Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Überschwemmungen sowie außergewöhnlich starke Hitzewellen in Südeuropa verdeutlichen die wachsenden Auswirkungen auf unsere Umwelt. Eine wesentliche Ursache für diese Entwicklung ist der gestiegene Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere Kohlendioxid (CO2). Auch die Immobilienbranche steht dabei zunehmend im Fokus, da Gebäude weltweit erheblich zur CO2-Bilanz beitragen. Diese entstehen sowohl durch den Energieverbrauch während des Gebäudebetriebs als auch durch die verwendeten Baumaterialien. Um diesen Auswirkungen entgegenzuwirken, spielen zwei zentrale Ansätze eine wichtige Rolle: die CO2Bilanzierung und eine durchdachte Klimastrategie. Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche – unsere Verantwortung für die Zukunft Nachhaltigkeit ist bei uns kein neues Thema. Sozialbau hat sich diese Herausforderungen frühzeitig zur Aufgabe gemacht und verfolgt eine konsequente Klimaschutzstrategie. Im Rahmen eines CO2-Monitorings wurde der CO2-Ausstoß des gesamten Wohn- und Gewerbebestandes systematisch bilanziert. Das Ergebnis: Die Gebäude von Sozialbau stoßen lediglich 13,5 kg CO2-Äquivalente pro Quadratmeter Wohnfläche aus – deutlich weniger als der Durchschnitt der deutschen Immobilienwirtschaft, der etwa bei 27 kg pro Quadratmeter liegt. Effiziente Modernisierung zur CO2-Reduktion Trotz dieser starken Ausgangslage ist uns bewusst, dass der Weg zu einer klimaneutralen Zukunft ständiges Engagement erfordert. Besonders im Bestand setzen wir auf gezielte Modernisierungen und Instandhaltungen, um den CO2Ausstoß kontinuierlich zu reduzieren. Durch den Einsatz energieeffizienter Heizsysteme, die Nachrüstung moderner Fassadendämmungen und den Umstieg auf erneuerbaren Energien tragen wir aktiv dazu bei, den Energieverbrauch unserer Immobilien zu senken. So konnte seit 1990 der CO2Ausstoß des Gebäudebestands durch diese Maßnahmen sowie durch qualitätsoptimierte Neubauten um rund 77 % gesenkt werden. Damit hat Sozialbau bereits heute das Klimazwischenziel der Bundesregierung übertroffen, die eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 65% bis 2030 anstrebt. Ausbau unserer Gebäudeanschlüsse an das Fernwärmenetz Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Klimastrategie ist der Anschluss unserer Gebäude an das Kemptener Fernwärmenetz, um die Emissionen weiter zu reduzieren. Dabei wird vor allem auf regional und nachhaltig erzeugte Fernwärme gesetzt. Kein Gebäude der Sozialbau wird mehr mit Heizöl als Primärenergie beheizt. KLIMASCHUTZ - Bilanzierung und Klimastrategie CO2 Energieverbrauch 2023 nach Energieträger Strom: 2% (2022: 2%) Heizöl: 0% (2022: 1%) Jahr 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2021 2023 80 60 40 20 0 Entwicklung CO2-Ausstoß (kg/m2a) – Sozialbau Kempten GmbH - 77,12 % 59 15,2 13,5 Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Daueraufgabe Für uns ist Klimaschutz keine einmalige Maßnahme, sondern eine Daueraufgabe, der wir uns stellen. Nachhaltig bedeutet langfristig zu denken und zu handeln. Daher setzen wir auf ein ganzheitliches Konzept, das ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinander verbindet. Dies spiegelt sich in all unseren Projekten wider – von der Planung neuer Bauvorhaben bis zur Pflege unseres langjährigen Bestands. Sozialbau ist klimaneutral Im Jahr 2021 trat Sozialbau als Unternehmen dem Bündnis „Klimaneutrales Allgäu 2030“ bei und verpflichtete sich freiwillig, spätestens bis 2030 mit ihrem Geschäftsbetrieb klimaneutral zu werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der weiteren Reduktion der CO2-Emissionen durch mehr Energieeffizienz und dem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien vor Ort. Seit dem Berichtsjahr 2022 ist die Sozialbau dadurch klimaneutral. Erdgas: 43 % (2022: 66%) Fernwärme: 55 % (2022: 31%) HEIMAT NEU LEBEN SEITE 15
RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5