Kundenmagazin Ausgabe 74

DAS MAGAZIN FÜR WOHNEN UND LEBEN IN KEMPTEN UND IM ALLGÄU Deutscher Bauherrenpreis 2024 geht an Sozialbau Ausgabe 74, Dezember 2024

HEIMAT NEU LEBEN SEITE 3 Gewerbeeinheiten 686 Verwaltete Eigentumswohnungen 2.595 Einheiten 7.505 Mietwohnungen 4.224 Pkw-Parkplätze Gründung 1956 Verwaltung (davon 6 Teilzeit) 72 Auszubildende 10 Regiebetrieb und Hauswarte (davon 1 Teilzeit) 46 Reinigungskräfte (Teilzeit) 2 ZEUS GmbH (Teilzeit/geringf. Beschäftigte) 21 Mitarbeiter 6.877 die Sozialbau in P Bilanzvolumen in 2023 226,6 Mio. € Jahresumsatz 2023 59,5 Mio. € Bauinvestitionen 2023 33,6 Mio. € Jahresüberschuss 2023 7,7 Mio. € Zahlen Thomas Heubuch Geschäftsführer Sozialbau EDITORIAL HEIMAT NEU LEBEN Martin Langenmaier Geschäftsführer Sozialbau Liebe Leserinnen und Leser unserer HEIMAT NEU LEBEN, bereits zum zweiten Mal nach 2022 hat die Sozialbau im Juni dieses Jahres den Deutschen Bauherrenpreis überreicht bekommen (Seite 5). Verliehen wurde der Preis für den Neubau des ersten siebengeschossigen reinen Vollholzhauses in Bayerisch-Schwaben. Insgesamt hatten sich deutschlandweit Bauherren mit 195 Projekten beworben. Bereits zwei Jahre zuvor wurde die Sozialbau mit dem Bauherrenpreis 2022 für den Umbau der denkmalgeschützten Sheddachhalle in 46 Mietwohnungen ausgezeichnet. Der Deutsche Bauherrenpreis ist seit 1986 der wichtigste Preis im deutschen Wohnungsbau – sozusagen der „Oscar“ der Wohnungsunternehmen – und wird nur alle zwei Jahre an herausragende Projekte verliehen, die hohe Qualität und tragbare Kosten vereinen. Die wiederholte Auszeichnung hat uns überaus gefreut und uns in unserem Handeln bestätigt. Nur durch die Unterstützung aller Beteiligten konnten wir den Deutschen Bauherrenpreis 2024 nach Kempten bringen. Das ist echte Teamleistung! Wie ein neuer gesunder Lebensraum mitten in Kempten – südlich des Engelhaldeparks – in die Höhe wächst, zeigt der imposante Baufortschritt in der Parkstadt Engelhalde mit den ersten 56 Eigentumswohnungen (Seite 20-23). Davon werden 31 Wohnungen Ende 2025 bezugsfertig, die restlichen 25 Wohnungen bis Mai bzw. September 2026. Insgesamt sind rund 400 neue Wohnungen, grüne Gemeinschaftsflächen, Coworking Spaces und SharingAngebote geplant. Es wird ein Quartiers-Parkhaus, Büros und Kreativ-Räume geben. Etwa 1.000 Menschen werden hier ihr neues Zuhause finden. Aktuell laufen die Planungen für den 2. Bauabschnitt. Die ersten Fertigstellungen sind hier im Laufe des Jahres 2027 vorgesehen. Freuen dürfen sich alle unsere Bewohnerinnen und Bewohner auf die neue Mieter- und Eigentümer-App der Sozialbau, die ab Frühjahr 2025 zur Verfügung stehen wird (Seite 6-7). Diese App wird unseren Service und Ihre Kommunikation mit uns nochmals verbessern. Sie haben bequemen Zugriff auf Ihre persönlichen Unterlagen, erhalten Benachrichtigungen über neue Dokumente und können Anfragen online erledigen. Zum Start der App und Teilnahme an einem lukrativen Gewinnspiel werden wir Sie rechtzeitig informieren. Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Zeit, um einen Blick auf die aktuelle Welt- und Wirtschaftspolitik zu werfen. In den letzten Monaten haben wir zahlreiche Ereignisse erlebt, die die geopolitische Landschaft nachhaltig beeinflusst haben. Von den Spannungen zwischen den Großmächten bis hin zu den Bemühungen um globale Zusammenarbeit – die Weltpolitik mag komplex und unvorhersehbar sein, doch sie bietet auch Chancen für Wachstum und Fortschritt. In diesen herausfordernden Zeiten möchte die Sozialbau Ihnen vor allem eines bieten – ein sicheres und bezahlbares Zuhause. So wünschen wir Ihnen mehr denn je, den Glauben an das Gute und Positive stets aufrechtzuerhalten. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit im Kreise Ihrer Familie sowie viel Kraft, Gesundheit und Zuversicht für das neue Jahr 2025. Es grüßen Sie herzlich Ihr Ihr Thomas Heubuch Martin Langenmaier

HEIMAT NEU LEBEN SEITE 5 Feuerwehr Kempten übt für den Ernstfall Jubiläumsmieter 2024 Vier neue Azubis bei Sozialbau Azubi Movie Deutsch-Japanischer Sportjugend-Austausch Theaterkarten-Verlosung Legostein-Rampe fürs Künstlerhaus Was ist los in Kempten? Heimaträtsel HEIMAT NEU LEBEN die Sozialbau in Zahlen Editorial Deutscher Bauherrenpreis 2024 Neue Mieter- und Eigentümer-App Start-ups auf der Gründerbühne Einlagern im Kellerabteil Parken mit bargeldloser Zahlung Folgt uns auf Instagram und gewinnt Gewerbemieter bei Sozialbau CO2-Bilanzierung und Klimastrategie Modernisierungen in 2024 Nahwärmenetz für 168 Wohnungen Parkstadt Engelhalde 68 neue Apartments am Calgeerpark 2 3 5 6 8 9 10 11 12 14 16 18 20 24 25 26 28 29 30 30 31 31 32 Der Deutsche Bauherrenpreis ist der wichtigste Preis im Bereich des deutschen Wohnungsbaus und wird seit 1986 ausgelobt. Alle zwei Jahre werden dafür herausragende Wohnungsbauprojekte, die von hoher Qualität sind und zu tragbaren Kosten realisiert wurden, prämiert. Erneuter Preis für Sozialbau Bereits zum zweiten Mal nach 2022 erhielt Sozialbau bei einer festlichen Preisverleihung in Berlin am 26. Juni 2024 den begehrten „Deutschen Bauherrenpreis“. Verliehen wurde der Preis für den Neubau des ersten siebengeschossigen reinen Vollholzhauses in Bayerisch-Schwaben. Insgesamt hatten sich 2024 deutschlandweit Bauherren mit 195 Projekten für den Preis beworben. Den Bauherrenpreis 2022 hatte Sozialbau für den Umbau der denkmalgeschützten Sheddachhalle in 46 Mietwohnungen bekommen. Lob der Jury Die Jury lobte das Sozialbau-Vollholzhaus in KemptenThingers als ein Gebäude, das die bestehende Quartiersbebauung zurückhaltend ergänzt. „Trotz seiner Bauhöhe wurde das Holzhaus vollständig in Massiv-Holzbauweise errichtet, sogar der Aufzugsschacht kommt ohne Beton aus. Das Projekt ist Zeichen für einen ökologischen und klimafreundlichen Wohnungsbau und ist mit seinem innovativen Brandschutzkonzept sowie den erlaubten Abweichungen von der bayerischen Landesbauordnung richtungsweisend.“ Herausforderungen gemeistert Die Bayerische Bauordnung sah zum Zeitpunkt der Baugenehmigung nämlich maximal vierstöckige Holzhäuser vor, so dass für das Sozialbauprojekt bereits im Vorfeld Pionierarbeit geleistet werden musste. Dies gelang nur mit einem sehr gut ausgebildeten und äußerst erfahrenen Expertenteam, denn Statik, Brand- und Schallschutz sind bei einem Mehrfamilienhaus aus Holz eine ganz besondere Herausforderung: So mussten bei dem siebengeschossigen Gebäude zum Beispiel abhebende Windkräfte statisch gesichert oder der Aufzugsschacht über 21 Meter Höhe mit einer 15 cm starken Massivholzwand konzipiert werden. Diffizil auch der Brandschutz: Damit in allen Wohnungen die Holzdecken sichtbar bleiben konnten, hieß es, Forschungserkenntnisse der Technischen Universität München aus sogenannten Abbrandversuchen umzusetzen. „Durch die tatkräftige Unterstützung und das Mitwirken jedes Einzelnen haben wir es geschafft, den „Deutschen Bauherrenpreis 2024“ nach Kempten zu bringen. Das ist wahre Teamleistung! Wir bauen nicht, um Preise zu gewinnen, freuen uns aber sehr, diese hohe Auszeichnung erhalten zu haben,“ lobten die Sozialbau Geschäftsführer Thomas Heubuch und Martin Langenmaier anlässlich der Preisverleihung das gesamte Sozialbau-Team und die Handwerkerschaft für ihre herausragende Leistung. Deutscher Bauherrenpreis 2024 geht an Sozialbau Hohe Auszeichnung für höchstes Holzhaus im Allgäu INHALT 14 18 25 20

