Geschäftsbericht 2024

Das Geschäftsjahr 2024 30 31 Das Geschäftsjahr 2024 Parkstadt Engelhalde – Kreativquartier 2 Im Rahmen der städtebaulichen Neugestaltung entsteht im Westen des ehemaligen „Saurer-Allma“-Areals das neue, autofreie Kreativquartier der Parkstadt Engelhalde. Die Bestandsgebäude werden zukünftig als Gründerzentrum, Büro- und Atelierflächen genutzt, mit großzügigen, grünen Freiräumen. Die Umgestaltung der Gebäude mit nachhaltigen neuen Nutzungen steht unter dem Motto: „Erhalt vor Abriss“. Bei der Sanierung waren die Herausforderungen einerseits den Charme der Erbauungszeit zu erhalten, andererseits die aktuellen Anforderungen und Verordnungen an Tragwerk, Bauphysik sowie Brand- und Wärmeschutz zu erfüllen. F-Gebäude für „f64“ Das F-Gebäude und die Atelierflächen wurden als erster Baustein nach nur 10 Monaten Bauzeit im Dezember 2024 an die Mieter „f64“-Architekten übergeben. Auf insgesamt 1.900 m² sind neue, moderne Büro- und Arbeitswelten in das 1962 als Kantine mit Sozialräumen erbaute Gebäude eingezogen. Entstanden sind vier Einzelbereiche im Erd- und Obergeschoss, zudem Abstell-, Sozial- und Technikräume im Untergeschoss. Die angebotenen vor- maligen Garagen wurden zu hellen und individuell teilbaren Ateliers mit hohem Außenbezug ausgebaut. Neue Areal im MZG 1 Im „Neue Areal“ im Mehrzweckgebäude 1 (MZG 1), dessen Sanierung im Oktober 2024 gestartet wurde, werden ab Mitte 2025 Räume für Start-ups, Büros auf Zeit oder Sharing-Plätze und eine Werbeagentur zu finden sein. Ein kleines Café mit Freisitz in der ehemaligen Pförtnerloge bildet dann den neuen Auftakt ins Quartier und einen zusätzlichen Kommunikationsraum. Bis Sommer 2025 werden die Sanierungsmaßnahmen und die Neugestaltung der gemeinsamen Außenanlagen abgeschlossen sein. Bestandsgebäude Im bestehenden Verwaltungsgebäude mit vier und sechs Geschossen wird für neue und bestehende Nutzer ein Mix aus verschiedensten Büromodellen umgesetzt. Bis zum Jahr 2028 gehören hier auch die Räume und Labore der Fachhochschule Kempten dazu. Neues Kreativquartier für Kempten Ausblick auf 2025/2026 2 Die Sozialbau ist sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst. Das Bauen von bezahlbarem Wohnraum bleibt oberstes Ziel, um den angespannten Wohnungsmarkt zu entlasten. Parkstadt Engelhalde Daher beginnt im Jahr 2025 der Bau des 2. Wohnquartiers in der „Parkstadt Engelhalde“ in Kempten mit weiteren 67 Wohneinheiten. Die Rahmenbedingungen, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, sind allerdings weiterhin durch Kostensteigerungen, Rohstoff- und Personalknappheit sowie aufgrund höchsten Vorgaben an Brand-, Schall- und Wärmeschutz sehr herausfordernd. Sozialbau schafft auch 2025 weiter Wohnraum! Mit der Parkstadt Engelhalde entsteht in den nächsten Jahren ein neuer, kleiner Stadtteil mit der einmaligen Ver- bindung von Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Handel für über 1.000 Menschen. Es werden rund 400 Miet- und Eigen- tumswohnungen, eine Quartiersgarage sowie Gewerbe-, Nahversorgungs- und Büroflächen errichtet und erhaltenswerte Bestandsgebäude revitalisiert. Im Frühjahr 2026 wird mit dem, zum Schuhmacherring orientierten, großen Gewerbebau begonnen, in dessen Erdgeschosszone ein Nahversorger untergebracht sein wird. Zukunftsziele Ihre Zukunftsziele zur Erreichung der Klimaneutralität und zur Verbesserung des Mikroklimas in Stadtquartieren mit Dachbegrünungen, Photovoltaikanlagen oder Retentionsflächen für nachhaltiges Regenwassermanagement setzt die Sozialbau konsequent um. Dazu zählt in der Parkstadt Engelhalde auch ein Mobilitäts-Hub mit E-Ladeinfrastruktur für (Lasten-)Fahrrad- und Carsharing-Angebote. Darüber hinaus wird die Sozialbau im Jahr 2025/2026 in weitere Projekte wie beispielsweise in einen mehrgeschossigen Holz-Hybridbau sowie in die Revitalisierung von Stadtquartieren investieren. Die Sozialbau Kempten ist und bleibt damit ein verlässlicher Partner und Wirtschaftsmotor für ihre Bewohner, Mieter und Käufer, für örtliche Unternehmen und die Stadt Kempten. Seit ihrer Gründung im Jahr 1956 hat die Sozialbau zusammen mit Tochtergesellschaften rund 9.000 Wohnungen und Eigenheime errichtet. Über 17.000 Menschen leben und arbeiten in den rund 7.500 verwalteten Wohn- und Gewerbeeinheiten auf etwa 588.000 m² Wohn- und Gewerbeflächen der Sozialbau.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5