Geschäftsbericht 2024

Bewirtschaftungsmanagement 60 61 Bewirtschaftungsmanagement Nachhaltigkeitsbericht 3 2024 2023 Fernwärme 53 % 55 % 2023 Erdgas 2024 2024 2023 Strom 43 % 45 % 2 % 2 % Die Sozialbau Kempten GmbH ist das kommunale Wohnungsunternehmen der Stadt Kempten. Zentrale Geschäftsfelder sind der Bau, die Vermietung und Verwaltung von Wohnraum für breite Schichten der Kemptener und Allgäuer Bevölkerung. Heimat neu leben – das bedeutet für uns bauen, vermieten und verwalten mit sozialer Verantwortung. Gleich, ob es sich um städtebauliche Entwicklung oder um Wohnungsbau handelt. Es ist unser Ziel, Mietern und Kunden ein reizvolles, modernes Umfeld zum Wohnen, Leben und Arbeiten zu bieten. Wir stellen uns der Aufgabe, bezahlbaren Wohnraum und den Schutz unserer Umwelt mit einer effizienten und nachhaltigen Bewirtschaftung und Bauweise zu vereinen. Und wir stellen uns immer wieder aufs Neue der Herausforderung, das attraktive Gesicht unserer Stadt Kempten noch ansprechender zu gestalten. Ziele Um die Beachtung aller Bereiche der Nachhaltigkeit zu gewährleisten, erfolgt die Einteilung der strategischen Handlungsfelder nach den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit. Diese beziehen sich auf die Berücksichtigung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Faktoren im Zusammenhang mit der Entwicklung, dem Betrieb und dem Einsatz von Immobilien und bezeichnen ein umfassendes Regelwerk zur Bewertung der nachhaltigen und ethischen Praxis von Unternehmen. • Vielfalt, Gleichbehandlung und Inklusion • Arbeitsbedingungen • Datenschutz • Privatsphäre • Kundenzufriedenheit • Gesellschaftliches Engagement Soziales (Social) Das Kriterium bewertet, wie ein Unternehmen gegenüber seinen Mitarbeitern, Zulieferern, Kunden und der Öffentlichkeit bezüglich folgender Aspekte agiert: Energieverbräuche 2024 nach Energieträger • Abfall- und Umweltmanagement • Ressourcenmanagement • Treibhausgasemissionen (THG) • Energieeffizienz • Kreislaufwirtschaft • Entwicklung innovativer, nachhaltiger Geschäftsmodelle • Steuerstrategie • Risiko- und Reputationsmanagement • Aufsichtsstrukturen • Compliance Ökonomie (Governance) Das Kriterium der Ökonomie rückt die Aspekte der wirtschaftlich nachhaltigen Unternehmensführung in den Fokus: -79,7 % 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2021 2023 2024 2020 80 60 40 20 0 13,5 12,0 59,0 Entwicklung CO2-Ausstoß kg/(m2a) – Sozialbau Kempten GmbH Die Berücksichtigung aller drei Faktoren hat für uns allein deshalb hohe Relevanz, weil der Bau und die Bewirtschaftung von Gebäuden auf mindestens 80 bis 100 Jahre angelegt sind. Ein langfristiges und auf Stabilität ausgelegtes Denken und Handeln sowie die Bewahrung vorhandener Ressourcen sind dafür Grundvoraussetzung. Mit unserer „Augenmaß-Strategie“ prüfen wir Neubau- sowie Modernisierungsinvestitionen immer unter dem Aspekt einer optimalen Kosten-Nutzen-Relation und dem Verbrauch von vorhandenen und neu zu verbauenden Ressourcen. Dies erfordert eine Prüfung von Investitionen sowohl auf deren Beitrag zur Energieeinsparung als auch die Auswirkungen auf die Bezahlbarkeit der Mieten. Ökologie (Environmental) Das Kriterium bezieht sich auf die Umweltauswirkungen von Unternehmen und deren Beitrag zum Umweltschutz und umfasst unter anderem folgende Bereiche:

RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5