Sozialbau verwaltet rund 7.500 Wohn- und Gewerbeeinheiten, in denen etwa 17.000 Menschen auf über 588.000 Quadratmetern leben und arbeiten. Um die Kommunikation und den Service für unsere Mieter/- innen und Eigentümer/-innen weiter zu verbessern, führen wir im Frühjahr 2025 die neue SozialbauApp ein. Diese wird Ihren Alltag bequemer machen und bietet Ihnen zahlreiche nützliche Funktionen rund um Ihre Wohnung. Ihre Unterlagen, jederzeit griffbereit Mit der neuen App haben Sie schnellen Zugriff auf Ihre persönlichen Unterlagen wie Haus- geldabrechnungen, Betriebskosten oder Ihren Mietvertrag. Auch allgemeine Dokumente, wie Hausordnungen und Energieausweise, stehen jederzeit für Sie bereit. Immer informiert: Automatische Benachrichtigungen Sobald neue Dokumente, wie die Betriebskostenabrechnung oder das Protokoll einer Eigentümerversammlung verfügbar sind, erhalten Sie automatisch eine Benachrichtigung. So verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr und sind immer auf dem neuesten Stand. Finanzen und Verbrauchsdaten im Blick Mit einem Klick sehen Sie Ihre aktuellen Mietzahlungen, den Kautionsstand oder Ihre Heizkosten. Diese Transparenz hilft Ihnen, den Überblick über Ihre Finanzen zu behalten. Schnelle Serviceanfragen – ganz ohne Papierkram Sie brauchen einen neuen Schlüssel, möchten einen Schaden melden oder einen Umzug ankündigen? Kein Problem! Mit der App können Sie all diese Anfragen ganz einfach online erledigen und sparen dabei Zeit und Papier. Aktuelle Daten und direkte Kommunikation Änderungen von Kontaktdaten können Sie direkt in der App vornehmen, so dass Ihre Daten immer auf dem neuesten Stand sind. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Nachrichten zu senden, darüber hinaus erhalten Sie Push-Benachrichtigungen über wichtige Neuigkeiten, wie zum Beispiel die Ankündigung von Modernisierungen. Exklusive Vorteile für unsere Nutzer Als Nutzer der App profitieren Sie von besonderen Angeboten. Dazu zählen zum Beispiel Rabatte bei Sport und Fashion, Telefon und Internet oder bei Fitnessstudio-Mitgliedschaften. Einfach. Modern. Zukunftsweisend Mit der neuen Sozialbau-App machen wir einen großen Schritt in die Zukunft der Immobilienverwaltung. Sie profitieren von einer einfachen Bedienung, klarer Kommunikation und mehr Transparenz. Die neue benutzerfreundliche App wird Ihr tägliches Leben spürbar erleichtern und die Kommunikation mit uns noch effizienter machen. Start der App Alle unsere Bewohnerinnen und Bewohner werden im ersten Halbjahr 2025 über den Start der App informiert und können so direkt an unserem Gewinnspiel teilnehmen. HEIMAT NEU LEBEN SEITE 7 Die neue Mieter- und Eigentümer-App der Sozialbau Bequemer leben, besser informiert sein! Gewinnspiel Unter den ersten 500 App-Anmeldungen verlosen wir exklusive Gutscheine: 1 x Fondue-Abend auf der Zugspitze inkl. Berg- und Talfahrt für 2 Personen im Wert von 209,- Euro 1 x Day Spa mit Lunch für 2 Personen im Wellnesshotel Engel in Grän im Wert von 232,- Euro 3 x ADAC-Fahrtraining in Kempten im Wert von jeweils 169,- Euro

