PARKSTADT ENGELHALDE Gebäude im Wandel Im Nordwesten der Parkstadt Engelhalde befinden sich ehemalige Kantinen- und Sozialgebäude sowie etliche Garagen. Nun werden diese Gebäude von Sozialbau zu modernen, hochwertigen Büro- und Gewerbeflächen umgebaut, Gebäudehüllen und Treppenhäuser dabei sorgfältig saniert. HEIMAT NEU LEBEN SEITE 23 Die umfangreichen Erschließungsarbeiten „KanalWasser“ in der Parkstadt Engelhalde verlaufen planmäßig und überzeugen durch ihren termingerechten Bautenstand. Die ausführenden Firmen haben gute Arbeit geleistet und tragen maßgeblich zum Erfolg dieses Projekts bei. Seine Betreuung erfolgt durch das engagierte Team der Sozialbau-Neubauabteilung in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Klinger aus Dietmannsried – eine gute und überaus effiziente Kooperation. Sanierung des Kreativquartiers Ein bedeutender Meilenstein ist gesetzt: das Bestands-Kreativquartier ist vollständig erschlossen. Besonders herausfordernd war hierbei die Platzierung des Kanals, der in fünf Metern Tiefe mit Verbau zwischen den Bestandsgebäuden verlegt wurde. Eine komplexe Aufgabe, zumal darüber hinaus das Bestandsgebäude gesichert werden musste und ein Kampfmittelräumdienst prophylaktisch bereitstand. Infrastruktur und Versorgung Insgesamt wurden auf dem Areal rund 600 laufende Meter Kanal- und Wasserleitungen verlegt, die die Basis für eine stabile und nachhaltige Infrastruktur schaffen. Die Wärmeversorgung des Gebiets wird durch den Anschluss an die Fernwärme von ZAK (Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten) gesichert. Die quartiersbezogenen Nahwärmeleitungen wurden durch die ZEUS GmbH, die Tochtergesellschaft der Sozialbau für nachhaltige Energielösungen, auf dem Baufeld verlegt. Ausblick und Zukunftspläne Dank eines eng abgestimmten Planungsprozesses zwischen Sozialbau, der Stadt Kempten und dem Planungsbüro Planstatt Senner (in Kooperation mit IB Breinlinger) gab es bereits im Herbst 2024 eine verabschiedete Vorentwurfsplanung für das Thema „Straße-Grünzonen-Aufenthaltsqualitäten“. 2025 sollen die Außenanlagen im Kreativquartier fertig sein. Auch die Einrichtung der ersten Erschließungsstraße auf dem Areal der Parkstadt Engelhalde wird rechtzeitig zur Übergabe der ersten Wohnungen bis Herbst 2025 erfolgen. Gute Koordination ist wichtig Die Koordination der Erschließungsarbeiten hat höchste Priorität und fordert die Bauleitung umfassend. Durch innovative Zusammenarbeit aller Beteiligten kann eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung ermöglicht werden. So steht’s bei der Erschließung Das erste fertige Gebäude wird Ende des Jahres das sogenannte „F-Gebäude“ sein. In nur einem Jahr wurden in den Gebäudekomplex neue und stylische Büro- und Gewerberäume auf zwei Etagen sowie ein eingeschossiges Atelier integriert. An vielen Stellen ist noch der ursprüngliche Erbauungscharakter sichtbar. Um diesen Status zu erreichen, musste das Gebäude auf seine Tragstruktur zurück- und danach wieder behutsam aufgebaut werden. Oberstes Ziel war es, so viel wie möglich an Grundsubstanz zu erhalten und die Optik des Gesamtensembles so wenig wie möglich zu verändern. Neue und alte Elemente Decken und Stützen waren marode und mussten umfassend saniert werden; technische Einbauten konnten nicht mehr genutzt werden, die Anforderungen an Brand-, Schall- und Wärmeschutz waren an die heutigen Vorgaben anzupassen. Ein richtiges Schmuckstück ist das Treppenhaus geworden: nach der Sanierung sticht es mit seinen charakteristischen Wandfliesen, den filigranen Geländern und seinen Glasbausteinwänden hervor. Die Außenfassade zeigt ihren 60er-Jahre Putz-Charme zum Hof, während auf der West- und Nordseite die Metallfassade passend erneuert wurde. Innen wurden kreative und zeitgemäße Arbeitswelten und Sozialflächen mit modernster digitaler Infrastruktur geschaffen. Rund 1.100 m² Büro-, Meeting- und Freibereiche stehen im Hauptgebäude und weitere circa 320 m² im ehemaligen Garagenbereich, dem heutigen Ateliergebäude, zur Verfügung. Ende 2025 ist alles fertig Das gesamte „Kreativquartier“, mit den sich ebenfalls im Umbau befindlichen südlichen Gebäuden und dem Verwaltungshaupthaus, wird bis Ende 2025 komplett fertiggestellt sein. Wir freuen uns, ab Januar 2025 die ersten neue Nutzer im F-Gebäude begrüßen zu dürfen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5