Geschäftsbericht 2024

Das Geschäftsjahr 2024 20 21 Das Geschäftsjahr 2024 Das Unternehmen 2 Personal und Organisation Im Jahr 2024 waren durchschnittlich 108 Mitarbeitende, 9 Teilzeitkräfte, 8 Auszubildende und 2 geringfügig Beschäftigte tätig. Die Organisationsstruktur des Unternehmens ist auf die Erfüllung aller wohnungswirtschaftlichen, baulichen und städtebaulichen Aufgabenstellungen und Dienstleistungen für den eigenen Wohnungsbestand sowie für die WEG- und Sondereigentumsverwaltung ausgerichtet. Die Organisation des Unternehmens ist in elf Abteilungen gegliedert: 20 Regiebetrieb 27 Hausmeisterei 127 Mitarbeitende Wohnungseigentumsverwaltung 6 Zentrale Aufgaben / IT 10 Gewerbevermietung/ ZEUS 4 Mieterservice 14 Neubau und Vertrieb 11 7 Geschäftsleitung/ Personal/GL-Assistenz 8 Auszubildende 9 technische Gebäudebewirtschaftung / Parkhausservice Altersstruktur Art der Beschäftigung Rechnungswesen 10 35 31–40 Jahre 27 41–50 Jahre 29 51–60 Jahre 8 Unter 20 Jahre 19 21–30 Jahre 9 Über 60 Jahre 108 Vollzeit 2 geringfügig beschäftigt 9 Teilzeit 8 Azubis 1 Rechtsmanagement Ausbildung Die Sozialbau engagiert sich seit vielen Jahrzehnten intensiv für die Ausbildung junger Menschen. Als kommunales Wohnungsunternehmen mit einem starken sozialen und gesellschaftlichen Auftrag wird besonders Wert auf die Förderung des Fachkräftenachwuchses in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft gelegt. Die Ausbildung zur Immobilienkauffrau bzw. zum Immobilienkaufmann ist dabei ein fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung wurde das Ausbildungsangebot im Jahr 2021 erweitert: Seither bietet die Sozialbau zusätzlich Ausbildungsplätze im Beruf des Fachinformatikers für Systemintegration an. Damit reagiert das Unternehmen auf den digitalen Wandel und eröffnet IT-Talenten neue Perspektiven in der Region. In den vergangenen zehn Jahren wurden insgesamt 30 Auszubildende erfolgreich auf ihrem Weg durch die 2½- bis 3-jährige Ausbildungszeit begleitet und erfolgreich zum Abschluss geführt. Einige von ihnen setzen ihren beruflichen Weg bis heute innerhalb der Sozialbau fort. Das Unternehmen freut sich, nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch im Anschluss attraktive Übernahmechancen bieten zu können. Auch für den Ausbildungsjahrgang 2024/2025 konnte die Sozialbau wieder engagierte Nachwuchskräfte gewinnen: Drei neue Auszubildende im Bereich der Immobilienwirtschaft sowie ein Auszubildender im Bereich Fachinformatik für Systemintegration verstärken seit Ausbildungsbeginn das Team. Prüfertätigkeit bei der IHK Schwaben Erfreulich ist, dass die Sozialbau seit 2013 die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwaben bei der Durchführung der Prüfungen im Ausbildungsberuf der Immobilienkaufleute ehrenamtlich unterstützt. Sowohl Frau Victoria Röck als auch Herr Martin Langenmaier stehen hierbei der IHK bei der Abnahme der Abschlussprüfungen zur Verfügung. Dieses Engagement unterstreicht den hohen Stellenwert, den die Ausbildung und Qualifizierung junger Menschen bei der Sozialbau einnimmt – weit über das eigene Unternehmen hinaus.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5