Geschäftsbericht 2024

Bewirtschaftungsmanagement 48 49 Bewirtschaftungsmanagement Die Sozialbau betreibt derzeit insgesamt sechs Parkhäuser im Stadtgebiet Kempten. Sie sind integraler Bestandteil des Mobilitäts- und Stadtentwicklungskonzepts der Sozialbau und leisten einen wichtigen Beitrag zur verkehrlichen Entlastung zentraler Lagen sowie zur effizienten Nutzung urbaner Flächen. Bestand und Nutzung Im Jahr 2024 standen insgesamt rund 2.150 Stellplätze in folgenden Objekten zur Verfügung: • Parkhaus Am Rathaus • Parkhaus Altstadt • Parkhaus Marstall • Parkhaus Colosseum • Parkhaus Am Klinikum • Parkhaus Schwalbenweg Diese Parkeinrichtungen werden sowohl von Mietern, Anwohnern und Gewerbetreibenden als auch im Kurzzeitverkehr genutzt. Die Kombination aus Dauer- und Kurzzeitparkplätzen ermöglicht eine wirtschaftlich ausgewogene und flexible Nutzung. Auslastung und Entwicklung 2024 Im Jahr 2024 lag die durchschnittliche Auslastung der Parkhäuser zur Hauptnachfragezeit bei etwa 50 bis 60 %, mit Spitzenwerten in den innerstädtischen Lagen an Werktagen und während Veranstaltungen bis zu 100 %. Besonders gefragt waren die Parkhäuser Am Klinikum und Colosseum, letzteres bedingt durch seine zentrale Lage und Nähe zur Fußgängerzone sowie zum Forum Allgäu. Die digitale Parkraumbewirtschaftung wurde weiter aus- gebaut: In allen Parkhäusern wurde auf moderne Schranken- und bargeldlose Kassensysteme umgestellt, die kontaktloses Bezahlen ermöglichen. Tarife und Kundenstruktur Die Tarife blieben 2024 stabil. Kurzzeitparker zahlten 1,50 € pro Stunde, mit Tageshöchstsätzen zwischen 10,00 € und 15,00 €. Für Dauerparkplätze lagen die Preise je nach Standort und Stellplatzart zwischen 65,00 € und 85,00 € pro Monat. Die Kundennachfrage nach Dauerstellplätzen in Wohnort- oder Arbeitsplatznähe blieb konstant hoch – insbesondere in den Quartieren im Zentrum und rund um das Forum. Zudem ist eine verstärkte Nachfrage nach Ladeinfrastruktur 2024 zu verzeichnen. Die Ladezeiten haben sich 2024 verdoppelt. Investitionen und Ausblick Im Berichtsjahr wurden rund 1.320.000 € in die Modernisierung von Technik (neue Parkabfertigungsanlagen), Beleuchtung und Sicherheit investiert. Für 2025 ist die weitere Integration von E-Mobilität geplant: In Kooperation mit regionalen Versorgern sollen zusätzliche E-Ladestationen für Pkw eingerichtet werden. Auch die Prüfung neuer digitaler Zugangssysteme zur Optimierung der Nutzerfreundlichkeit ist in Vorbereitung. Zudem erfolgt eine umfassende Sanierung des Parkhauses Rathaus über die nächsten Jahre. Die Parkhäuser der Sozialbau Kempten leisten einen stabilen Beitrag zur urbanen Infrastruktur und zeigen sich als wirtschaftlich solide und nutzerorientiert aufgestellt. Durch gezielte Investitionen in Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Servicequalität bleibt das Unternehmen auch im Bereich Parkraumbewirtschaftung zukunftsorientierter Vorreiter. Parkhausmanagement 3 Parkraumbewirtschaftung Zahlen & Fakten Grundfläche gesamt 55.653 m² Stellplätze gesamt 2.150 Arbeitsstunden Reinigung ca.870 Stunden Hausmeister im Einsatz 14 Zeitraum Reinigung März-November 2024 Studentenwohnen 3 Entspannung in Sicht zu fairen Mieten Kempten ist mit rund 70.000 Einwohnerinnen und Einwohnern und über 6.000 Studierenden an der Hochschule Kempten der relevante Hochschulstandort im Allgäu. Der steigende Zuzug junger Menschen stellt den Wohnungsmarkt vor besondere Herausforderungen – gleichzeitig zeigen sich 2024 erste Entspannungstendenzen. Wohnangebot für Studierende Das Wohnangebot für Studierende in Kempten setzt sich aus mehreren Bereichen zusammen: • die Sozialbau Kempten stellt mit 350 Studentenwohnungen den Großteil der rund 500 öffentlich geförderten Wohnplätze bereit. Diese befinden sich in hochschulnahen Lagen wie der Zugspitzstraße und der Immenstädter Straße. Die Warmmieten liegen zwischen 250 € und 400 €, je nach Größe und Ausstattung. • Private Träger bieten zusätzliche Plätze in möblierten Apartments oder Wohngemeinschaften an. Die Mietpreise bewegen sich in der Regel zwischen 400 € und 600 € monatlich. • Auf dem freien Wohnungsmarkt liegen die durchschnittlichen Mieten für kleinere Wohnungen (< 40 m²) derzeit bei etwa 13,00 €/m², was etwa 340 bis 400 € monatlich zzgl. Nebenkosten bedeutet. Aktuelle Entwicklung und Nachfragesituation Während die Wohnraumsituation zum Wintersemester traditionell angespannt ist, zeigt sich zum Sommersemester eine deutlich sinkende Nachfrage. Viele Studierende beenden ihr Studium oder wechseln in Praxissemester und Auslandsphasen, was zu einer erhöhten Fluktuation und Verfügbarkeit am Markt führt. Gleichzeitig wurde in den letzten Jahren kontinuierlich neuer Wohnraum geschaffen. Mehrere Neubauten der Sozialbau sowie private Projekte erweitern das Angebot spürbar. Aktuell errichtet die Sozialbau 18 weitere Studentenapartments im „Calgeerpark“, die zum Semesterstart im Herbst 2025 bezugsfertig sein werden. Der Fokus liegt dabei auf kompakten und energetisch optimierten Wohnformen, die sich an den Bedürfnissen von Studierenden orientieren. Die Kombination aus saisonal nachlassender Nachfrage und aktivem Wohnraumausbau führt aktuell zu einer spürbaren Entspannung auf dem studentischen Wohnungsmarkt. Studierende finden wieder vermehrt kurzfristige und zentrale Wohnmöglichkeiten zu fairen Konditionen. Das studentische Wohnen in Kempten befindet sich im Jahr 2024 in einer Übergangsphase. Während der Markt über Jahre hinweg angespannt war, sorgt die verstärkte Wohnbauaktivität zusammen mit saisonal schwankender Nachfrage aktuell für Entlastung – insbesondere zum Sommersemester. Um diese Entwicklung nachhaltig zu sichern, sind weiterhin gezielte Investitionen in bezahlbaren Wohnraum und in eine dauerhafte Koordination zwischen Stadt, Hochschule und Sozialbau erforderlich.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5