Die Allgäuer Gründerbühne ist eine Bühne der besonderen Art: Hier treffen Kreativität, Mut und unternehmerisches Talent auf die Dynamik eines spannenden Live-Wettbewerbs. Als Sozialbau sind wir stolz darauf, dieses besondere Event als Sponsor zu unterstützen und damit Gründer/-innen aus dem Allgäu eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Ideen vor dem Publikum und einer Fachjury präsentieren können. Gemeinsam von Allgäu Digital und der Allgäu GmbH ins Leben gerufen, ist die Allgäuer Gründerbühne nicht nur ein Schaufenster für die besten Gründungsideen der Region, sondern auch ein Impulsgeber für wirtschaftliche Innovation im Allgäu. Der Weg ins Finale der Allgäuer Gründerbühne Das Halbfinale, bei dem die zehn besten Gründer/-innen ihre Ideen präsentieren, findet in einem kleinen, nicht öffentlichen Kreis statt. Hier wird entschieden, wer es ins große Finale schafft. Die Finalisten/-innen bekommen auf der Bühne fünf Minuten Zeit, um ihre Geschäftsidee zu pitchen, wie es in der Start-up-Szene heißt. Die Vielfalt der Ideen reicht von kreativen Dienstleitungen über nachhaltige Produktkonzepte bis hin zu technischen Innovationen. In diesem Jahr fand die Allgäuer Gründerbühne mit einem großen Finale am 18. November statt. Innovativ und interaktiv – die Zuschauer entscheiden mit Eine besondere Stärke der Allgäuer Gründerbühne ist die aktive Beteiligung des Publikums. Über eine App können die Zuschauer/-innen direkt für ihren persönlichen Favoriten abstimmen und so am Entscheidungsprozess teilnehmen. Dieser interaktive Ansatz verbindet die Gründer auf eine besondere Weise mit dem Publikum, das sich aus interessierten Bürger/-innen, Branchenexperten und Gründungsinteressierten zusammensetzt. Mehr als 500 Zuschauer verfolgen jedes Jahr die Allgäuer Gründerbühne live in der bigBOX in Kempten und machen das Event zu einem aufregenden Highlight. Eine Bühne für die Zukunft Die Allgäuer Gründerbühne ist mehr als nur ein Wettbewerb – sie ist ein Ort, an dem Zukunftsideen für die Region sichtbar werden und ein bedeutendes Netzwerk-Event für die regionale Wirtschaft. Als Sozialbau tragen wir gerne dazu bei, Projekte zu fördern, die das Allgäu zukunftsfähig machen und unternehmerische Chancen eröffnen. Die Allgäuer Gründerbühne – als Gemeinschaftsinitiative von Allgäu Digital und der Allgäu GmbH – leistet genau dies und setzt wichtige Impulse für Innovation und Fortschritt in unserer Region. 1. Vorbereitung des Kellers Vor Lagerungsbeginn sollten Sie den Keller gründlich überprüfen. Stellen Sie sicher, dass der Raum trocken ist. Eine konstante Temperatur und eine Luftfeuchtigkeit von 50 bis 60 % sind ideal. 2. Möbel richtig lagern Bauen Sie größere Möbelstücke auseinander, um Platz zu sparen und Beschädigungen zu vermeiden. Beschriften Sie alle Teile und bewahren Sie Schrauben und Kleinteile in beschrifteten Beuteln auf. Wickeln Sie empfindliche Gegenstände wie Spiegel oder Glasplatten in Luftpolsterfolie ein. Möbelstücke sollten mit alten Stofflaken oder speziellen Abdeckungen geschützt werden. Lagern Sie Möbel nicht direkt auf dem Boden, sondern zum Beispiel auf Paletten oder in Regalen, um Feuchtigkeits- und Wasserschäden zu vermeiden. 3. Kleinere Gegenstände und Kleidung Verwenden Sie stabile Kartons oder Kunststoffkisten, um kleinere Gegenstände zu lagern. Beschriften Sie die Kartons, um den Überblick zu behalten. Reinigen Sie Kleidung vor der Einlagerung gründlich und verpacken Sie sie in luftdichten Tüten oder Vakuumbeuteln, um sie vor Motten zu schützen. 4. Regelmäßige Kontrolle und Belüftung Lüften Sie den Keller regelmäßig, um Luftzirkulation zu gewährleisten und Feuchtigkeit und damit Schimmelbildung zu vermeiden. Im Sommer sollten Sie dies in den kühleren Morgen- und Abendstunden tun. 5. Gelagerte Elektrogeräte Lagern Sie Elektrogeräte in staubfreier und trockener Umgebung in Regalen oder auf Paletten. Verwenden Sie luftdichte Behälter oder Abdeckungen, um die Geräte vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie Akkus bei einem Ladestand von 30-75% auf, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Vermeiden Sie extreme Temperaturen, da diese chemische Reaktionen in den Akkus auslösen können. Überprüfen Sie regelmäßig Geräte und Umgebung, um sicherzustellen, dass weder Feuchtigkeit noch Schimmelbildung auftritt. TIPPS FÜR MIETER HEIMAT NEU LEBEN SEITE 8 Einlagern im Kellerabteil Das Lagern von Möbeln und Gegenständen im Keller ist eine praktische Möglichkeit, um zusätzlichen Platz in der Wohnung zu schaffen. Damit Ihre Gegenstände auch bei Starkregen und eventuellem Wassereintritt in den Keller gut geschützt sind und Ihnen lange erhalten bleiben, sollten Sie einige wichtige Aspekte beachten. HEIMAT NEU LEBEN SEITE 9 Allgäuer Gründerbühne 2024 Innovationskraft trifft auf Showbühne

GEWINNSPIEL Was wurde modernisiert? • Die Schrankenanlagen Die Schrankenanlagen wurden vollständig erneuert und ermöglichen nun ein reibungsloses und schnelles Ein- und Ausfahren. • Die Kassenautomaten Die alten Kassenautomaten wurden durch moderne Geräte ersetzt, die nicht nur benutzerfreundlicher sind, sondern auch neue, bargeldlose Zahlungsmethoden unterstützen. • Die Videoüberwachung Für mehr Sicherheit wurde die Videoüberwachung erweitert und verbessert. • Der Leitstand Parkhausbewirtschaftung In einem zentralisierten System können technische Störungen durch automatische Fehlermeldungen schneller behoben und viele Prozesse in Echtzeit überwacht werden. Umstellung auf bargeldlose Zahlung Ein wesentlicher Bestandteil der Modernisierung ist die Umstellung auf rein bargeldlose Zahlung. Diese bietet den Nutzern deutlich mehr Flexibilität und Komfort. Ab sofort kann die Parkgebühr bequem mit verschiedenen Zahlungsmethoden beglichen werden: • EC-Karte • Kreditkarte (Visa, Mastercard) • Kontaktloses Bezahlen mit dem Smartphone (Apple Pay, Google Pay) Die Modernisierungsmaßnahmen erhöhen die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit für unsere Nutzer und tragen erheblich zu einem reibungslosen Betriebsablauf bei. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Geduld während der Umbaumaßnahmen. Komfortables Parken mit bargeldloser Zahlung Von Juli bis Oktober 2024 wurde im Zuge von Umbaumaßnahmen in den vier zentral gelegenen Sozialbau-Parkhäusern „Am Rathaus“, “Colosseum“, „Altstadt“ und „Am Klinikum“ (insgesamt rund 1.400 Stellplätze) technisch wie digital umfassend erneuert und modernisiert. Was genau erwartet euch auf unserem Instagram-Kanal? • Projekt-Updates – Erfahrt alles über unsere aktuellen Bauprojekte und wie neuer Wohnraum in Kempten entsteht. • Jobs – Auf der Suche nach neuen Herausforderungen? Hier gibt’s Infos zu offenen Stellen sowie zu unseren Ausbildungsplätzen. • Immobilien-Insights – Spannende Fakten und Einblicke rund ums Wohnen. • News – Aktuelle Entwicklungen aus der SozialbauWelt, die ihr nicht verpassen solltet. • Sozialbau-Events – Seid dabei, wenn wir tolle Veranstaltungen rund um unsere Wohnanlagen und Projekte feiern oder eines unserer gesponserten Feste in Kempten stattfindet. • Behind the Scenes – Einblicke hinter die Kulissen unserer Arbeit – so habt ihr Sozialbau noch nie erlebt! • Gewinnspiele – Wer liebt sie nicht? Wir veranstalten regelmäßig Verlosungen oder verstecken Gutscheine, um den lokalen Handel zu unterstützen. Getreu dem Motto: Wer ihn findet, darf ihn behalten! Gerade jetzt lohnt sich das „Folgen“ doppelt: Aktuell könnt ihr bei unserem Gewinnspiel einen exklusiven Gutschein für das Wellnesshotel Engel in Grän gewinnen! Zwei Personen erwartet ein entspannter Day Spa mit Lunch im Wert von 232,- Euro. Einfach den QR-Code scannen, teilnehmen und mit etwas Glück gewinnen! So nimmst du teil: 1. Folge uns auf Instagram @diesozialbaukempten 2. Like den Post zum Gewinnspiel 3. Gerne kannst du eine Person markieren, mit der du den Day Spa verbringen möchtest. Alle weiteren Infos und Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel findest du auf unserer Instagram-Seite! Mitmachen und gewinnen kannst du bis zum 10.12.2024. Wir sind jetzt auf – folgt uns! Seit vielen Jahren begleiten uns zahlreiche Follower schon auf Facebook – dafür sagen wir DANKE! Nun ist es endlich so weit: Wir präsentieren unseren Sozialbau Instagram Kanal! Wir freuen uns, euch dort mit spannenden Einblicken und aktuellen News zu versorgen. Folgt uns auf @diesozialbaukempten und bleibt immer up to date. © Tom Klocker | Hotel der Engel GmbH HEIMAT NEU LEBEN SEITE 11 HEIMAT NEU LEBEN SEITE 10 GEWINN SPIEL Datenschutzhinweis: Die Verwendung und Speicherung deiner Daten ist beschränkt auf den Umfang, der zur ordnungsgemäßen Durchführung dieses Gewinnspiels erforderlich ist. Hier kommst du direkt zum Gewinnspiel:

