Kundenmagazin Ausgabe 74

In den vergangenen Monaten hat Sozialbau die Heizungsinfrastruktur für ihre 126 Wohneinheiten am „Schumacherring“ und 42 Wohneinheiten „In der Eich“ grundlegend modernisiert und dabei von Gasetagenheizungen auf moderne Gaszentralheizungen umgestellt. Dabei stehen nicht nur der Werterhalt und die Modernisierung des Gebäudebestands im Vordergrund, auch die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten sind von zentraler Bedeutung. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) setzen klare Vorgaben für die Energieeffizienz von Gebäuden, die erfüllt werden müssen. Diese Vorschriften fordern eine schrittweise Reduktion des Energieverbrauchs und des CO2-Ausstoßes, um die Klimaziele zu erreichen. Dazu gehört insbesondere das Ziel der Bundesregierung, bis 2045 klimaneutral zu sein. Durch die Umstellung auf moderne, effiziente Heizsysteme und die kontinuierliche Verbesserung der Gebäudetechnik trägt Sozialbau aktiv zur Erreichung dieser Ziele bei. Die Umbauphase 1. Standortsuche für die Unterbringung der neuen Wärmeerzeugung in den Quartieren 2. Brandschutztechnische Ertüchtigung der neuen Heizwerkstandorte 3. Anschluss einer neuen Kaminanlage zur Abgasabführung 4. Umfangreiche Erdarbeiten zur Verlegung der Nahwärmeleitungen 5. Aufbau der Verteilernetze mit Übergabestationen in den Häusern 6. Demontage und Entsorgung der alten Gasthermen 7. Insgesamt rund 330 Kernbohrungen durch Keller und Wohnungen für die Durchführung der neuen Steigstränge 8. Hydraulischer Abgleich in allen Wohnungen Vorteile des neuen Nahwärmenetzes Durch die Bündelung der Heizleistung in den beiden Wohnquartieren in je einer zentralen Heizungsanlage lassen sich die Ressourcen effizienter nutzen, auch wenn Gas weiterhin verwendet wird. Zusätzlich ermöglicht das System eine genauere Steuerung der Heizleistung und verringert Energieverluste. Zudem bleibt die Infrastruktur für zukünftige Umstellungen auf erneuerbare Energien, wie zum Beispiel Fernwärme, flexibel und anpassbar. Unser Dank an die Mieter Die notwendigen Arbeiten zur Umsetzung dieser Maßnahmen waren mit baulichen Eingriffen in die Gebäudestruktur verbunden. Dies führte unweigerlich zu Einschränkungen, Lärm und Schmutz. Wir sind uns bewusst, dass diese Bauphase für unsere Mieterinnen und Mieter eine Belastung war. Deshalb bedanken wir uns ausdrücklich für ihre Geduld und ihr Verständnis. Sie haben maßgeblich dazu beigetragen, dass dieses wichtige Projekt erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Mit den neuen Gaszentralheizungen am „Schumacherring“ und „In der Eich“ sind unsere Wohnanlagen nun im Hinblick auf Effizienz und Nachhaltigkeit als auch auf Wohnkomfort bestens für die Zukunft gerüstet. NAHWÄRMENETZ für 168 Wohnungen fertiggestellt HEIMAT NEU LEBEN SEITE 18

RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5