Geschäftsbericht 2024

Bewirtschaftungsmanagement 50 51 Bewirtschaftungsmanagement Gewerbliche Vermietung 3 Gewerbeimmobilien-Bewirtschaftung Unsere Gewerbe-Immobilien teilen sich in folgende Sektoren auf 44,85 % Büroflächen 8,52 % Einzelhandelsflächen 22,76 % Schulische Nutzung 10,24 % Praxisflächen 6,12 % Lagerflächen 5,22 % Gastronomie 2,29 % Sonstige Flächen Zum Jahresende 2024 wurde die beachtliche Zahl von rund 65.000 m² Büro- und Gewerbeflächen betreut. Ein Schwerpunkt der Arbeit im Jahr 2024 war die Neuvermietung des Bestandsgebäudes Leonhardstraße 15 auf dem ehemaligen Industrieareal „Saurer Alma“ an die „Neue Areal“. Damit konnte ein wesentlicher Bestandteil des Kreativquartiers Parkstadt Engelhalde für eine neue Nutzung sichergestellt werden. Verbleibende Mietverhältnisse wie die Saurer Technologies GmbH und die Hochschule Kempten wurden während der umfassenden Bauarbeiten intensiv betreut. Das sogenannte „F-Gebäude“ auf dem Areal wurde fertig saniert und konnte im Dezember fristgerecht an den neuen Mieter, das renommierte Architekturbüro „f64“, übergeben werden. Der Generationenwechsel von langjährigen Gewerbemietern, die ihre Geschäftstätigkeit aufgegeben haben und in den Ruhestand wechselten, setzte sich auch im Jahr 2024 fort. Die Leerstandsquote stieg dadurch kurzfristig auf 1,16 %. Durch das gute Netzwerk, innovative Umnutzungsideen, zielgerichtete Investitionen in die Gebäudesubstanz der Gewerbeimmobilien und durch aktive Vermarktungstätigkeit konnten alle gekündigten Objekte wieder vermietet werden. Trotz der volatilen Marktlage auf dem Gewerbeimmobilienmarkt sieht die Sozialbau ihren Bestand als gut gerüstet für die Zukunft. Weitere bedeutende Aktivitäten im Geschäftsjahr 2024 waren die Umsiedlung der Erstaufnahmestelle für geflüchtete Menschen von der Prälat-Götz-Straße 2 in das Haus Haubensteigweg 19, das durch die Aufgabe des Neuropädiatrischen Zentrums kurzfristig frei wurde. Für das „Haus Hochland“ in der Prälat-Götz Straße 2 wurde 2,0 % 2011 0,7 % 2012 1,6 % 2013 0,6 % 2014 2,3 % 2015 0,0 % 2016 2,3 % 2017 2,3 % 2018 1,0 % 2019 1,0 % 0,7 % 0,5 % 0,7 % 1,16 % 2020 2021 2022 2023 2024 Leerstandsquote Gewerbe nach intensiven Verhandlungen die Lehmbaugruppe Augsburg als neuer Mieter gewonnen. Die Lehmbaugruppe wird das Gebäude als Montessori-Schule betreiben. Hierfür waren umfangreiche Planungen für die Umnutzung und ein Bauantrag notwendig. Das Quartier Memminger Straße wird dadurch erheblich wiederbelebt und vor längeren Leerständen bewahrt. In der Kemptener Altstadt wurde eine Arztpraxis, deren Inhaber in den Ruhestand wechselte, in Zusammenarbeit mit der neuen Inhaberin umfangreich saniert. In der ehemaligen Maria-Ward-Schule in der Fürstenstraße wurde eine Etage, die durch Umstrukturierungsmaßnahmen des Klinikverbund Allgäu frei wurde, an die Volkshochschule Kempten vermietet. Vorausschauendes, ständig den Markt beobachtendes Handeln hat dafür gesorgt, Leerstandobjekte zu vermeiden oder kurzfristig neu zu vermieten und somit einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung einer belebten und aktiven Innenstadt zu leisten. In der Bestandsbewirtschaftung kümmern sich die Mitarbeitenden von Sozialbau neben kleineren Reparaturen auch um umfassende Instandsetzungen, die bei Mieterwechseln oder Vertragsanpassungen notwendig werden. Die teilweise komplexe Gebäudetechnik und immer neue Auflagen stellen sich dabei immer noch herausfordernder dar. Mit einem immer höher werdenden Digitalisierungsgrad wird versucht, dem entgegenzuwirken.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5