GEWERBEMIETER Flexibel mieten Ein Unternehmen kann flexibel zwischen einer langfristigen Anmietung oder einer kurzfristigen Lösung für temporäre Projekte wählen. Das ermöglicht es unseren Gewerbemietern, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Wir unterstützen dabei mit geeigneten Flächen aus unserem großen Portfolio: Zentrale Standorte mit guter Verkehrsanbindung, die gesehen werden oder ruhigere Objekte in den Kemptener Stadtteilen decken die unterschiedlichen Bedürfnisse ab. Darüber hinaus profitieren unsere Mieter von der professionellen Verwaltung und Betreuung unserer Gewerbeimmobilien. Wir stellen Ihnen heute vier unserer Gewerbemieter vor, die mit uns gewachsen sind oder den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben. Im Gewerbe tut sich was Die Gewerbevermietung bei Sozialbau bietet Unternehmen eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre Geschäftstätigkeiten in geeigneten Räumlichkeiten zu entfalten. Ob Einzelhandel, Büros, Gastronomie oder Lagerflächen – die Auswahl an Gewerbeimmobilien ist groß und kann den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen der Mieter jederzeit angepasst werden. Mitzi Brautmoden Mitzi-Moden GmbH, bereits seit 1997 ansässig in der Kronenstraße, ist ein Fachgeschäft für Braut- und Abendmode. Das Unternehmen zeichnet sich durch seine vielfältige Auswahl an stilvollen und eleganten Kleidern aus, die von romantischen bis hin zu modernen Designs reichen. Das Team rund um Geschäftsführerin Petra Vossenkaul legt großen Wert auf eine individuelle, persönliche und einfühlsame Beratung: Jede Braut soll ihr Traumkleid finden. Von der ersten Anprobe bis zur endgültigen Anpassung werden die Kundinnen durch die eigene Schneiderei mit viel Liebe zum Detail rundum persönlich begleitet. Nun steht eine Veränderung in der Geschäftsleitung des Brautmodengeschäfts an, wobei sich gleichzeitig eine Auffrischung des Ladens anbot. Sozialbau zeigte sich offen und ließ den Großteil der Gewerbefläche mit der Unterstützung von ortsansässigen Handwerksunternehmen aus dem Elektro-, Sanitär- und Bodenbelagsbereich aufwändig modernisieren. Das Hobby zum Beruf machen Für Olga Vollmuth war es ein großer Schritt: die 38-jährige Mutter von zwei Kindern hatte ihr Kosmetikstudio lange von zu Hause aus betrieben. Durch die Freude an ihrer Arbeit und ihr Talent - gefestigt durch viele Fort- und Weiterbildungen - war ihr Kundenstamm stetig gewachsen. Deshalb machte sie schließlich ihre Passion zum Hauptberuf. Freunde und Familie ermutigten sie dabei und wir von Sozialbau konnten ihren Traum mit einem Studio in der Leutkircher Straße 25a verwirklichen. „Olga´s Nails & Lashes“ ist seit Oktober 2023 in den neuen Räumen auf der Funkenwiese zu finden, in denen wir etliche ihrer Wünsche und Vorstellungen berücksichtigen konnten. Hier zaubert Olga ihren Kundinnen perfekte Wimpern und hochwertige Nageldesigns. „Ich gehe innerlich auf, wenn ich meinen Kundinnen ihre Nägel und Wimpern verschönere und vor allem, wenn ich dann in die zufriedenen und glücklichen Gesichter schauen darf. Selbst die ein oder andere Freudenträne war schon dabei, was gibt es Schöneres?“, freut sich Frau Vollmuth, die sich in ihrem liebevoll eingerichteten Studio rundum wohl fühlt. Weiterbildung bei WBS TRAINING „Heute meine Weiterbildung, morgen mein neuer Job“: Unter diesem Motto bietet WBS TRAINING seit 2014 Bildung mit Herz in den Büroräumen von Sozialbau in der Burgstraße 16 an. „Wir unterstützen jährlich über 30.000 Teilnehmende an über 280 weiteren Standorten und setzen auf digitale und zunehmend KI-geprägte Lern- und Lehrformate, die gezielt Handlungskompetenzen und Selbstverantwortung stärken.“, beschreibt sich die WBS TRAINING AG. Auf circa 400 m² Fläche werden nachhaltig die Jobchancen der Kursteilnehmenden gefördert und Unternehmen bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden unterstützt. Ob in einem der drei modernen Schulungsräume oder digital von zu Hause oder dem Unternehmen aus: die zertifizierten Angebote aus den Bereichen IT, SAP®, Arbeiten 4.0, CAD, Personal, Medien, Kaufmännisches, Sprachen, Gesundheit und vielen mehr sprechen für sich selbst. Ein neues Zuhause für moderne Zeitarbeit Zu groß geworden ist dagegen das Büro der Randstad Zeitarbeit am Rathausplatz 14, in dem die Kemptener Niederlassung des 1960 in Amsterdam gegründeten weltweit größten Personaldienstleisters seit 2015 beheimatet war. Das Büro wird von den beiden langjährigen Mitarbeiterinnen Patricia Wenk-Hoffmann und Anita Schneider und seit Januar 2024 zusätzlich von Sarah Grassl betreut. Geschuldet ist dieser Umstand den Veränderungen in unserer Arbeitswelt: durch mehr Remote, also die Möglichkeit ortsungebunden zu arbeiten, wird weniger Bürofläche benötigt. Sozialbau half bei der Suche nach neuen, passenden Räumlichkeiten und wurde eine Etage tiefer im selben Gebäude fündig; ein langjähriges und angenehmes Mietverhältnis geht weiter. Allen unseren Gewerbemietern wünschen wir weiterhin viel Erfolg! Sozialbau und das Team der Gewerbevermietung freuen sich auf eine lange und partnerschaftliche Zusammenarbeit. HEIMAT NEU LEBEN SEITE 13

Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Überschwemmungen sowie außergewöhnlich starke Hitzewellen in Südeuropa verdeutlichen die wachsenden Auswirkungen auf unsere Umwelt. Eine wesentliche Ursache für diese Entwicklung ist der gestiegene Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere Kohlendioxid (CO2). Auch die Immobilienbranche steht dabei zunehmend im Fokus, da Gebäude weltweit erheblich zur CO2-Bilanz beitragen. Diese entstehen sowohl durch den Energieverbrauch während des Gebäudebetriebs als auch durch die verwendeten Baumaterialien. Um diesen Auswirkungen entgegenzuwirken, spielen zwei zentrale Ansätze eine wichtige Rolle: die CO2Bilanzierung und eine durchdachte Klimastrategie. Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche – unsere Verantwortung für die Zukunft Nachhaltigkeit ist bei uns kein neues Thema. Sozialbau hat sich diese Herausforderungen frühzeitig zur Aufgabe gemacht und verfolgt eine konsequente Klimaschutzstrategie. Im Rahmen eines CO2-Monitorings wurde der CO2-Ausstoß des gesamten Wohn- und Gewerbebestandes systematisch bilanziert. Das Ergebnis: Die Gebäude von Sozialbau stoßen lediglich 13,5 kg CO2-Äquivalente pro Quadratmeter Wohnfläche aus – deutlich weniger als der Durchschnitt der deutschen Immobilienwirtschaft, der etwa bei 27 kg pro Quadratmeter liegt. Effiziente Modernisierung zur CO2-Reduktion Trotz dieser starken Ausgangslage ist uns bewusst, dass der Weg zu einer klimaneutralen Zukunft ständiges Engagement erfordert. Besonders im Bestand setzen wir auf gezielte Modernisierungen und Instandhaltungen, um den CO2Ausstoß kontinuierlich zu reduzieren. Durch den Einsatz energieeffizienter Heizsysteme, die Nachrüstung moderner Fassadendämmungen und den Umstieg auf erneuerbaren Energien tragen wir aktiv dazu bei, den Energieverbrauch unserer Immobilien zu senken. So konnte seit 1990 der CO2Ausstoß des Gebäudebestands durch diese Maßnahmen sowie durch qualitätsoptimierte Neubauten um rund 77 % gesenkt werden. Damit hat Sozialbau bereits heute das Klimazwischenziel der Bundesregierung übertroffen, die eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 65% bis 2030 anstrebt. Ausbau unserer Gebäudeanschlüsse an das Fernwärmenetz Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Klimastrategie ist der Anschluss unserer Gebäude an das Kemptener Fernwärmenetz, um die Emissionen weiter zu reduzieren. Dabei wird vor allem auf regional und nachhaltig erzeugte Fernwärme gesetzt. Kein Gebäude der Sozialbau wird mehr mit Heizöl als Primärenergie beheizt. KLIMASCHUTZ - Bilanzierung und Klimastrategie CO2 Energieverbrauch 2023 nach Energieträger Strom: 2% (2022: 2%) Heizöl: 0% (2022: 1%) Jahr 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2021 2023 80 60 40 20 0 Entwicklung CO2-Ausstoß (kg/m2a) – Sozialbau Kempten GmbH - 77,12 % 59 15,2 13,5 Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Daueraufgabe Für uns ist Klimaschutz keine einmalige Maßnahme, sondern eine Daueraufgabe, der wir uns stellen. Nachhaltig bedeutet langfristig zu denken und zu handeln. Daher setzen wir auf ein ganzheitliches Konzept, das ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinander verbindet. Dies spiegelt sich in all unseren Projekten wider – von der Planung neuer Bauvorhaben bis zur Pflege unseres langjährigen Bestands. Sozialbau ist klimaneutral Im Jahr 2021 trat Sozialbau als Unternehmen dem Bündnis „Klimaneutrales Allgäu 2030“ bei und verpflichtete sich freiwillig, spätestens bis 2030 mit ihrem Geschäftsbetrieb klimaneutral zu werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der weiteren Reduktion der CO2-Emissionen durch mehr Energieeffizienz und dem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien vor Ort. Seit dem Berichtsjahr 2022 ist die Sozialbau dadurch klimaneutral. Erdgas: 43 % (2022: 66%) Fernwärme: 55 % (2022: 31%) HEIMAT NEU LEBEN SEITE 15

MODERNISIERUNGSPROGRAMM WOHNEN IM NEUEN GLANZ: MODERNISIERUNGEN 2024 Für die Modernisierung von Bestandswohnanlagen hat die Sozialbau im Jahr 2024 eine Investitionssumme von rund 13 Millionen Euro angesetzt. Dabei investierte sie gezielt in die energetische Sanierung ihrer Wohngebäude. Durch umfassende Gebäudebeurteilungen wurden zuvor maßgeschneiderte Konzepte entwickelt, um den individuellen Sanierungsbedarf zu bestimmen. Ziel ist es grundsätzlich, die Energiekosten zu senken und den Umweltschutz zu fördern. Maßnahmen an Innenräumen, Fassaden und Außenanlagen erhöhen zudem die Attraktivität des Wohnungsangebots von Sozialbau. Umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen wurden auch in diesem Jahr für die zeitgemäße Aufrechterhaltung der technischen und energetischen Standards unserer Mietwohnanlagen angepackt: Strangsanierungen vom Keller bis zum Dach, Wärmedammverbundsysteme für die Fassaden, die Installation moderner Bäder und eine Vielzahl weiterer Instandhaltungsmaßnahmen wie zum Beispiel Treppenhausanstriche oder der Austausch von Fenstern gehören immer wieder dazu. ZUGSPITZSTRASSE 12 24 Wohneinheiten für Studierende _ Sanierung der Bäder und Küchen _ Austausch der Bodenbeläge _ Neugestaltung der Zimmer 99 Wohneinheiten _ Wärmedämmverbundsystem aus Multipor für die Fassade _ teilweise neue Dacheindeckung _ Balkonanbau für 24 Wohneinheiten in der Oberwanger Straße 15 KOLPINGSTRASSE 52, 54, 56, 58 / OBERWANGER STRASSE 15 UND 17 LOTTERBERGSTR. 18, 20, 22, 24 UND 26 HEIMAT NEU LEBEN SEITE 16 Parkhaus Colosseum (361 Stellplätze) _ Erneuerung der Aufzugsanlage _ Austausch der Treppenhaustüren _ Erneuerung der Betonbeschichtung Ebene 2 bis 5 _ Erneuerung der technischen Einrichtungen: Kassen- automaten, Schrankenanlagen, Videoüberwachung Parkhäuser Rathaus, Altstadt und Klinikum (1.336 Stellplätze) _ Erneuerung der technischen Einrichtungen: Kassenautomaten, Schrankenanlagen, Videoüberwachung Tiefgarage Prälat-Götz-Straße 6 (25 Stellplätze) _ Betonsanierung der Tiefgarage Tiefgarage Finkenweg 45 (46 Stellplätze) _ Sanierungsarbeiten _ Abdichtung Bauteil-Bewegungsfugen Brennergasse 10 (23 Wohneinheiten) _ Überarbeitung der Außenanlage (Terrassen) Akosweg 8, 10, 12 (28 Wohneinheiten) _ Austausch von drei Aufzugsanlagen WEITERE MASSNAHMEN IN KEMPTEN Adolph-Probst-Straße 23, 23½ (12 Wohneinheiten) _ Erneuerung der Balkonumrandung Hafnerweg 10, 12, 14, 16 (18 Wohneinheiten) _ Wärmedämmverbundsystem aus Multipor für die Fassade Obere Kolonie 4 (6 Wohneinheiten) _ Erneuerung der Hauseingangstüre Stuibenstraße 2-8 (40 Wohneinheiten) _ Wartungsanstrich der Holzfenster Mittagstraße 11 / Stuibenstraße 8 ½ _ Kanalsanierung Hornstraße 13, 15 (14 Wohneinheiten) _ Überarbeitung Eingangspodest MASSNAHMEN IN IMMENSTADT KOLPINGSTRASSE 34, 36, 38, 40 UND 42 / TAXISWEG 7 UND 9 42 Wohneinheiten _ Strangsanierung und Austausch der Steigleitungen vom Keller bis zum Dach _ Modernisierung aller WCs und Bäder _ Treppenhaussanierung Zusätzlich zu diesen Schwerpunkten wurden auch heuer wieder kleinere und mittlere Maßnahmen wie das Streichen von Fassaden und Fenstern oder Modernisierungen in einzelnen Wohnungen durchgeführt. Modernisierungs- und Instandhaltungs- bzw. Umbaumaßnahmen sind leider auch immer wieder mit gewissen Einschränkungen, Schmutz und Lärm verbunden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen betroffenen Mietern, die die mit den Maßnahmen verbundenen Beeinträchtigungen mit Geduld und viel Verständnis mitgetragen haben. Großen Dank auch an das Team der technischen Gebäudebewirtschaftung und unsere Bauleiter Ulrich Egger, Adrian Habiger, Daniel Marx und Michael Netzer sowie an deren Leiter Andrew Notz mit seinen Assistentinnen Lisa-Marie Gunsilius und Bianca Mayr; sie alle haben für die Betreuung der Modernisierungsmaßnahmen hoch engagierten Einsatz gezeigt und unseren qualitativ hohen Anspruch an unser Investitionsprogramm bestens gesichert.

