Geschäftsbericht 2024

Das Geschäftsjahr 2024 24 25 Das Geschäftsjahr 2024 Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) 2 Als kommunales Wohnungsunternehmen steht die Sozialbau Kempten für soziale Verantwortung und technologischen Fortschritt gleichermaßen. Im Rahmen eines internen Workshops wurde eine umfassende Strategie für die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) erarbeitet, die als Leitplanke für zukünftige Digitalisierungsmaßnahmen dient. Diese Strategie orientiert sich konsequent an konkreten Anwendungsfällen mit messbarem Mehrwert für Sozialbau oder für die Verbesserung ihres Kundenservices. Ein zentrales Ziel ist die intelligente Automatisierung von Verwaltungsprozessen. Durch den Einsatz von KI sollen wiederkehrende Aufgaben, wie z. B. die Klassifikation von Anliegen oder das Auslesen von Formularen, automatisiert abgewickelt werden. Ziel ist die Entlastung der Mitarbeitenden von zeitintensiven Tätigkeiten und das Schaffen von Freiräumen für wertschöpfende Tätigkeiten. Im Zuge der Umsetzung der KI-Strategie ist ein digitaler Assistent in Planung, der interne Prozesse intelligent unterstützt. Dieser assistiert etwa bei der Priorisierung von Aufgaben, der automatisierten Informationssuche oder der strukturierten Ablage von Dokumenten. Die Mitarbeitenden der Verwaltung erhalten damit ein intelligentes Werkzeug an die Hand, das sowohl die Effizienz steigert als auch die Qualität der internen Zusammenarbeit verbessert. Ein weiteres zentrales Projekt ist die Konzeption einer internen Suchmaschine, mit der Dokumente, Protokolle, Richtlinien und weitere Wissensquellen schnell, datenschutzkonform und kontextsensitiv gefunden werden können. Die geplante Lösung wird auf moderne KI-gestützte Suchtechnologien setzen und sich nahtlos in die bestehende Systemlandschaft integrieren. Ziel ist es, internes Wissen optimiert zugänglich zu machen und so Entscheidungsprozesse zu beschleunigen. Im Rahmen des bereits durchgeführten KI-Workshops wurden konkrete Anwendungsfälle identifiziert und priorisiert, die nun schrittweise umgesetzt werden. Die Digitalisierung bei Sozialbau ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel zur Erfüllung unseres sozialen Auftrags mit zeitgemäßen Mitteln. Die Kombination aus technologischem Fortschritt und menschlichem Know-how ist dabei der Schlüssel. Mit unserer klaren Strategie, einer offenen Lernkultur und einem hohen Praxisbezug gestalten wir die Zukunft unserer Region aktiv mit. Neben der Bereitstellung von hochwertigem Wohn- und Gewerberaum ist es der Anspruch von Sozialbau, den Service für ihre Wohnungsmieter- und -eigentümer stetig weiterzuentwickeln und an die sich wandelnden Bedürfnisse dieser Klientel anzupassen. Mit der neuen Sozialbau-App wird ein digitales Serviceportal geschaffen, das den Austausch einfacher, transparenter und effizienter gestaltet. Die App wird eine zentrale Plattform für die digitale Kommunikation und Verwaltung bieten. Vorgesehen sind unter anderem Funktionen wie die Einsicht in vertragsrelevante Dokumente, die Meldung von Schäden, die digitale Kommunikation mit dem Kundenservice sowie der Empfang von wichtigen Informationen. Die Anwendung soll die bisherigen Kommunikationswege ergänzen und dadurch den Zugang zu Services deutlich vereinfachen. Mit diesem Vorhaben reagiert Sozialbau auf die zunehmende Nachfrage nach digitalen Angeboten und möchte allen Nutzergruppen – von Wohnraummietern über Eigentümer bis hin zu Gewerbekunden – einen komfortablen Zugang zu Informationen und Leistungen ermöglichen. Die Einführung der neuen App ist Teil der Digitalisierungsstrategie, die auch ökologische Ziele be- rücksichtigt. Durch die Umstellung auf digitale Abläufe können Papierverbrauch und Verwaltungsaufwand spürbar reduziert werden. Damit leistet die App nicht nur einen Beitrag zur Effizienzsteigerung, sondern auch zum Umwelt- und Ressourcenschutz. Gleichzeitig soll die App durch eine intuitive Bedienung, hohe Sicherheitsstandards und barrierearme Gestaltung eine breite Nutzerakzeptanz fördern – unabhängig von Alter oder technischer Vorerfahrung. Die technische Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern. Die Ein- führung ist für 2025 geplant und die App wird kostenfrei über die gängigen Stores (Apple & Android) als auch als Kundenportal am PC verfügbar sein. Nutzerinnen und Nutzer erhalten ihre individuellen Zugangsdaten direkt von der Sozialbau per Post. Mit der Sozialbau-App wird konsequent das Ziel verfolgt, Tradition und Innovation zu verbinden. Die App steht exemplarisch für eine moderne Servicekultur, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und auf zeitgemäße Lösungen setzt – für ein lebenswertes, digitales Zuhause in Kempten und der Umgebung. Neue Mieter- und Eigentümer-App

RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5