Das Geschäftsjahr 2024 34 35 Das Geschäftsjahr 2024 Deutscher Ziegelpreis 2024 für Funkenwiese 2 Mit einer „Anerkennung“ bei der Vergabe des Deutschen Ziegelpreises 2024 wurde Sozialbau für den „Wohnpark Funkenwiese“ bei der Architektenkammer in München am 17.01.2025 ausgezeichnet. Aus 190 eingereichten Projekten prämierte die Jury 17 Arbeiten, davon zwei Projekte mit den Hauptpreisen, fünf Projekte mit Sonderpreisen und 10 Projekte mit einer Anerkennung, darunter der „Wohnpark Funkenwiese“ der Sozialbau. Bereits zum sechsten Mal wurde der Deutsche Ziegelpreis verliehen. Anspruchsvolle Gebäudeformen in Ziegelbauweise Die Jury lobte das Sozialbau-Projekt für seine differenzierten Baukörpervolumina, die sich mit großzügigen Freiflächen in ihrer topografisch differenzierten, fließenden Form verzahnen: „Interessante, gut strukturierte Grundrisse vervollständigen dieses Bild. Insgesamt ergibt sich ein tolles Wechselbild zwischen Innen- und Außenbezug und hohen Aufenthaltsqualitäten, auf Maßstabsebene der einzelnen Wohnungen, wie auch zwischen den jeweiligen Baukörpern und der parkähnlichen Freifläche. Der langlebige, nachhaltige Projektgedanke wird durch die monolithische Ziegelbauweise unterstützt und rundet das Projekt gelungen ab.“ Nach nur fünfjähriger Bauzeit, im Frühjahr 2024, hat die Sozialbau 183 neue Eigentums- und Mietwohnungen auf der früheren „Funkenwiese“ an der Leutkircher Straße realisiert. In sieben vier- bis siebengeschossigen Wohngebäuden ist der „Wohnpark Funkenwiese“ für rund 425 Bewohnerinnen und Bewohner zu einem neuen Zuhause geworden. 193 Stellplätze in drei separaten Tiefgaragen und über 60 neue öffentliche Stellplätze entlang der Leutkircher Straße sorgen für eine durchdachte Organisation des zufahrenden und ruhenden Verkehrs. Deutscher Ziegelpreis 2024 Deutscher Bauherrenpreis 2024 für Holzhaus im Thingers 2 Der Deutsche Bauherrenpreis ist als wichtigster Preis im Bereich des Wohnungsbaus in Deutschland begehrt und wird seit 1986 ausgelobt. Prämiert werden nur alle zwei Jahre herausragende Wohnungsbauprojekte, die sowohl von hoher Qualität sind als auch zu tragbaren Kosten realisiert worden sind. Bereits zum zweiten Mal nach 2022 hat Sozialbau bei einer festlichen Preisverleihung in Berlin am 26. Juni 2024 den renommierten „Deutschen Bauherrenpreis 2024“ erhalten. Verliehen wurde der Preis für den Neubau des ersten siebengeschossigen reinen Vollholzhauses seiner Art in Bayerisch-Schwaben. Insgesamt hatten sich Bauherren mit 195 Projekten beworben. Bereits 2022 bekam Sozialbau den „Deutschen Bauherrenpreis 2022“ für den Umbau der denkmalgeschützten „SheddachHalle“ mit 46 Mietwohnungen verliehen. Das Besondere des Projekts – ein Vollholzbau Das Gebäude „Wohnen am Weiher“ in Kempten-Thingers mit 21 Mietwohnungen ist kein typischer „Hybrid“ mit Decken und Wänden aus Beton, sondern ein 21 Meter hoher echter Vollholzbau – regional, ökologisch nachhaltig und damit zukunftsweisend. Für das Vollholzhaus wurden rund 350 heimische Fichten zu tragenden Brettschichtholz- Bauteilen für Decken und Wänden verwendet. Nach einem „Baukastenprinzip“ wurden die bis zu 15 Meter langen vorgefertigten Holzbau-Elemente an die Baustelle geliefert, aufgerichtet und millimetergenau montiert. Durch den hohen Vorfertigungsgrad war es möglich, das 7-geschossige Holz- haus auf der Kellerdecke in nur sieben Wochen mit einer fertigen Gebäudehülle aus Fenstern, Fassade in vorvergrauter Lärchenschalung und abgedichtetem Dach zu er- stellen. Auch die Loggienbalkone und sogar der Aufzugsschacht sind in Holzbauweise gefertigt. Planung durch die Neubauabteilung der Sozialbau Die Hochbauplanung für das Projekt „Wohnen am Weiher“ erfolgte in Eigenplanung bei Sozialbau. Nur durch die tatkräftige abteilungsübergreifende Unterstützung und dem Mitwirken jedes Einzelnen hat Sozialbau es geschafft, den „Deutschen Bauherrenpreis 2024“ für das höchste Holzhaus im Allgäu nach Kempten zu bringen. Das ist wahre Teamleistung! Deutscher Bauherrenpreis 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5