegung am 22. April 2024 ist der Startschuss für das Neubau-Projekt „Parkstadt Engelhalde“ gefallen. Umgeben von Grünanlagen mit direkter Anbindung an den Engelhaldepark entstehen dort rund 400 Miet- und Eigentumswohnungen in Mehrfamilienhäusern, sowie Kreativ- und Gemeinschaftsflächen. Ein Kindergarten mit Kinderkrippe, ein Lebensmittel-Nahversorger, Büros und ein Kreativquartier ergänzen das neue, vielfältige Stadtviertel. Dabei wurde das Recycling-Verfahren „Urban Mining“ erfolgreich umgesetzt, um verbaute Rohstoffe wieder dem Wirtschaftskreislauf zuführen zu können. Die Sozialbau ist die effektivste Mietpreisbremse für die Stadt Kempten, dadurch können die Mieten niedriger und auf einem sozial verträglichen Mietniveau gehalten werden. Für ihre Wohnungsbauprojekte durfte die Sozialbau folgende Preise entgegennehmen: den Deutschen Bauherrenpreis 2024 für „Wohnen am Weiher“ und den Deutschen Ziegelpreis 2024 für den „Wohnpark Funkenwiese“. Außerdem wurde das Unternehmen bereits zum zweiten Mal als Top 100 – Top-Innovator 2024 ausgezeichnet. Im Namen des Aufsichtsrates danke ich der Geschäftsführung und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement und ihren großen Einsatz. Für die laufenden und kommenden Projekte wünsche ich weiterhin viel Erfolg! Grußwort der Geschäftsleitung mit Thomas Heubuch und Martin Langenmaier Im Jahr 2024 war die politische Weltlage geprägt von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Globale Konflikte wie der Ukraine-Krieg und die Auswirkungen des Klimawandels beeinflussen internationale Beziehungen maßgeblich. Die G20-Staaten bemühten sich um gemeinsame Lösungen für die Energiekrise und die Stabilisierung der Weltwirtschaft, während die Polarisierung zwischen den USA und China weiter zunahm. In Deutschland war 2024 von einer intensiven Diskussion um bezahlbaren Wohnraum und nachhaltiges Bauen geprägt. Die Bundesregierung stellte Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren bereit, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Wohnungsbau anzukurbeln. Zudem wurde die Bauwirtschaft stark von den gestiegenen Materialkosten und Fachkräftemangel beeinflusst, was innovative Ansätze wie modulare Bauweisen und digitale Technologien in den Vordergrund rückte. Die Politik suchte Lösungen, um soziale Gerechtigkeit im Wohnungsmarkt zu fördern, während gleichzeitig die Anforderungen des Klimaschutzes berücksichtigt wurden. Die Entwicklungen des vergangenen Jahres zeigten, wie eng politische Entscheidungen mit den Herausforderungen der Wohnungs- und Bauwirtschaft verknüpft sind und sich auf den Wohnungsmarkt komplex und teilweise unvorhersehbar auswirken. So legen wir seit über 20 Jahren großen Wert auf unsere „Augenmaß-Strategie“, unseren Gebäudebestand mit rund 4.200 Mietwohnungen auf haustechnisch, energetisch hohem Niveau zu halten, ohne unsere Mieterschaft finanziell zu überfordern. Durch intelligente Modernisierungs-Investitionen haben wir seit 1990 den CO2-Ausstoß um 79,7 % reduziert. Damit erreicht Sozialbau bereits heute das gesetzliche Klimaschutzziel 2030. Unsere Aufgabe, alle verfügbaren Ressourcen für eine vielfältige Wohnungsversorgung zu bündeln, wird noch anspruchsvoller – gerade deswegen bauen wir weiter, um zusätzlichen Wohnraum wie zum Beispiel in der Parkstadt Engelhalde mit 400 neuen Wohnungen zu schaffen. Der Unternehmenszweck von Sozialbau liegt in der nachhaltigen und zukunftsfähigen Gestaltung und Stärkung der Stadt Kempten und ihrer Lebensräume. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Leitbild „Sozialbau 2035“ initiiert, für unsere Leidenschaft, Menschen ein bezahlbares Zuhause zu geben.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5