HEIMAT NEU LEBEN SEITE 5 Feuerwehr Kempten übt für den Ernstfall Jubiläumsmieter 2024 Vier neue Azubis bei Sozialbau Azubi Movie Deutsch-Japanischer Sportjugend-Austausch Theaterkarten-Verlosung Legostein-Rampe fürs Künstlerhaus Was ist los in Kempten? Heimaträtsel HEIMAT NEU LEBEN die Sozialbau in Zahlen Editorial Deutscher Bauherrenpreis 2024 Neue Mieter- und Eigentümer-App Start-ups auf der Gründerbühne Einlagern im Kellerabteil Parken mit bargeldloser Zahlung Folgt uns auf Instagram und gewinnt Gewerbemieter bei Sozialbau CO2-Bilanzierung und Klimastrategie Modernisierungen in 2024 Nahwärmenetz für 168 Wohnungen Parkstadt Engelhalde 68 neue Apartments am Calgeerpark 2 3 5 6 8 9 10 11 12 14 16 18 20 24 25 26 28 29 30 30 31 31 32 Der Deutsche Bauherrenpreis ist der wichtigste Preis im Bereich des deutschen Wohnungsbaus und wird seit 1986 ausgelobt. Alle zwei Jahre werden dafür herausragende Wohnungsbauprojekte, die von hoher Qualität sind und zu tragbaren Kosten realisiert wurden, prämiert. Erneuter Preis für Sozialbau Bereits zum zweiten Mal nach 2022 erhielt Sozialbau bei einer festlichen Preisverleihung in Berlin am 26. Juni 2024 den begehrten „Deutschen Bauherrenpreis“. Verliehen wurde der Preis für den Neubau des ersten siebengeschossigen reinen Vollholzhauses in Bayerisch-Schwaben. Insgesamt hatten sich 2024 deutschlandweit Bauherren mit 195 Projekten für den Preis beworben. Den Bauherrenpreis 2022 hatte Sozialbau für den Umbau der denkmalgeschützten Sheddachhalle in 46 Mietwohnungen bekommen. Lob der Jury Die Jury lobte das Sozialbau-Vollholzhaus in KemptenThingers als ein Gebäude, das die bestehende Quartiersbebauung zurückhaltend ergänzt. „Trotz seiner Bauhöhe wurde das Holzhaus vollständig in Massiv-Holzbauweise errichtet, sogar der Aufzugsschacht kommt ohne Beton aus. Das Projekt ist Zeichen für einen ökologischen und klimafreundlichen Wohnungsbau und ist mit seinem innovativen Brandschutzkonzept sowie den erlaubten Abweichungen von der bayerischen Landesbauordnung richtungsweisend.“ Herausforderungen gemeistert Die Bayerische Bauordnung sah zum Zeitpunkt der Baugenehmigung nämlich maximal vierstöckige Holzhäuser vor, so dass für das Sozialbauprojekt bereits im Vorfeld Pionierarbeit geleistet werden musste. Dies gelang nur mit einem sehr gut ausgebildeten und äußerst erfahrenen Expertenteam, denn Statik, Brand- und Schallschutz sind bei einem Mehrfamilienhaus aus Holz eine ganz besondere Herausforderung: So mussten bei dem siebengeschossigen Gebäude zum Beispiel abhebende Windkräfte statisch gesichert oder der Aufzugsschacht über 21 Meter Höhe mit einer 15 cm starken Massivholzwand konzipiert werden. Diffizil auch der Brandschutz: Damit in allen Wohnungen die Holzdecken sichtbar bleiben konnten, hieß es, Forschungserkenntnisse der Technischen Universität München aus sogenannten Abbrandversuchen umzusetzen. „Durch die tatkräftige Unterstützung und das Mitwirken jedes Einzelnen haben wir es geschafft, den „Deutschen Bauherrenpreis 2024“ nach Kempten zu bringen. Das ist wahre Teamleistung! Wir bauen nicht, um Preise zu gewinnen, freuen uns aber sehr, diese hohe Auszeichnung erhalten zu haben,“ lobten die Sozialbau Geschäftsführer Thomas Heubuch und Martin Langenmaier anlässlich der Preisverleihung das gesamte Sozialbau-Team und die Handwerkerschaft für ihre herausragende Leistung. Deutscher Bauherrenpreis 2024 geht an Sozialbau Hohe Auszeichnung für höchstes Holzhaus im Allgäu INHALT 14 18 25 20
RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5