Geschäftsbericht 2024

Das Geschäftsjahr 2024 28 29 Das Geschäftsjahr 2024 Parkstadt Engelhalde 2 Innovative Stadtentwicklung für gesunden und nachhaltigen Lebensraum mitten in Kempten Ein neuer gesunder Lebensraum entsteht mitten in Kempten – die Parkstadt Engelhalde. Auf dem früheren „Saurer-Allma“-Areal setzt die Sozialbau einen neuen Standard für ein zukunftsweisendes, gemeinschaftsorientiertes Modell städtischen Lebens und schafft so einen gesunden und umweltschonenden Lebensraum mitten in Kempten. Ein Ort mit einzigartiger Begabung Direkt südlich angrenzend an den 16 Hektar großen Engelhaldepark wird eine in sich autarke und in Kempten derzeit einmalige Kombination aus stylischem und wertigem Wohnen, grüner Natur, Nahversorgung, Dienstleistung, Kinderbetreuung und E-Mobilität verwirklicht. Und all das mit guter Anbindung an die Kemptener Innenstadt. Einmaliges Konzept Insgesamt entstehen rund 400 Miet- und Eigentumswohnungen. Etwa 1.000 Menschen werden hier eine neue Heimat finden. Dieses neue Stadtquartier wird größtenteils über vier- und fünfgeschossige Gebäude verfügen. In der südlichen Grundstückshälfte werden Mietwohnungen für den Sozialbau-Eigenbestand errichtet. In der nördlichen, an den Park angrenzenden Grundstückshälfte werden – beginnend von West nach Ost – drei Baufelder mit Eigentumswohnungen realisiert. Ein zentraler autofreier Quartiersplatz mit hoher Aufenthaltsqualität, ein quartiersinterner Lebensmittel-Nahversorger sowie ein innovatives Mobilitätskonzept – bestehend aus Bushaltestelle, Leihstationen für Carsharing oder Lastenräder – schaffen sowohl eine nachhaltige Lebensqualität als auch nachhaltig positive Effekte für die Umwelt durch die konzeptbedingte Reduzierung des persönlichen CO2-Fußabdrucks der künftigen Bewohner. Nachhaltigkeit wird großgeschrieben Das gesamte Stadtviertel wird zukunftsweisend und nach- haltig als Schwammstadt gestaltet. Rückhalteflächen sorgen dafür, dass Wasser wie ein Schwamm aufgesaugt wird und der Vegetation langanhaltend zur Verfügung steht. Anstatt das Regenwasser zu kanalisieren und abzuführen, wird jeder Tropfen lokal genutzt. Nur überschüssiger Niederschlag wird dem Grundwasser zugeführt. Die rasterartigen, baumbegleitenden Wege und Platzsituationen, die das gesamte Areal durchziehen, dienen bewusst als Durchlüftungskorridore, um Hitzestaus im Hochsommer zu vermeiden und somit den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen. Die Dächer werden extensiv begrünt und mit Photovoltaikmodulen ausgestattet. Die Wärmeversorgung erfolgt ökologisch überzeugend durch die Anbindung an das Kemptener Fernwärmenetz. Baustelle im Zeitplan Der Baubeginn für den ersten Bauabschnitt mit 56 Wohnungen samt Tiefgarage erfolgte am 05.02.2024. Am 22.04.2024 wurde zusammen mit rund 120 Gästen die Grundsteinlegung gefeiert. Bei zwei der insgesamt vier Häusern des ersten Bauabschnitts war für 31 Wohnungen bis Jahresende 2024 der Rohbau fertiggestellt. In diese Häuser können die ersten Bewohner Ende 2025 einziehen. Bei den zwei anderen Häusern, Fertigstellung Zeitstrahl 2014 Kauf des Gewerbeareals 2019 Städtebauliches Gutachten 2022/2023 Bebauungsplanverfahren (Baurecht 07/2023) 2025 Baubeginn 2. Bauabschnitt 2024-2034 Bauliche Umsetzung 2015 Wiedervermietung freier Gewerbeflächen 2020/2021 Architekturwettbewerb 2024 Baubeginn 1. Bauabschnitt 400 Miet- und Eigentums- wohnungen 51.000 m2 Grundstücksfläche im Sommer/Herbst 2026, wurde gegen Jahresende 2024 mit dem Erdaushub begonnen. Der Verkaufsstart für den ersten Bauabschnitt fand am 19.03.2024 statt. Bis zum Jahresende 2024 wurden fast 80 % der Wohnungen verkauft. In der zweiten Jahreshälfte 2024 fand parallel zum Rohbau des ersten Bauabschnitts die Entwurfsplanung für den zweiten Bauabschnitt statt. Markt-, zins- und kostenbedingt wurde in diesem Bauabschnitt der Fokus auf eine höhere Anzahl von 2- und 3-Zimmer-Wohnungen (ca. 80 %) gelegt. Dort werden nun 67 Eigentumswohnungen samt Tiefgarage entstehen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5