Ausgabe April 2025

DAS MAGAZIN FÜR WOHNEN UND LEBEN IN KEMPTEN UND IM ALLGÄU Die Sozialbau-App für Mieter und Wohnungseigentümer Ausgabe 75, April 2025

Liebe Leserinnen und Leser unserer HEIMAT NEU LEBEN, über den Anerkennungspreis für den Wohnpark Funkenwiese (Seite 5) bei der Vergabe des Deutschen Ziegelpreises 2024 in München haben wir uns sehr gefreut. Aus 190 Projekten hat die Jury 17 Arbeiten prämiert, darunter den Wohnpark Funkenwiese mit seinen 183 neuen Eigentums- und Mietwohnungen an der Leutkircher Straße. Für rund 425 Bewohnerinnen und Bewohner konnte hier ein neues, gemütliches Zuhause geschaffen werden. In der Parkstadt Engelhalde (Seite 18-23) wird weiter kräftig gebaut. Im 1. Bauabschnitt findet in zwei Häusern mit 31 Eigentumswohnungen bereits der Innenausbau statt. Die Bezugsfertigkeit ist für Dezember 2025 geplant. In zwei weiteren Häusern mit 25 Eigentumswohnungen wird aktuell das zweite Obergeschoss gemauert, die Fertigstellung wird im Juli bzw. Oktober 2026 sein. Die Bebauung des 2. Bauabschnitts ist bereits in Planung und wird auf der kommenden Bau- und Immobilienmesse in Kempten vom 10.- 11.05.2025 am Sozialbau-Stand vorgestellt. Wie unsere rund 60 Spielplätze in Schuss gehalten werden, erfahren Sie auf den Seiten 10 bis 11. Technische Kontrollen, die Überprüfung der Spielgeräte und Sandreinigungen sind im Frühjahr essenziell, damit sich unsere kleinen Bewohner draußen so richtig austoben können. Um sich in unseren Wohnanlagen wohlzufühlen, gehören selbstverständlich auch unsere jährlichen Modernisierungsmaßnahmen, die wir auf den Seiten 14 bis 15 vorstellen. In den Startlöchern steht unsere Mieter- und Eigentümer-App (Seite 8-9) – seien Sie gespannt. Ein fröhliches Richtfest konnten wir am 24. März 2025 auf der Baustelle „Mitarbeiter- und Studentenwohnen am Calgeerpark“ gemeinsam mit Herrn Oberbürgermeister Thomas Kiechle als Dank an alle Beteiligten feiern. 68 Apartments (Seite 24-25) werden hier innovativ und nachhaltig in vorgefertigter Holz-Elementbauweise bis Herbst 2025 erstellt. Das Besondere dabei: Die Bäder wurden bereits als komplett vorgefertigte Module eingebaut. Wer in die Lüfte abheben will, sollte bei unserem Gewinnspiel auf Seite 31 teilnehmen, um unsere schöne Heimat einmal aus einer ganz anderen Perspektive erleben zu können. Mit diesen fantastischen Ausblicken wünschen wir Ihnen allen einen sonnigen und entspannten Frühling. Es grüßen Sie herzlich Ihr Ihr Thomas Heubuch Martin Langenmaier HEIMAT NEU LEBEN SEITE 3 Gewerbeeinheiten 692 Verwaltete Eigentumswohnungen 2.617 Einheiten 7.533 Mietwohnungen 4.224 Pkw-Parkplätze Gründung 1956 Verwaltung (davon 6 Teilzeit) 73 Auszubildende 8 Regiebetrieb und Hauswarte (davon 2 Teilzeit) 48 Reinigungskräfte (Teilzeit) 2 ZEUS GmbH (Teilzeit/geringf. Beschäftigte) 19 Mitarbeiter 6.902 die Sozialbau in P Bilanzvolumen in 2023 226,6 Mio. € Jahresumsatz 2023 59,5 Mio. € Bauinvestitionen 2023 33,6 Mio. € Jahresüberschuss 2023 7,7 Mio. € Thomas Heubuch Geschäftsführer Sozialbau HEIMAT NEU LEBEN Martin Langenmaier Geschäftsführer Sozialbau Zahlen EDITORIAL

