Ausgabe April 2025

Dort, wo früher auf dem Grundstück des Calgeerparks gegenüber dem Carl-von-Linde Gymnasium am Haubensteigweg das sogenannte Gästehaus stand, erstellt Sozialbau nun einen Neubau in HolzElementbauweise für Mitarbeitende des Klinikums Kempten und für Studierende. Eine Weiternutzung des alten Gästehauses war aufgrund des schlechten Gebäudezustands nicht mehr möglich. Baufortschritt im Zeitplan Die Abbrucharbeiten des Gästehauses waren bereits im Frühjahr 2024 abgeschlossen. Anschließend wurden die Ver- und Entsorgungsleitungen für den Neubau verlegt; die Gründungsarbeiten mit Fundament und Bodenplatte waren im Oktober 2024 fertig gestellt. Die ursprüngliche Planung, die 50 Mitarbeiter- und 18 Studentenapartments als komplett in der Werkstatt vorgefertigte Module zu realisieren, erwies sich als zu teuer. Daher entschied man sich für eine vorgefertigte Holz-Elementbauweise. Mittlerweile ist sowohl der südliche, fünfgeschossige, als auch der nördliche, viergeschossige, Gebäudeteil errichtet und der Innenausbau mit Haustechnik, Fußbodenheizung, Estrich und Bodenbelag in vollem Gange. HEIMAT NEU LEBEN SEITE 24 Wohnen am Calgeerpark für Klinikum-Mitarbeitende und Studierende Moderne, nachhaltige Ausstattung Im südlichen Gebäudeteil befinden sich 45 Apartments und fünf ZweiZimmer-Wohnungen, während im nördlichen Gebäudeteil 18 Apartments für Studierende untergebracht werden. Alle Apartments werden mit Küche und Möbeln ausgestattet, die Bäder sind bereits als komplett vorgefertigte Module eingebaut. Sichtbar bleiben die Massivholzdecken. Die Trockenbauwände werden weiß gestrichen. Belichtet und belüftet werden die Apartments ausschließlich von der ruhigen Innenhofseite, die nach Westen orientiert ist. So kann im Sommer die Abendsonne auf den Loggia-Balkonen eingefangen werden. Als Kellerersatz ist jedem Apartment auf dem Laubengang ein Abstellraum zugeordnet. Keller nicht nötig Die für den Betrieb des Gebäudes notwendigen Nebenräume für Technik sowie Wasch- und Trockenräume, Räume für Fahrräder und Müll befinden sich im Erdgeschoss des nördlichen Gebäudeteils. Daher kann auf eine Unterkellerung des Gebäudes verzichtet werden. Das Raumprogramm umfasst zudem Aufenthaltsräume und eine Werkstatt. Erschließung über Treppenhaus Die Erschließung erfolgt über ein geschlossenes, mit Aufzug ausgestattetes Treppenhaus. Aufgrund der Gebäudelänge ist im Süden und Norden eine Fluchttreppe angeordnet, die jeweils direkt an die Laubengänge angeschlossen ist. Laubengänge und Treppen sind aus Stahlbetonfertigteilen gefertigt, alle anderen Bauteile aus vorgefertigten Holz-Elementen. Ressourcenschonende Versorgung Das Gebäude wurde an die Fernwärme angeschlossen und erzeugt über die PV-Anlage auf dem südlichen Dach eigenen Strom von circa 50 kWp (Kilowatt-Peak). Der nördliche Gebäudeteil erhält ein extensiv begrüntes Dach. Richtfest mit Handwerkern Am 24. März wurde mit allen Handwerkern, Projektbeteiligten und städtischen Vertretern im Beisein von Oberbürgermeister Thomas Kiechle ein fröhliches Richtfest gefeiert. Dabei war es möglich, einzelne Apartments im Rohbau zu besichtigen und Baudetails von den Planern der Sozialbau-Neubauabteilung erklärt zu bekommen. Zum 1. Oktober 2025 wird das gesamte Gebäude in die Nutzung gehen. Bis dahin sind auch die Außenanlagen fertig gestellt, in die zusätzliche Stellplätze integriert werden, ohne den Park-Charakter der gesamten Wohnanlage zu beeinträchtigen. APARTMENTHAUS AM CALGEERPARK

RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5