In den vergangenen Monaten hat Sozialbau die Heizungsinfrastruktur für ihre 126 Wohneinheiten am „Schumacherring“ und 42 Wohneinheiten „In der Eich“ grundlegend modernisiert und dabei von Gasetagenheizungen auf moderne Gaszentralheizungen umgestellt. Dabei stehen nicht nur der Werterhalt und die Modernisierung des Gebäudebestands im Vordergrund, auch die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten sind von zentraler Bedeutung. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) setzen klare Vorgaben für die Energieeffizienz von Gebäuden, die erfüllt werden müssen. Diese Vorschriften fordern eine schrittweise Reduktion des Energieverbrauchs und des CO2-Ausstoßes, um die Klimaziele zu erreichen. Dazu gehört insbesondere das Ziel der Bundesregierung, bis 2045 klimaneutral zu sein. Durch die Umstellung auf moderne, effiziente Heizsysteme und die kontinuierliche Verbesserung der Gebäudetechnik trägt Sozialbau aktiv zur Erreichung dieser Ziele bei. Die Umbauphase 1. Standortsuche für die Unterbringung der neuen Wärmeerzeugung in den Quartieren 2. Brandschutztechnische Ertüchtigung der neuen Heizwerkstandorte 3. Anschluss einer neuen Kaminanlage zur Abgasabführung 4. Umfangreiche Erdarbeiten zur Verlegung der Nahwärmeleitungen 5. Aufbau der Verteilernetze mit Übergabestationen in den Häusern 6. Demontage und Entsorgung der alten Gasthermen 7. Insgesamt rund 330 Kernbohrungen durch Keller und Wohnungen für die Durchführung der neuen Steigstränge 8. Hydraulischer Abgleich in allen Wohnungen Vorteile des neuen Nahwärmenetzes Durch die Bündelung der Heizleistung in den beiden Wohnquartieren in je einer zentralen Heizungsanlage lassen sich die Ressourcen effizienter nutzen, auch wenn Gas weiterhin verwendet wird. Zusätzlich ermöglicht das System eine genauere Steuerung der Heizleistung und verringert Energieverluste. Zudem bleibt die Infrastruktur für zukünftige Umstellungen auf erneuerbare Energien, wie zum Beispiel Fernwärme, flexibel und anpassbar. Unser Dank an die Mieter Die notwendigen Arbeiten zur Umsetzung dieser Maßnahmen waren mit baulichen Eingriffen in die Gebäudestruktur verbunden. Dies führte unweigerlich zu Einschränkungen, Lärm und Schmutz. Wir sind uns bewusst, dass diese Bauphase für unsere Mieterinnen und Mieter eine Belastung war. Deshalb bedanken wir uns ausdrücklich für ihre Geduld und ihr Verständnis. Sie haben maßgeblich dazu beigetragen, dass dieses wichtige Projekt erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Mit den neuen Gaszentralheizungen am „Schumacherring“ und „In der Eich“ sind unsere Wohnanlagen nun im Hinblick auf Effizienz und Nachhaltigkeit als auch auf Wohnkomfort bestens für die Zukunft gerüstet. NAHWÄRMENETZ für 168 Wohnungen fertiggestellt HEIMAT NEU LEBEN SEITE 18

zentrale, autofreie Platz mitten im neuen Stadtviertel mit viel Grün und Sitzgelegenheiten sorgen für hohe Aufenthaltsqualität. Für gemeinschaftliche Inhouse-Freizeitveranstaltungen stehen Räumlichkeiten im Kreativquartier zur Verfügung. Wohnen „on the top“ Wer es gerne hoch mag, für den ist das großräumige Penthouse, das zum Kauf steht, genau das Richtige. Die großzügige Dachterrasse mit hohem Wohnwert erweitert das eigene Wohngefühl vom Wohn- und Esszimmer hinaus bis ins Freie. Nachhaltige Engelhalde Das ganze Stadtviertel wird zukunftsweisend und nachhaltig zur Schwammstadt, um Regenwasser optimal zu nutzen. Geradlinige Wege durchziehen rasterartig das gesamte Areal: so kann frische Luft in den Korridoren zwischen den Gebäuden zirkulieren, Hitzestaus im Hochsommer lassen sich durch diese Anordnung nahezu vermeiden. Alle Dächer werden extensiv begrünt und mit Photovoltaikmodulen ausgestattet. Insgesamt ist die Parkstadt Engelhalde von Nachhaltigkeit und Zukunftsorientiertheit geprägt und setzt damit ein deutliches Zeichen in unserer Zeit. 1. Bauabschnitt Wohnen Nahversorgung Kindertagesstätte Kreativquartier Parkgarage Bürogebäude 8 Mobilitätshub Mitten in Kempten, südlich an den 160.000 m² großen grünen Engelhaldepark angrenzend, lebt ein neues zukunftsweisendes Stadtviertel auf: die Parkstadt Engelhalde. Seit Frühjahr 2024 entsteht dort eine in sich autarke und in Kempten derzeit einmalige Kombination aus stylischem Wohnen, grüner Natur, autofreiem Innenbereich, Nahversorgung, Kultur, Dienstleistung, Kinderbetreuung und E-Mobilität – und all das mit guter Anbindung an die Kemptener Innenstadt. Einzigartiges Konzept Neben 400 neuen Eigentums- und Mietwohnungen entstehen auf dem Grundstücksareal ein Nahversorgungszentrum mit Bäckerei und Supermarkt, eine Parkgarage, eine Kindertagesstätte, Mini-Kitas, ein Kreativquartier, Büro- und Dienstleistungsflächen sowie eine Mobilitätsdrehscheibe mit Bushaltestelle, Car-Sharing-Station und Lastenfahrrad- Verleih. Kinder- oder Arbeitszimmer? In der nördlichen Grundstückshälfte, ruhig zum Park hin gelegen, entstehen in mehreren Bauabschnitten neue, schwellenfrei erreichbare Eigentumswohnungen in Mehrfamilienhäusern samt einer darunterliegenden Tiefgarage. Der erste Bauabschnitt umfasst ein großes Angebot von geräumigen 4-Zimmer-Wohnungen, die sich hervorragend für Familien eignen oder aber auch Platz für ein Arbeitszimmer bieten. Muss oder soll das Arbeitszimmer nicht in der Wohnung selbst angesiedelt sein, kann auch ein auf dem Areal angebotener Coworking Space gemietet werden. Nur ein Schritt in die Natur Wer gerne in der Innenstadt und gleichzeitig in grüner Natur leben möchte, lieber zu Fuß geht oder mit dem Bus fährt als das Auto zu benutzen, der ist dort bestens aufgehoben. Plus an Lebensqualität In Haus 1 des aktuellen Bauabschnitts bieten wir schöne, dreiseitig belichtete 4-Zimmer-Eigentumswohnungen auf kompakten 106 m² Wohnfläche an – der grüne EngelhaldePark mit seinen einladenden Spazierwegen und abwechslungsreichen Rad- und Joggingstrecken liegt genau vor der Haustüre. Der idyllische kleine See am Engelhalde-Café, Spielplätze, ein Kletterturm und ein Bike-Park sowie der Die Fakten zur Parkstadt Engelhalde Wohneinheiten: ca. 400 Geschosse: 4-7 Etagen für die Wohngebäude, 10 Etagen für den Büroturm Erschließung: Autoarm über eine verkehrsberuhigte Wohnstraße Parkhaus: ca. 300 Stellplätze Tiefgaragen: ca. 300-350 Stellplätze HEIMAT NEU LEBEN SEITE 20 8 HEIMAT NEU LEBEN SEITE 21 3.10 Aktueller Bautenstand: Haus 1 (Bezugsfertigkeit 10/2026) Fertig: Aushubarbeiten, Bodenplatte Aktuell in Arbeit: Kellergeschosswände Haus 2 (Bezugsfertigkeit 12/2025) Fertig: Rohbau Aktuell in Arbeit: Fenstereinbau, Aufbringung der Dachabdichtung Haus 3 (Bezugsfertigkeit 12/2025) Fertig: Rohbau inklusive Dach, Aufbringung der Dachabdichtung, Fenstereinbau Aktuell in Arbeit: Rohinstallationen für Heizung/Lüftung/Sanitär Haus 4 (Bezugsfertigkeit 6/2026) Fertig: Aushubarbeiten, Bodenplatte Aktuell in Arbeit: Kellerwände > Für weitere Informationen steht Ihnen unser Immobilienberater Stefan Hoefert gerne unter Telefon 0831/2 52 87-850 oder unter E-Mail vertrieb@sozialbau.de zur Verfügung. Einzigartige Grundriss der 164 m² Penthouse- Wohnung in Haus 3

