Wirtschaftsbericht 16 17 Wirtschaftsbericht Was ist der Kern des Leitbildes der Sozialbau? Thomas Heubuch: „Der Kern des Leitbildes lautet ‚Gemeinsam in die Zukunft‘. Dabei stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mittelpunkt, die mit Leidenschaft, Wissen und Engagement die Zukunft der Sozialbau gestalten. Der Erfolg basiert auf einem starken Miteinander, das Zusammenhalt, Innovation und Weiterentwicklung fördert.“ Welche Rolle spielen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Strategie der Sozialbau? Martin Langenmaier: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Herzstück der Organisation. Ihre Zusammenarbeit sorgt für ein Arbeitsumfeld, das nicht nur Innovation und Weiterentwicklung ermöglicht, sondern auch den Zusammenhalt stärkt. Durch gegenseitige Unterstützung, Lernen voneinander und gemeinsames Wachstum schaffen sie die Grundlage für den langfristigen Erfolg.“ Wie definiert die Sozialbau ihre Verantwortung gegenüber der Stadt Kempten und ihren Bewohnern? Thomas Heubuch: „Der Unternehmenszweck liegt in der nachhaltigen und zukunftsfähigen Gestaltung und Stärkung der Stadt Kempten sowie ihrer Lebensräume. Sozialbau übernimmt Verantwortung, indem sicherer und bezahlbarer Wohnraum für alle Gesellschaftsschichten bereitgestellt wird. Zudem fördert das Unternehmen das soziale und kulturelle Miteinander durch Spenden und Sponsoring und trägt zum Substanzerhalt ihrer Gebäude für kommende Generationen bei.“ Welche Maßnahmen ergreift die Sozialbau zur Förderung der lokalen Wirtschaft? Martin Langenmaier: „Die Sozialbau stärkt die lokale Wirtschaft durch ihre Rolle als verlässlicher Wirtschaftsmotor und Gewerbevermieter. Sie trägt damit zu einer lebendigen und vielfältigen Region bei und unterstützt nachhaltiges Wachstum im Allgäu. So wurden im Jahr 2024 bisher einmalige 14,5 Millionen Euro in die Instandhaltung und Modernisierung der 4.224 Sozialbau-eigenen Mietwohnungen zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Wohnqualität investiert. Davon flossen 10,4 Millionen Euro in umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen. Die Sozialbau bleibt auch der starke Partner für die gewerbliche Vermietung von großen und kleinen Gewerbeflächen jeglicher Art. In Kempten bewirtschaftet Sozialbau 682 Gewerbeeinheiten mit über 73.772 m² Nutzfläche und ist damit einer der größten Gewerbeimmobilienanbieter in Schwaben.“ Wie vereint Sozialbau wirtschaftlichen Erfolg mit nachhaltigem Handeln? Thomas Heubuch: „Der wirtschaftliche Erfolg ist die Grundlage für verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln. Sozialbau versteht sich als Partner, der ganzheitliche Lebensräume schafft und die Menschen in verschiedenen Lebensphasen begleitet. Mit innovativen Ansätzen und regionaler Verwurzelung gestaltet das Unternehmen das Allgäu als lebenswerte Heimat. In der Parkstadt Engelhalde entsteht mitten in Kempten ein neuer gesunder Lebensraum für etwa 1.000 Menschen. Rund 400 neue Miet- und Eigentumswohnungen sind geplant, ergänzt mit Lebensmittel-Nahversorgung, Kinder- tagesstätte, einem Quartiers-Parkhaus, Büros und Kreativ- Räume sowie einem Stadtteil-Platz als Quartiersmitte. Wir legen großen Wert auf nachhaltiges Bauen mit Photovoltaikanlagen, Elektromobilität und Glasfaseranschluss. Die Energieversorgung erfolgt ökologisch überzeugend durch die Anbindung an das Kemptener Fernwärmenetz. Nach dem Schwammstadtprinzip wird das Regenwasser in der Parkstadt Engelhalde nachhaltig und ganzheitlich genutzt.