HEIMAT NEU LEBEN SEITE 5 Homestory Jubiläumsmieter Lehrstellenbörse 2025 Azubi-Teamtag in Neu-Ulm Ferienjob bei Sozialbau Theaterkarten-Verlosung Instagram Gewinnspiel Was ist los in Kempten? Heimaträtsel HEIMAT NEU LEBEN die Sozialbau in Zahlen Editorial Deutscher Ziegelpreis 2024 Frühjahrsputz Unser Winterdienst Mieter- und Eigentümer-App Spielplatzbewirtschaftung Abteilung Mieterservice Modernisierungsprogramm Umbau für Gewerbemieter Forum Wohnungseigentum 2024 Bau- und Immobilienmesse 2025 Parkstadt Engelhalde Mitarbeiter- und Studentenwohnen am Calgeerpark 2 3 5 6 7 8 10 12 14 16 17 17 18 24 26 28 29 30 30 31 31 32 Am 17. Januar 2025 wurde Sozialbau bei der Architektenkammer in München im Rahmen des Deutschen Ziegelpreises 2024, der bereits zum sechsten Mal verliehen wurde, mit einer „Anerkennung“ für ihren Wohnpark „Funkenwiese“ ausgezeichnet. Aus 190 eingereichten Projekten prämierte die Jury 17 Arbeiten, davon zwei Projekte mit den beiden Hauptpreisen, fünf Projekte mit Sonderpreisen und zehn Projekte mit einer Anerkennung. Zukunftsweisend und nachhaltig Die Jury lobte das Sozialbau-Projekt für seine unterschiedlichen und damit abwechslungsreichen Baukörpervolumina, die sich mit großzügigen, parkähnlichen Freiflächen verzahnen und ein fließendes Gesamtbild ergeben. „Interessante, gut strukturierte Grundrisse lassen ein spannendes Wechselspiel mit hoher Aufenthaltsqualität entstehen. Ein zukunftsweisendes und nachhaltiges Projekt, das durch seine monolithische Ziegelbauweise abgerundet und geschickt in Szene gesetzt wurde.“ Alles fertig Nach rund fünfjähriger Bauzeit hat Sozialbau die Gesamtbebauung des Wohnparks „Funkenwiese“ inklusive aller Außenanlagen, Gestaltungsarbeiten im öffentlichen Raum und Revitalisierungsmaßnahmen im östlich benachbarten Biotop im Frühjahr 2024 erfolgreich abgeschlossen. In sieben vier- bis siebengeschossigen Wohngebäuden wurden an der Leutkircher Straße 183 neue Eigentums- und Mietwohnungen, zwei Büro-/ Praxisflächen sowie drei separate Tiefgaragen mit insgesamt 193 Stellplätzen erstellt. Rund 425 Bewohnerinnen und Bewohner haben hier ihr neues Zuhause gefunden. Dank Sozialbau gibt es nun auch 60 neue öffentliche Stellplätze entlang der Leutkircher Straße, womit die Parksituation im gesamten Wohngebiet deutlich verbessert wurde. Eine Schnell-Ladestation für zwei Elektrofahrzeuge sorgt für zukunftsweisende E-Mobilität. Sozialbau erhält „Anerkennungspreis“ für Wohnpark Funkenwiese 24 10 v.li.: Thomas Heubuch (Sozialbau-Geschäftsführer), Lisa Hugler (Architektin/Projektleiterin Palais Mai), Peter Scheller (Architekt BDA, Geschäftsführer Palais Mai), Martin Langenmaier (Sozialbau-Geschäftsführer), Patrick von Ridder (Architekt BDA, Geschäftsführer Palais Mai), Herbert Singer (ehem. Sozialbau-Geschäftsführer und Initiator des Wohnparks „Funkenwiese“) INHALT DEUTSCHER ZIEGELPREIS 26 Gender-Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet und das generische Maskulinum verwendet. Wir legen großen Wert auf Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung, sondern hat lediglich redaktionelle Gründe. Alle Gender sollen sich von den Inhalten unseres Kundenmagazins gleichermaßen angesprochen fühlen.