PARKSTADT ENGELHALDE Gebäude im Wandel Im Nordwesten der Parkstadt Engelhalde befinden sich ehemalige Kantinen- und Sozialgebäude sowie etliche Garagen. Nun werden diese Gebäude von Sozialbau zu modernen, hochwertigen Büro- und Gewerbeflächen umgebaut, Gebäudehüllen und Treppenhäuser dabei sorgfältig saniert. HEIMAT NEU LEBEN SEITE 23 Die umfangreichen Erschließungsarbeiten „KanalWasser“ in der Parkstadt Engelhalde verlaufen planmäßig und überzeugen durch ihren termingerechten Bautenstand. Die ausführenden Firmen haben gute Arbeit geleistet und tragen maßgeblich zum Erfolg dieses Projekts bei. Seine Betreuung erfolgt durch das engagierte Team der Sozialbau-Neubauabteilung in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Klinger aus Dietmannsried – eine gute und überaus effiziente Kooperation. Sanierung des Kreativquartiers Ein bedeutender Meilenstein ist gesetzt: das Bestands-Kreativquartier ist vollständig erschlossen. Besonders herausfordernd war hierbei die Platzierung des Kanals, der in fünf Metern Tiefe mit Verbau zwischen den Bestandsgebäuden verlegt wurde. Eine komplexe Aufgabe, zumal darüber hinaus das Bestandsgebäude gesichert werden musste und ein Kampfmittelräumdienst prophylaktisch bereitstand. Infrastruktur und Versorgung Insgesamt wurden auf dem Areal rund 600 laufende Meter Kanal- und Wasserleitungen verlegt, die die Basis für eine stabile und nachhaltige Infrastruktur schaffen. Die Wärmeversorgung des Gebiets wird durch den Anschluss an die Fernwärme von ZAK (Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten) gesichert. Die quartiersbezogenen Nahwärmeleitungen wurden durch die ZEUS GmbH, die Tochtergesellschaft der Sozialbau für nachhaltige Energielösungen, auf dem Baufeld verlegt. Ausblick und Zukunftspläne Dank eines eng abgestimmten Planungsprozesses zwischen Sozialbau, der Stadt Kempten und dem Planungsbüro Planstatt Senner (in Kooperation mit IB Breinlinger) gab es bereits im Herbst 2024 eine verabschiedete Vorentwurfsplanung für das Thema „Straße-Grünzonen-Aufenthaltsqualitäten“. 2025 sollen die Außenanlagen im Kreativquartier fertig sein. Auch die Einrichtung der ersten Erschließungsstraße auf dem Areal der Parkstadt Engelhalde wird rechtzeitig zur Übergabe der ersten Wohnungen bis Herbst 2025 erfolgen. Gute Koordination ist wichtig Die Koordination der Erschließungsarbeiten hat höchste Priorität und fordert die Bauleitung umfassend. Durch innovative Zusammenarbeit aller Beteiligten kann eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung ermöglicht werden. So steht’s bei der Erschließung Das erste fertige Gebäude wird Ende des Jahres das sogenannte „F-Gebäude“ sein. In nur einem Jahr wurden in den Gebäudekomplex neue und stylische Büro- und Gewerberäume auf zwei Etagen sowie ein eingeschossiges Atelier integriert. An vielen Stellen ist noch der ursprüngliche Erbauungscharakter sichtbar. Um diesen Status zu erreichen, musste das Gebäude auf seine Tragstruktur zurück- und danach wieder behutsam aufgebaut werden. Oberstes Ziel war es, so viel wie möglich an Grundsubstanz zu erhalten und die Optik des Gesamtensembles so wenig wie möglich zu verändern. Neue und alte Elemente Decken und Stützen waren marode und mussten umfassend saniert werden; technische Einbauten konnten nicht mehr genutzt werden, die Anforderungen an Brand-, Schall- und Wärmeschutz waren an die heutigen Vorgaben anzupassen. Ein richtiges Schmuckstück ist das Treppenhaus geworden: nach der Sanierung sticht es mit seinen charakteristischen Wandfliesen, den filigranen Geländern und seinen Glasbausteinwänden hervor. Die Außenfassade zeigt ihren 60er-Jahre Putz-Charme zum Hof, während auf der West- und Nordseite die Metallfassade passend erneuert wurde. Innen wurden kreative und zeitgemäße Arbeitswelten und Sozialflächen mit modernster digitaler Infrastruktur geschaffen. Rund 1.100 m² Büro-, Meeting- und Freibereiche stehen im Hauptgebäude und weitere circa 320 m² im ehemaligen Garagenbereich, dem heutigen Ateliergebäude, zur Verfügung. Ende 2025 ist alles fertig Das gesamte „Kreativquartier“, mit den sich ebenfalls im Umbau befindlichen südlichen Gebäuden und dem Verwaltungshaupthaus, wird bis Ende 2025 komplett fertiggestellt sein. Wir freuen uns, ab Januar 2025 die ersten neue Nutzer im F-Gebäude begrüßen zu dürfen.

