Bewirtschaftungsmanagement 44 45 Bewirtschaftungsmanagement Instandhaltung und Modernisierung 3 Energetische Sanierung im Fokus Bei der Instandhaltung und Modernisierung von Wohnraum liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf der energetischen Sanierung. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken und die Energieeffizienz von Wohngebäuden nachhaltig zu verbessern. Dies wird unter anderem durch die Sanierung der Gebäudehülle erreicht – beispielsweise durch das Anbringen von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) an Fassaden und Kellerdecken oder den Austausch von Fenstern. 7010 7200 7620 8300 7450 6000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Realisierte Wärmedämmverbundsysteme in m2 6000 8600 8330 8910 9710 2020 2021 2022 2023 2024 Zur technischen Instandhaltung zählt darüber hinaus die Erneuerung der Versorgungsstränge, etwa für Heizung, Wasser und Strom. Auch der Einsatz moderner Technologien wie Solaranlagen oder digitaler Lösungen – etwa unsere smarte Heizungsüberwachung – trägt dazu bei, Wohnraum zukunftsfähig zu gestalten und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner zu erhöhen. Schwerpunkte im Jahr 2024 waren die Wohnquartiere „Kolpingstraße 34, 36, 38, 40, 52, 54, 56, 58 / Taxisweg 7, 9“ (78 Wohneinheiten), „Oberwanger Straße 15, 17“ (33 Wohneinheiten), „Lotterbergstraße 18, 20, 22, 24, 16“ (30 Wohneinheiten) und „Hafnerweg 10-16“ (18 Wohneinheiten). Auch im Jahr 2025 werden die Modernisierungsmaßnahmen konsequent fortgesetzt. Geplant sind unter anderem die Wohnquartiere „Mariaberger Straße 85, 87“ (18 Wohneinheiten), „Taxisweg 11, 12“ (12 Wohneinheiten) sowie „Bad-Dürkheimer-Weg 9, 11“ (24 Wohneinheiten). 3.936.498 € Heizanlage / Nahwärme Außenanlagen & Spielplätze 2.723.960 € WDVS & Fassaden 2.250.000 € Strangsanierung 1.992.860 € 235.300 € Aufzug 429.020 € Fensteraustausch Dächer 30.000 € Inst. Regiebetrieb 1.365.546 € laufende Instandhaltung 626.757 € Tiefgaragen, Parkhaus 1.400.000 € Gesamt.................14.989.941 € Aufteilung der Kosten Instandhaltung und Modernisierung 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5