Bewirtschaftungsmanagement 42 43 Bewirtschaftungsmanagement Gebäude- und Hausbewirtschaftung 3 Die Preisentwicklung bei Wohnungsmieten ohne Nebenkosten verlief 2024 in Bayern analog zum Vorjahr erneut moderat mit einer Steigerung um 2,4 % im Vergleich zum Gesamtindex (3,3 %). Laut einer Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) stiegen die Netto- kaltmieten im Durchschnitt um rund 4 %. Bestands- Nettokaltmieten lagen bundesweit bei etwa 7,50 €/m². Bei Sozialbau liegt die mittlere Wohnungsmiete im Eigenbestand (ohne Studentenwohnungen) 2024 bei 6,68 €/m², was einem Zuwachs von etwa 3,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Entwicklung der Angebotsmieten in Kempten Kempten zeigt weiterhin eine hohe Nachfrage nach Miet- wohnungen durch Zuzug aufgrund von erheblichem Zukunftspotenzial. Dies wirkt sich auf den Nachfragemarkt aus und führt zu steigenden Mieten und knappem Wohnraum. Im Jahr 2024 verzeichnete Kempten bei Angebotsmieten auf Onlineportalen einen Anstieg der Wohnraummieten. Die durchschnittliche Nettokaltmiete betrug laut ImmobilienScout 11,13 €/m², ein Anstieg von etwa 8,2 % gegenüber dem Vorjahr. Im ersten Quartal 2025 lag die durchschnittliche Angebots-Nettokaltmiete in Bayern bei 10,20 €/m², ein Anstieg von etwa 5,2 % gegenüber dem ersten Quartal 2024. Bundesweit betrug die durchschnittliche Angebotsmiete im Jahr 2024 etwa 12 €/m². Nicht preisgebundene Wohnungen in unserem Eigenbestand in Kempten wurden 2024 im Schnitt für 7,83 €/m² neu vermietet. Damit lagen gut 60 % der realisierten freifinanzierten Neuvermietungspreise unter 8 €/m² Wohnfläche. Inklusive gefördertem Bestand betrug die Neuvermietungs- miete 2024 7,55 €/m². Der Mietspiegel für Kempten weist bereits 2022 eine durchschnittliche Neuvertragsmiete von 8,24 €/m² aus. Sozialbau liegt weiterhin unter dem Miet- spiegel und deutlich unter dem von privaten Vermietern inserierten Mietniveau in Kempten, Bayern und bundesweit und trägt dazu bei, die Mieten in Kempten zu dämpfen. Sozialbau hält an dieser Strategie bei Mieterhöhungen fest. Kontinuierlich, aber mit Augenmaß und sozialverträglichen Vereinbarungen bei Modernisierungen werden die Mieten angepasst, um eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung des Gebäudebestandes sowie den Erhalt und die Transformation des Gebäudebestandes für die Zukunft sicherzustellen. Gleichzeitig werden die oberen Ränder des in Kempten möglichen nicht ausgeschöpft, um möglichst vielen Menschen Wohnraum zu angemessenen Preisen anbieten zu können. Mietpreise im beliebten Kempten Betriebs- und Heizkosten Die Verteuerung des Wohnens spiegelt sich unter anderem im hohen und stetig steigenden Anteil der Nebenkosten an der Miete wider. Im vergangenen Jahr war hierfür die Steigerung der Energiepreise durch die Abschaffung der Energiepreisbremse sowie das Ende der Umsatzsteuersenkung auf Energie maßgeblich. Im Wohnungsbestand der Sozialbau haben sich die „kalten“ Betriebskosten in den letzten fünf Jahren um rund 1,5 % erhöht, die Kosten für Heizung und Warmwasser sind im gleichen Zeitraum um rund 34 % gestiegen. Um dem Verteuerungstrend entgegenzuwirken, werden energiesparende Investitionsentscheidungen umsichtig und rational, mit „Augenmaß“ getroffen. Das heißt, die energetisch und ökologisch sinnvollen Investitionen werden auf ökonomisch vertretbare und einkommensverträgliche Bezahlbarkeit der Bewohner hin ausbalanciert. Ebenso wird gezielt versucht, über langfristige Lieferverträge mit Energiepartnern die Kostensteigerungen zu dämpfen. Bei der Aufgliederung der Nebenkosten in die enthaltenen Einzelpositionen wird ersichtlich, dass rund 80 Prozent der Kosten in nur fünf der 17 Positionen entstehen. fast 80% der Kosten entstehen in 5 der 17 Betriebskostenpositionen! 1,12 0,54 1999 1,15 0,89 2005 1,22 1,11 2010 1,29 1,00 2015 1,46 0,99 2020 1,51 1,50 1,55 1,48 1,03 1,02 1,04 1,33 Betriebskosten €/m2/mtl. Heizkosten €/m2/mtl. Betriebs- und Heizkosten 1999–2024 45,2 % Heizkosten 12,4 % Hauswart eigen 7,4 % Wasser/Kanal/ Niederschlagwasser 6,4 % Grundsteuer 7,1 % Müllabfuhr 3,5 % Versicherung 3,7 % Sonst. BK 5,3 % Hausreinigung Fremd. 9,1 % div. kleine Positionen zusammengefasst 2021 2022 2023 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5