Sich mit dem Klimawandel, nachhaltig auseinanderzusetzen, ist weltweit eine immens wichtige Aufgabe für die Menschheit. Das Thema begegnet uns überall und wirkt auf nahezu alle Bereiche unseres heutigen Lebens ein. So lassen sich Auswirkungen wie extreme Wetterereignisse (Dürren, Überflutungen etc.) ebenso auf den Klimawandel zurückführen wie auch die Umstellung zur Nutzung von erneuerbaren und nachhaltigen Energiequellen an Stelle fossiler Brennstoffe (Öl, Gas) oder aber auch aktuelle Protestaktionen und Demonstrationen durch die sogenannten „Klimakleber“. Wasser – die wertvollste Ressource auf der Erde Ein zentrales Element des Klimawandels sind die Auswirkungen auf das Wetter und somit auf den Wasservorrat der Erde. In den letzten Jahren konnten zunehmend länger anhaltende Trockenperioden und heiße Sommer mit Temperaturhöchstwerten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen festgestellt werden. Besonders einige mitteleuropäische Länder wie Italien, Teile Frankreichs, Spaniens, Portugals und auch Deutschlands kämpfen aktuell mit zunehmender Wasserknappheit. Deutlich erkennbar ist die Wasserknappheit auch am beträchtlich gesunkenen Wasserspiegel von Flüssen und Seen (zum Beispiel Gardasee). Was kann jeder von uns tun? Um dem Wassermangel entgegenzuwirken, haben die Regierungen bereits mehrere Maßnahmen umgesetzt oder auf den Weg gebracht.Genauso wichtig ist jedoch, dass jeder Einzelne im täglichen Leben verantwortungsvoll und bewusst mit dem eigenen Wasserverbrauch umgeht, allem voran in den eigenen vier Wänden. Einige Tipps, wie Wasser sinnvoll eingespart werden kann, möchten wir Ihnen gerne aufzeigen: • kurz duschen statt baden • beim Einseifen unter der Dusche oder beim Händewa- schen, beim Zähneputzen, beim Rasieren das Wasser abstellen und nicht durchgehend laufen lassen • Geschirr in einer Schüssel mit Wasser spülen anstatt unter dem laufenden Wasserhahn • Sparspültaste bei der Toilettenspülung nutzen • Waschmaschinen und Geschirrspüler nur vollständig gefüllt starten • Regenwasser zur Bewässerung des Gartens nutzen • wassersparende Geräte verwenden HEIMAT NEU LEBEN SEITE 6 STUDENTENZIMMER GESUCHT ZUHAUSE WASSER SPAREN UMWELT Immer mehr Studierende stehen vor einer großen Herausforderung, wenn sie sich auf die Suche nach einer geeigneten Wohnung machen. Der Wohnungsmarkt ist hart umkämpft und Bewerbungsprozesse können sich zu einem wahren Hindernislauf entwickeln. Überfüllte Besichtigungstermine, hohe Mietpreise – Studierende habe es nicht leicht, ihr perfektes Zuhause zu finden. Nah wohnen wäre megacool Erschwerend bei der Wohnungssuche kommt hinzu, dass viele der jungen Leute die Nähe zur Universität oder Hochschule suchen, um den täglichen Pendlerstress zu vermeiden und in unmittelbarer Nähe zum Campus zu wohnen. Dieser Wunsch führt zu einem erhöhten Wettbewerb um die begrenzte Anzahl von Wohnungen in den umliegenden Gebieten. Etwa 5.500 Studierende sind derzeit an der Hochschule Kempten eingeschrieben. 350 Sozialbau- Studentenwohnungen Sozialbau bewirtschaftet insgesamt 350 Studentenwohnungen in Kempten. Auf unserer Homepage finden Studierende alle Informationen zu den einzelnen Studentenwohnheimen. Die Zimmer, egal ob Einzelappartement oder WG-Zimmer, werden für mindestens ein Semester vermietet. Alle Wohnheime verfügen über Busanschluss zur Hochschule, einige sind sogar fußläufig erreichbar. Hier unsere Übersicht: https://www.sozialbau.de/leistungen/ mieten/studentenwohnungen/ Online-Bewerbung Studierende können sich bequem online auf unserer Homepage über diesen Link auf die Bewerberliste setzen lassen: https://www.sozialbau.de/ leistungen/mieten/studentenwohnungen/studentenwohnung/ Der Angebotslauf der freien Zimmer beginnt circa zwei Monate vor Semesterbeginn und wir melden uns telefonisch oder per E-Mail bei den Interessenten. STUDENTENWOHNEN
RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5