68 neue Apartments am Calgeerpark Das alte Gästehaus ist weg: nun erstellt Sozialbau auf dem Grundstück am Calgeerpark, gegenüber dem Carl-von-Linde Gymnasium, einen Neubau in vorgefertigter Holz-Elementbauweise für Mitarbeitende des Klinikums Kempten und für Studierende, ähnlich der Konstruktion des siebenstöckigen Vollholzhauses im Thingers, das dort 2021 von Sozialbau errichtet wurde. Eine Weiternutzung des alten Gästehauses war aufgrund seines schlechten Gebäudezustands nicht möglich. Bautenstand Bereits im Frühjahr 2024 waren die Abbrucharbeiten am Gästehaus abgeschlossen, danach konnten die Ver- und Entsorgungsleitungen für den Neubau verlegt werden. Die Gründungsarbeiten mit Fundament und Bodenplatte waren im Oktober 2024 beendet. Vorfertigung im Holzbauwerk Der südliche, fünfgeschossige Gebäudeteil in Holz-Elementbauweise ist im Fertigungswerk der beauftragten Firma bereits vorgefertigt und wird derzeit auf der Baustelle aufgerichtet. 2025 folgt der viergeschossige nördliche Baukörper. In diesem Gebäudeteil befinden sich im Erdgeschoss die Nebenräume für Technik, Waschen und Trocknen, Fahrräder und Müll. Über den kommenden Winter wird bereits mit dem Innenausbau des ersten Bauteils begonnen. Ausführung Etwas ganz Besonderes: Jedes Bad wird als vorgefertigtes Modul eingebaut. Die Holzfassade ist als geschlossene Nut- und Federholzfassade konzipiert. Angeschlossen wird der Neubau an die regenerative CO2-arme Kemptener Fernwärme. Auf dem südlichen fünfgeschossigen Dach wird über eine PV-Anlage eigener Strom mit einer Leistung von circa 50 kWp (Kilowatt-Peak) erzeugt. Auf dem viergeschossigen nördlichen Nebengebäude thront ein extensiv begrüntes Dach. Alle Apartments werden von Sozialbau voll funktionsfähig mit Küchenzeile, Bett, Schrank und Esstisch möbliert. Zeitplan Die ursprüngliche Planung, die Module für die 50 Mitarbeiter- und 18 Studentenapartments komplett in der Werkstatt vorzufertigen, erwies sich als zu teuer. Daher wurde zu einer vorgefertigten Holz-Elementbauweise übergegangen, weshalb der Innenausbau jetzt - anders als geplant - vor Ort stattfinden muss. Durch die Planänderung wird das Projekt nun im Spätsommer 2025 fertig gestellt sein. Natürliches Gelände an Gebäudekante +689.75 +690.00 +690.25 +690.50 +690.75 +690.78 +691.20 +691.40 +691.50 +691.53 Eingang Haubensteigweg 19 +688.75 +689.00 +689.25 +689.50 +689.50 +689.75 +689.75 +690.00 +690.00 +690.10 +690.25 +690.25 +690.50 +690.50 +690.75 +690.75 +691.00 +691.00 +691.04 +691.04 +691.25 +691.25 +691.50 +691.75 +692.00 +692.25 +693.50 +691.50 Natürliches Gelände an Gebäudekante Maßstab Datum: i.V. Markus Abler Bauort: Bauherr / Architekt: Fl.Nr. 1002 Haubensteigweg 87439 Kempten Sozialbau Kempten Wohnungs- und Städtebau GmbH Allgäuer Straße 1 87435 Kempten Telefon 0831 25287-0 Telefax 0831 25287-99 B A U A N T R A G die Sozialbau BM 353 M 1 I 100 West- und Südansicht Südansicht Westansicht Neubau Haubensteigweg I Calgeerpark Mitarbeiter- und Studentenwohnungen mit 68 Wohneinheiten 15.02.2024 HEIMAT NEU LEBEN SEITE 24 ÜBEN FÜR DEN ERNSTFALL MITMACHEN BEI DER FEUERWEHR IN KEMPTEN HIER MEHR ERFAHREN: Wir alle hoffen, sie nie zu benötigen, sind aber froh, dass es sie gibt: die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr. Um im Einsatzfall stets gut gerüstet zu sein, ist es unabdingbar regelmäßig Übungen durchzuführen. Wir von Sozialbau möchten diese wichtige Aufgabe unterstützen und haben daher der Freiwilligen Feuerwehr Kempten und ihrer festbesetzten Wache unser leerstehendes Gebäude in der Rottachstraße zu Übungszwecken kostenlos zur Verfügung gestellt. Üben wie in echt Hier können unter realistischen Bedingungen Übungen durchgeführt werden – eine tolle Möglichkeit, die bereits mehrfach genutzt wurde. Ob Kellerbrand oder Verkehrsunfall, bei dem ein Auto gegen die Hauswand fährt: die Feuerwehr kann in dem Sozialbaugebäude viele Situationen simulieren und dabei ganz unkompliziert üben und ihr praktisches Wissen vertiefen. Die Jugend profitiert ebenfalls Auch die Jugendfeuerwehr nutzt das Gebäude: der Nachwuchs lernt dort in sicherem Terrain wie es später als fertig ausgebildete Feuerwehrleute bei einem echten Einsatz abläuft. Üben für die Sicherheit Das Gebäude in der Rottachstraße wird auch weiterhin zu Übungszwecken bereitstehen. Sollten Sie also einmal einen kompletten Löschzug in der Rottachstraße stehen sehen, kann es sein, dass die Frauen und Männer der Feuerwehr wieder einmal für Ihre Sicherheit üben. Verstärkung gesucht ! Wir sind ständig auf der Suche nach Frauen und Männern die sich ehrenamtlich bei uns in der Feuerwehr engagieren möchten. Freiwillige Feuerwehr Kempten (Allgäu) Weidacher Weg 5 87437 Kempten www.ff-kempten.de www.facebook.com/FFKempten www.instagram.com/ffkempten Voraussetzung Die Wichtigste: Interesse …an einem ausgefallenen (heißen) Hobby und Kameradschaft? …für die Sicherheit der Menschen in Kempten zu sorgen ? Dann bist du jederzeit bei der Feuerwehr Kempten willkommen. Es ist egal welchem Beruf man nachgeht, durch die Vielfalt aller Berufsgruppen und Menschen entsteht ein starkes und engagiertes Team.

JUBILÄUMSMIETER 2024 MIETER 2024 UNSERE JUBILÄUMS50 Jahre zur Miete bei Sozialbau: das muss gefeiert werden! In herzlicher und gemütlicher Atmosphäre fand kürzlich im Thingers ein Kaffeekränzchen für unsere Goldmieter statt. Bei Kaffee und leckerem Kuchen wurde geratscht und viel gelacht – eine wunderbare Gelegenheit Erinnerungen auszutauschen und die langjährige Verbundenheit zu würdigen. Herr Michael Röck (stv. Abteilungsleiter Mieterservice), der in Vertretung für die Geschäftsleitung gekommen war, bedankte sich bei allen Mieterinnen und Mietern herzlich für ihre Treue und ihr Vertrauen über die vielen Jahre hinweg. Seine Worte fanden großen Anklang und trugen zur positiven Stimmung des Nachmittags bei, der ein voller Erfolg war. Zum Dank und zum Ausdruck unserer Wertschätzung erhielten unsere „Goldenen“ je einen „Schexs in the city“ Gutschein in Höhe von 50 Euro. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre mit ihnen! Danke für 50 Jahre Seit sechs Jahrzehnten leben unsere Jubiläumsmieterinnen und -mieter nun in ihren gemütlichen SozialbauWohnungen im idyllischen Kempten. Ihre Zufriedenheit ist nicht nur ein Zeichen für die Qualität der Wohnung, sondern auch für eine gute Nachbarschaft. Über die Jahre haben sie enge Freundschaften geschlossen und sind ein fester Bestandteil der Gemeinschaft geworden. Ihre Geschichten sind ein inspirierendes Beispiel für Beständigkeit und Zufriedenheit im Mietverhältnis. Von Frau Markus und Frau Wilhelm bekamen unsere Jubilare wunderschöne Blumensträuße und einen Gutschein als Zeichen unserer Wertschätzung überreicht. Wir sind sehr froh, solch treue und geschätzte Mieterinnen und Mieter in unserer Gemeinschaft zu haben und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre. HEIMAT NEU LEBEN SEITE 27 Herzlicher Dank und große Anerkennung gebührt auch unseren Mietern, die bereits 60 lange Jahre bei uns wohnen. Annemarie Markus und Christin Wilhelm vom Team-Mieterservice besuchten die Jubiläumsmieter. Margot Kustermann und Wolfgang Pfeifer wohnen seit 1964 „Auf dem Bühl“. Bis heute haben sie es nicht bereut, bei uns eingezogen zu sein. Viele nette Menschen haben sie dort im Laufe der Jahre kennengelernt, viele Geschichten gehört, stets waren sie zufrieden gewesen. Erst in der Sozialbauwohnung haben sie ihr wirkliches Zuhause gefunden – ein dickes Lob und eine schöne Bestätigung für uns! Danke für 60 Jahre Auch Ingeborg Ziegler und Ruth Dröber aus dem Thingers konnten heuer ihr diamantenes Jubiläum feiern. Frau Ziegler erzählte uns voller Freude von ihren Kindern, die jeden Sonntag zum Schafkopf zu Besuch kommen – das Highlight der Woche für die ganze Familie. Frau Dröber freut sich nach wie vor über ihre hübsche Wohnung und möchte da niemals ausziehen. Wolfgang Pfeifer mit Annemarie Markus Margot Kustermann mit Christin Wilhelm Ingeborg Ziegler mit Christin Wilhelm

RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5