Bewirtschaftungsmanagement 52 53 Bewirtschaftungsmanagement WEG-Verwaltung 3 Auch im Jahr 2024 wurde vom Team der Wohnungseigentumsverwaltung ein breitgefächertes Spektrum verschiedenster Aufgaben bewältigt. So wurden 100 Hausgeldabrechnungen termingerecht erstellt und 98 Eigentümerversammlungen erfolgreich abgehalten. In den allermeisten Versammlungen wurden Beschlüsse zur gesetzlichen Umstellung der Kabelfernsehanlagen – vom bestehenden Sammelvertrag in eine Einzelvermarktung – sowie die automatische Bevollmächtigung von Ehegatten beschlossen. Als Sonderprojekt wurde die Entwicklung und Einführung eines Eigentümerportals gestartet. Ab dem Jahr 2025 wird es den Eigentümern möglich sein, über eine Plattform persönliche und objektbezogene Dokumente abzurufen und mit der Eigentümerverwaltung digital zu kommunizieren. Instandhaltungsmaßnahmen 2024 Die 100 Eigentümergemeinschaften haben im vergangenen Jahr eine Summe von insgesamt rund 1,5 Millionen Euro in ihr Gemeinschaftseigentum investiert. Herauszuheben ist hier die Heizungsumstellung in der Leutkircher Straße 7-13 von einer Gas-Zentralheizung auf die ZAK-Fernwärme sowie eine Aufzugmodernisierung mit einem Auftragsvolumen von rund 150.000 Euro. Die gleiche Einzelsumme wurde in der Wohnanlage Hermann-von-Barth- Straße 3-9 in vier bestehende Aufzugsanlagen investiert. Damit wurden die Aufzüge grundlegend modernisiert und auf einen aktuellen technischen Standard gebracht. In der Eigentümergemeinschaft Herrenstraße 26-30 wurden die Außenfassaden für rund 130.000 Euro ganzheitlich gestrichen. Direkt zu Beginn des Jahres 2024 wurde mit dem Haus Leutkircher Straße 23 a, bestehend aus 22 Wohneinheiten, der letzte Bauabschnitt der „Funkenwiese“ in die Verwaltung übernommen. Auf der „Funkenwiese“ werden nun insgesamt vier Eigentümergemeinschaften, bestehend aus 150 Wohnungen und 193 Tiefgaragenstellplätzen, von der Wohnungseigentumsverwaltung betreut. 17. Forum Wohnungseigentum Am 15.11.2024 fand bereits zum 17. Mal das Forum Wohnungseigentum für die Verwaltungsbeiräte der von Sozialbau betreuten Eigentümergemeinschaften statt. Mit vielen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde dieses Mal das fertiggestellte Neubauprojekt auf der „Funkenwiese“ und anschließend das sich aktuell im Bau befindende Großprojekt Parkstadt Engelhalde besichtigt. Anschließend ging es weiter in den Gasthof Hirsch nach Sulzberg. Dort erhielten die Gäste in einem Vortrag Einblicke in den Einsatz der künstlichen Intelligenz in der Wohnungswirtschaft. Die Veranstaltung klang mit einem Abendessen und gemütlichem Beisammensein aus. Verwaltung nach WEG Mietverwaltung für Dritte Eigentümergemeinschaften 100 100 Eigentumswohnungen 2.485 2.507 Garagen/Tiefgaragenstellplätze 2.076 2.076 Wohnungen 162 158 Gewerbliche Objekte 13 13 Garagen und Stellplätze 590 681 2023 2023 2024 2024 Finale Übergabe des dritten Bauabschnitts „Wohnpark Funkenwiese”
RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5