“ Welche Vision verfolgt Sozialbau für 2035? Martin Langenmaier: „Bis 2035 will Sozialbau zu den innovativsten Wohnungsunternehmen Deutschlands zählen. Dabei liegt der Fokus auf modernsten Technologien und nachhaltigen Energiekonzepten, um Klimaneutralität zu erreichen. Seit 1990 hat die Sozialbau den CO2-Ausstoß bereits um 79,7 % reduziert. Damit hat die Sozialbau das gesetzliche Reduktionsziel von 65 % bis 2030 bereits heute erreicht und liegt somit in der Spitzengruppe von 3.000 Wohnungsunternehmen in Deutschland. Darüber hinaus wird in neue Geschäftsfelder investiert und Services angeboten, die über das klassische Wohnen hinausgehen, um den wandelnden gesellschaftlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die ZEUS GmbH, die „Green-Company“ der Sozialbau, organisiert z. B. die klimaschonende Wärmelieferung überwiegend aus dem ZAK-Fernwärmenetz (Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten) in der Stadt Kempten für die Raumwärme und Gemeinsam in die Zukunft – Das Leitbild der Sozialbau 1 Sozialbau gestaltet nachhaltig und innovativ die Zukunft der Lebensräume in Kempten. Die Geschäftsführer Thomas Heubuch und Martin Langenmaier erläutern den aus dem Jahr 2024 aufgelegten Strategieprozess und das daraus neu entwickelte Leitbild. die Warmwasseraufbereitung. Der überwiegende Teil unserer Wohn- und Gewerbeeinheiten wird so mit Fernwärme für die Beheizung und für Warmwasser regenerativ und CO2-arm versorgt.“ Wie sieht die Zukunft der Sozialbau aus? Thomas Heubuch: „Die Sozialbau verbindet Tradition mit Fortschritt und verfolgt eine klare Wachstumsstrategie. Durch ihr Handeln trägt das Unternehmen zum Erfolg der Region bei, bietet hochwertige Dienstleistungen und schafft Wohnraum, der bezahlbar und nachhaltig ist. Herausforderungen werden mit Offenheit und Kreativität angegangen, um die Lebensräume von morgen zu gestalten. In den nächsten Jahren richtet die Sozialbau ihre Geschäftstätigkeit weiter auf eine aktive Neubautätigkeit aus. Als Lokomotive des Kemptener Wohnungsmarktes hat die Sozialbau das seit den 1970er-Jahren größte Neubauprogramm mit 770 neuen Wohnungen in 10 Jahren realisiert. Dazu kommen 68 Apartments im Gästehaus am „Calgeerpark“ im Jahr 2025 und in den nächsten 8 bis 10 Jahren 400 Miet- und Eigentumswohnungen im neuen Wohnquartier Parkstadt Engelhalde. Weiterer Schwerpunkt sind geförderte Wohnungsneubauten sowie die Substanzpflege des Wohngebäudebestandes der 1960er- bis 1980er-Baujahre. Hier stehen die Modernisierungen für betriebswirtschaftlich tragbare Energieeinsparungen zur angestrebten Klimaneutralität im Fokus.“ Welche Schlüsselbegriffe definieren das Leitbild der Sozialbau? Martin Langenmaier: „Menschlich und verantwortlich, wirtschaftlich und zukunftsfähig – diese Begriffe stehen im Zentrum des Leitbildes. Die engagierte Belegschaft trägt durch ihre Leidenschaft dazu bei, Menschen ein Zuhause zu geben, im Team Erfolge zu feiern und die Region zu stärken.“ Wie wird sich die Sozialbau in den nächsten Jahren entwickeln? Thomas Heubuch: „Die Sozialbau geht mit ihrem Leitbild ‚Gemeinsam in die Zukunft‘ mutig und entschlossen voran. Mit klaren strategischen Zielen, einer stabilen Organisationsstruktur und innovativen Ansätzen gestaltet sie die Lebensräume der Stadt Kempten nachhaltig und für kommende Generationen. Das Engagement der Sozialbau zeigt, wie eine starke Gemeinschaft Großes bewirken kann – für heute, morgen und die Zukunft.“ Martin Langenmaier: „Wir verfolgen eine klare Wachstumsstrategie, verbinden dabei Tradition mit Fortschritt und behalten stets unser Kerngeschäft, die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum, im Blick. Unser Ziel ist es, Menschen attraktiven Wohnraum bereitzustellen, im Team erfolgreich zu arbeiten und unseren Kunden hochwertige und verlässliche Dienstleistungen anzubieten.“
RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5