Das Geschäftsjahr 2024 26 27 Das Geschäftsjahr 2024 Bau und Verkaufstätigkeit 2 Auch im Jahr 2024 wurden wieder ambitioniert neue Projekte geplant und umgesetzt, wenn auch weiterhin erhebliche Risiken in der Bautätigkeit und in der Planung vorhanden sind. Energetische und bauphysikalische Anforderungen an den Neubau, der Fachkräftemangel bei den Handwerksbetrieben, aber auch die erheblichen Baupreissteigerungen stellen große Herausforderungen dar. Spannende Neubauprojekte Trotzdem hat die Sozialbau ihr neues Quartier „Parkstadt Engelhalde“ mit rund 400 Miet- und Eigentumswohnungen, Büro- und Gewerbeflächen intensiv weiter projektiert, damit der Baustart für das erste Wohnquartier mit 56 Wohneinheiten im Frühjahr 2024 pünktlich erfolgen konnte. Der Verkauf dieser Wohneinheiten war zu diesem Zeitpunkt bereits in vollem Gange. Ebenso wurden für das Gesamtquartier die notwendigen Erschließungen fortgeführt und die auf dem Areal verbleibenden Bestandsgebäude saniert. Zeitgleich konnte mit dem Projekt „Mitarbeiter- und Studentenwohnen am Calgeerpark“, einem mehrgeschossigen Holzbau für Angestellte in Pflegeberufen sowie für Studierende begonnen und bereits im Dezember 2024 der Rohbau mit Fassade errichtet werden. Fertiggestellte Projekte und Konzeptionen Im Frühjahr 2024 wurde das Quartiersparkhaus im Thingers mit 203 Stellplätzen samt den entsprechenden Außenanlagen fertiggestellt. Auch der Wohnpark „Funkenwiese“ mit einer Bauzeit von Ende 2018 bis Anfang 2024 und insgesamt realisierten 183 Wohnungen und zwei Dienstleistungsflächen wurde abgeschlossen. Alle Projekte wurden termingerecht begonnen und haben sich im kalkulierten Kostenrahmen entwickelt. Spannende Neubauprojekte Angaben in Mio. € Gesamtinvestitionen: Neubau/ Instandhaltung/Modernisierung Gesamtinvestitionen 2015–2024........................355,2 Mio. € 33,1 37,3 39,2 2022 2023 2024 30,9 2021 33,3 2020 40,6 2019 38,4 2018 41,1 2017 24,7 2016 36,6 2015 Für die Parkstadt Engelhalde wurden die nächsten Baumaßnahmen planerisch weiterentwickelt, u. a. ein Gewerbeobjekt als Lebensmittel-Nahversorger, ein Quartiersparkhaus und das zweite Wohnquartier. Seit Anfang 2025 wird das ehemalige „Haus Hochland“ in der Prälat-GötzStraße für eine schulische Nutzung umgestaltet. Die Sozialbau plant und schreibt ihre Bauprojekte vorausschauend aus und achtet auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Stoffstrom-Konzepte sind selbstverständlich. Die Umnutzung von Gebäuden steht vor Abriss und Neubau. Anstelle von Hightech bildet bei Sozialbau Lowtech mit wirtschaftlichen Unterhaltskosten die Planungsgrundlage, ohne die Gesamtgestaltung außer Acht zu lassen. Zukunftsvisionen und Zielstandards So steht weiterhin im Fokus, bezahlbaren Wohnraum für Käufer und Mieter zu schaffen, im Neubau wie im qualitätsvoll sanierten Altbau. Mit einem breiten Angebotsspektrum als größter Partner des Kemptener Wohnungsmarktes gestaltet die Sozialbau dies aktiv. Hochwertiger Quartiers- und Städtebau, soziales Engagement, moderne digitale Infrastruktur, E-Mobilität oder Regenwasser- und Schwammstadtkonzepte für zukunftsweisende Quartiere sind dabei definierte und umgesetzte Zielstandards, ausgelegt auf dauerhaft wirtschaftliche und langlebige Konzeptionen. Um das richtige Angebot der aktuell großen Wohnungsnachfrage entgegenstellen zu können, wird die Sozialbau weiter Vorreiter und Motivator sein und neue Projekte schnell und bedarfsgerecht umsetzen. Mit hohen Investitionen und viel Engagement wird vorangegangen, damit auch zukünftige Wohn- und Eigentumsträume erfüllbar bleiben. Zusammen mit ihren Fachplanern und Firmen ist die Sozialbau der verlässliche Partner für Kempten und das Allgäu. Anzahl fertiggestellter Wohn- und Gewerbeeinheiten 2015-2023 / Jahr 2024 im Bau 2022 68 7 2023 56 1 2024 124 22 2015 56 2 2016 22 18 2017 101 6 87 2018 10 189 2019 0 40 10 2020 63 2 2021 Wohnungen gewerbliche Einheiten Summe im Bau 806 78 884
RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5