Bewirtschaftungsmanagement 62 63 Bewirtschaftungsmanagement Nachhaltigkeitsbericht 3 Soziales (Social) Als kommunales Wohnungsunternehmen trägt die Sozialbau Kempten eine besondere Verantwortung für den sozialen Zusammenhalt in der Stadt. Unser Ziel ist es, mehr als nur Wohnraum bereitzustellen – wir gestalten Lebensräume, die Stabilität, Teilhabe und Chancengleichheit fördern. Im Mittelpunkt unserer sozialen Nachhaltigkeitsstrategie stehen dabei generationenübergreifende Wohnkonzepte, bezahlbarer Wohnraum für alle Lebenslagen sowie ein respektvoller und aktiver Umgang mit sozialen Herausforderungen. Lebenslanges Wohnen und langjährige Mietverhältnisse Ein zentrales Anliegen ist es, lebenslanges Wohnen im vertrauten Umfeld zu ermöglichen. Rund 70 % unserer Mietverhältnisse bestehen bereits länger als zehn Jahre, knapp 20 % sogar über 25 Jahre. Die längsten Mietverhältnisse bestehen im Jahr 2024 seit 65 Jahren – ein Indikator für hohe Zufriedenheit und soziale Stabilität. Das Durchschnittsalter unserer Mieterschaft liegt bei etwa 53 Jahren, etwa ein Viertel der Mieterschaft ist über 70 Jahre alt. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, passen wir Wohnraum bei Bedarf individuell an: Durch barrierefreie Umbauten, den Einbau von Aufzügen, bodengleiche Duschen oder Wohnungstauschangebote schaffen wir Lösungen, die es insbesondere älteren Menschen ermöglichen, auch im hohen Alter selbstbestimmt in ihrer Wohnung zu bleiben Soziale Durchmischung und Integration Die Sozialbau Kempten setzt auf durchmischte Quartiere statt isolierter Problemlagen. Unsere Wohnanlagen vereinen unterschiedliche Einkommensgruppen, Altersstufen und kulturelle Hintergründe. Dazu arbeiten wir eng mit lokalen Partnern wie u. a. der Lebenshilfe, der Stadt Kempten, dem Frauenhaus, dem psychosozialen Hilfsverein und ehrenamtlichen Helfern zusammen, um den Zugang zu diesen Angeboten zu erleichtern. Wir setzen auf gezielte Belegungsstrategien im Kemptener Modell, die auf Ausgewogenheit und Integration setzen. Ein aktueller Schwerpunkt liegt auf der Integration von Geflüchteten und Zugewanderten. Im Jahr 2024 konnten rund 30 Haushalte mit Fluchthintergrund, davon etwa die Hälfte aus der Ukraine, in den Wohnungsbestand integriert werden – in enger Abstimmung mit der Stadt, sozialen Trägern und Sprachmittlern. Unser Anspruch ist, auch in angespannten Lagen soziale Balance zu wahren und Chancen zu schaffen. Wohnungstausch und Wohnraumanpassung Zur effizienteren Nutzung des Bestands bieten wir aktiv Wohnungstauschmodelle an – etwa, wenn Senioren größere Wohnungen aufgeben möchten oder Familien mehr Platz benötigen. 2024 konnten auf diese Weise acht erfolgreiche Tauschfälle vermittelt werden. Gleichzeitig wurden in mehreren Fällen Wohnraumanpassungen vorgenommen, die auf individuelle Bedürfnisse Rücksicht nehmen – sei es durch Umbauten, Hilfsmittel oder Modernisierungen. Mieter- Altersstruktur 13,60 % 50–60 Jahre 16,01 % 40–50 Jahre 18,07 % 30–40 Jahre 10,68 % 70–80 Jahre 5,64 % 80–90 Jahre 1,16 % 90–100 Jahre 15,27 % 60–70 Jahre 12,52 % unbekannt 7,05 % >30 Jahre Bekämpfung von Armut und Wohnraumsicherung Bezahlbarer Wohnraum ist eine der wirksamsten Maßnahmen gegen Armut. Wir stellen im Kemptener Modell sicher, dass ein hoher Anteil unseres Bestands preisgebunden oder mietgedämpft bleibt. In Härtefällen greifen individuelle Lösungen, etwa durch Stundungen, Sozialberatung oder Kooperationen mit Schuldnerberatung. Ziel ist immer, Wohnraumverlust zu vermeiden und Mieter und Mieterinnen in schwierigen Lebenslagen zu stabilisieren. Mit Fachstellen wie der Betreuungsstelle, der Sozialhilfe, dem Jobcenter oder psychologischen Diensten arbeiten wir dabei eng vernetzt und lösungsorientiert zusammen. Soziale Nachhaltigkeit ist kein Nebenaspekt, sondern Kernaufgabe der Sozialbau Kempten. Durch stabile Mietverhältnisse durchmischte Quartiere, integrative Wohnstrategien und bedarfsgerechte Anpassungen leisten wir einen aktiven Beitrag zur sozialen Infrastruktur der Stadt. Auch in Zukunft werden wir unser Engagement fortsetzen – für eine Stadt, in der Wohnen mehr bedeutet als nur ein Dach über dem Kopf.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5