Der Winter in Kempten mag in diesem Jahr wieder milder ausgefallen sein als in früheren Jahrzehnten, doch die Arbeit für die Hausmeisterei der Sozialbau bleibt auch bei weniger Schnee umfangreich und vielfältig. Ein Blick zurück auf die vergangenen Wintermonate zeigt, wie sich die Aufgaben unserer engagierten Hausmeisterinnen und Hausmeister an die veränderten Bedingungen angepasst haben. Winterdienst: Einsatz bei Schnee und Glätte Selbst in milden Wintern bleibt der Winterdienst ein zentraler Bestandteil der Arbeit unserer Hausmeisterei. Die Sicherheit der Bewohnerinnen und Bewohner hat dabei oberste Priorität. Sobald die Temperaturen fallen und Frost einsetzt, sind unsere Teams im Einsatz, um Gehwege, Hauseingänge und Parkplätze von Schnee und Eis zu befreien. Dank einer guten Organisation und moderner Technik gelingt es, auch kurzfristig auf Wetteränderungen zu reagieren und die Wege sicher zu halten. Flexible Arbeiten in den Wintermonaten Neben dem Winterdienst stehen während der kühleren Jahreszeit zahlreiche weitere Aufgaben auf der Agenda der Hausmeisterei. In dieser Zeit, in der weniger Garten- und Außenarbeiten anfallen, wird der Fokus verstärkt auf Instandhaltungsarbeiten gelegt. Kleinere Reparaturen in den Wohnanlagen, Hausbegehungen und Aufräumarbeiten sowie die Kontrolle der Heizsysteme stehen im Mittelpunkt. So wird sichergestellt, dass alle Mieterinnen und Mieter auch in den kälteren Monaten ein warmes und funktionierendes Zuhause haben. Darüber hinaus werden Gemeinschaftsräume, Treppenhäuser und Kelleranlagen besonders intensiv gereinigt und gepflegt. Diese Arbeiten tragen nicht nur zur Werterhaltung der Wohnanlagen bei, sondern schaffen auch eine angenehme Wohnatmosphäre für alle Bewohnerinnen und Bewohner. Ein Dank an unser Team Der reibungslose Ablauf aller Arbeiten während der Wintermonate ist vor allem dem Engagement und der Professionalität unserer Hausmeisterinnen und Hausmeister zu verdanken. Sie sorgen dafür, dass unsere Wohnanlagen auch bei widrigen Bedingungen gut gepflegt und sicher bleiben. Mit Blick auf die kommende Frühjahrssaison möchten wir uns bei unserem Team herzlich für die geleistete Arbeit im Winter bedanken und gleichzeitig betonen, wie wichtig ihre Flexibilität und Einsatzbereitschaft für die Zufriedenheit unserer Mieterinnen und Mieter ist. Gemeinsam gestalten wir eine Wohnumgebung, die sich den Herausforderungen der Zeit stellt und dabei stets den Menschen im Mittelpunkt sieht. HEIMAT NEU LEBEN SEITE 7 Unser Winterdienst im Wandel der Jahreszeiten Frühjahrsputz und Nutzung der Außenanlagen Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm die perfekte Gelegenheit für einen gründlichen Frühjahrsputz. Wir möchten alle Mieter daran erinnern: ein sauberes und ordentliches Umfeld steigert nicht nur das Wohlbefinden, sondern gewährleistet auch wichtige Sicherheitsaspekte innerhalb und außerhalb des Wohngebäudes. Treppenhaus und Brandschutz Ein freies und sauberes Treppenhaus ist unerlässlich für die Sicherheit aller Bewohner. Bitte achten Sie darauf, keine Gegenstände wie Schuhe, Schuhregale, Kinderwägen oder Fahrräder im Treppenhaus abzustellen. Diese können im Notfall Fluchtwege blockieren und die Arbeit der Rettungskräfte erschweren. Denken Sie daran: Auch kleine Hindernisse können im Ernstfall große Auswirkungen haben. Nutzung der Außenanlagen Unsere Außenanlagen bieten viel Platz für Erholung und Freizeitaktivitäten. Damit alle Mieter diese Flächen gleichermaßen genießen können, bitten wir Sie, folgende Punkte zu beachten: • Sauberkeit: Bitte entsorgen Sie Ihren Müll in den dafür vorgesehenen Behältern. Lassen Sie keine Abfälle auf den Grünflächen liegen. • Rücksichtnahme: Vermeiden Sie Lärmbelästi- gungen, insbesondere in den frühen Morgen- und späten Abendstunden. • Pflege: Helfen Sie mit, Pflanzen und Grün- flächen zu schonen. Betreten Sie keine frisch bepflanzten Beete und achten Sie darauf, dass Kinder und Haustiere dies ebenfalls nicht tun. Ein gemeinschaftlicher Frühjahrsputz kann nicht nur die Umgebung verschönern, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Wir wünschen Ihnen einen schönen Frühling! BALD IST FRÜHLING

