Geschäftsbericht 2024

Das Geschäftsjahr 2024 32 33 Das Geschäftsjahr 2024 Gästehaus am Calgeerpark 2 Um Wohnraum für dringend benötigte Pflegekräfte anbieten zu können, wird das „Gästehaus“ am „Calgeerpark“ auf dem Areal des ehemaligen Fachsanitätszentrums durch ein Personalhaus in Kombination mit Studentenapartments ersetzt. Eine Nutzung des bisherigen Gästehauses war aufgrund des schlechten Gebäudezustandes nicht mehr möglich. Die Abbrucharbeiten wurden bereits im Frühjahr 2024 abgeschlossen. Dabei waren insbesondere die angrenzende Wohnbebauung und der Artenschutz zu beachten. Für den Neubau mussten sämtliche Erschließungen erneuert werden. Die Arbeiten hierfür begannen im Mai 2024. Holz-Elementbau mit fertigen Modul-Bädern Die ursprüngliche Planung, die Apartments für 50 Klinikum-Mitarbeitende und 18 Studierende als komplett in der Holzwerkstatt vorgefertigte Module zu realisieren, erwies sich unter Einbeziehung der Fachfirmen als zu teuer. Deshalb wurde der Neubau, ähnlich dem Sozialbau Vollholzhaus-Projekt „Wohnen am Weiher“, in vorgefertigter Holz-Elementbauweise geplant. Damit wird auch der Innenausbau nach Errichtung des Gebäudes konventionell vor Ort stattfinden. Die Fertigstellung erfolgt bis Herbst 2025. Mitarbeiter- und Studentenwohnen am Calgeerpark Apartments zum ruhigen Innenhof Die Planung des südlichen Gebäudeteils mit fünf Geschossen und die des nördlichen Teils mit vier Geschossen bildete unverändert die Grundlage für den Hochbau. Zur ruhigen Innenhofseite nach Westen orientieren sind alle Apartments, während sich die Laubengangerschließung auf der Ostseite zum Adenauerring befindet. Die für den Betrieb des Gebäudes notwendigen Nebenräume sind im Erdgeschoss des nördlichen Gebäudeteils untergebracht. Daher konnte auf eine Unterkellerung verzichtet werden. Als Kellerersatz wird jedem Apartment auf dem Laubengang ein Abstellschrank zugeordnet. Alle Apartments möbliert Alle Apartments werden mit Küche und Möbeln ausgestattet. Ganz besonders: die Bäder wurden als komplett vorgefertigte Module eingebaut. Die Massivholzdecken bleiben sichtbar. Die Trockenbauwände werden weiß gestrichen. Fernwärme, Photovoltaik und E-Ladesäule Die Parkplätze im nördlichen Innenhof werden über die bisherige Zufahrt vom Haubensteigweg erschlossen. Neben zusätzlichen Stellplätzen wird eine E-Ladesäule errichtet und der vorhandene Baumbestand mit weiteren Bäumen ergänzt. Bauablauf Zum Jahresende 2024 wurde der komplette Holzbau samt seiner Gebäudehülle erstellt. Anschließend begann der Innenausbau. Das Gebäude wurde an die bereits auf dem Grundstück vorhandene CO2-arme Kemptener Fernwärme angeschlossen. Auf dem Dach des fünfgeschossigen Gebäudes wird eine PV-Anlage mit einer Leistung von ca. 40 kWp (Kilowatt-Peak) installiert, auf dem viergeschossigen Gebäudeteil wird ein extensiv begrüntes Dach zur Ausführung kommen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5