Als eines der größten Wohnungsunternehmen der Region verwaltet Sozialbau über 7.500 Wohn- und Gewerbeeinheiten und betreut mehr als 17.000 Mieterinnen und Mieter sowie Eigentümerinnen und Eigentümer. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur attraktive Wohn- und Gewerberäume, sondern auch einen erstklassigen Service zu bieten. Mit der neuen Sozialbau-App von Immomio bringen wir unseren Service auf ein neues Level. Was kann die App? Wir freuen uns, Ihnen eine echte Neuerung in unserer gemeinsamen Kommunikation präsentieren zu dürfen. Unsere App bietet Ihnen zahlreiche Funktionen, die Ihnen den Alltag erleichtern und Ihre Anliegen rund um Ihre Wohnung einfach und bequem gestalten. Mit Ihrer neuen Sozialbau-App haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre Vertragsdokumente wie Mietverträge, Nebenkostenabrechnungen oder wichtige Mitteilungen. Langes Suchen nach Unterlagen gehört der Vergangenheit an, denn alles ist digital und zentral verfügbar. Egal, ob Sie Fragen haben oder ein Anliegen mitteilen möchten – Sie können dies bequem über die App erledigen. Immomio ist Ansprechpartner bei Störungen und Schäden Sollte es zu Problemen wie defekten Wasserhähnen, Heizungsstörungen oder anderen Schäden kommen, haben Sie die Möglichkeit, diese direkt über die App zu melden. Durch die Möglichkeit, Fotos hinzuzufügen, kann die Bearbeitung beschleunigt werden. Damit Sie keine wichtigen Informationen aus Ihrem Wohnumfeld mehr verpassen, erhalten Sie Push-Benachrichtigungen über Neuigkeiten, geplante Arbeiten oder kurzfristige Störungen. Persönliche Daten selbst verwalten Darüber hinaus können Sie Ihre persönlichen Daten jederzeit selbst verwalten. Dies spart Zeit und reduziert den Verwaltungsaufwand. Die App bietet Ihnen auch einen finanziellen Überblick. Sie sehen Ihre Salden, offenen Posten und Vertragsdetails auf einen Blick und sind stets bestens informiert. Ein Blick in die Zukunft Ein weiteres Feature in unserer App ist bereits in Arbeit. Wir planen die Einbindung eines digitalen Marktplatzes, der allen Sozialbau-Mieterinnen und -Mietern sowie Eigentümerinnen und Eigentümern zukünftig weitere Vorteile bietet. Dieser Marktplatz wird speziell für Sie entwickelt und soll Ihnen die Möglichkeit geben, Dienstleistungen und Angebote in Ihrer Nachbarschaft einfacher zu entdecken und zu nutzen. Ob Nachbarschaftshilfe, lokale Händler oder Dienstleister – wir wollen eine Plattform schaffen, die Ihre Gemeinschaft stärkt und Ihr Leben noch angenehmer gestaltet. So einfach geht’s: Die App ist bald kostenfrei in den gängigen AppStores (Google Play und Apple App Store) verfügbar. Nach der Registrierung mit Ihren Zugangsdaten, die Sie von uns dann vorab per Post erhalten, können Sie direkt starten. Starten Sie mit uns in Kürze - mit der neuen Mieter- und Eigentümer-App von Sozialbau. Getreu unserem Motto – HEIMAT NEU LEBEN. HEIMAT NEU LEBEN SEITE 9 DIE SOZIALBAU-APP: Einfach. Digital. Komfortabel. Daten ändern leicht gemacht! Neue Telefonnummer oder Mailadresse direkt in „Persönliche Daten“ aktualisieren!

Spielplätze tipptopp in Schuss Hygiene Zwei Drittel unserer Spielplätze verfügen über einen Sandkasten. Durch ein Abdecknetz können Verunreinigungen durch Blätter oder Katzenkot reduziert werden. Hier bitten wir um Unterstützung der Eltern, denn nur durch kontinuierliches Abdecken nach dem Spielen erfüllt das Netz auch seinen Zweck. Jedes Jahr im Frühjahr reinigen wir alle Sandkästen. Eine Spezialmaschine nimmt dabei den Sand auf, siebt ihn durch und legt ihn aufgelockert wieder ab, wodurch er den „Baumeistern von morgen“ sauber zur Verfügung steht. Hauptinspektion Einmal jährlich wird die Hauptinspektion durch einen externen Sachkundigen nach geltenden Normen durchgeführt. Somit ist gewährleistet, dass der Spielplatz einwandfrei ist. Manchmal gibt es neue Vorschriften, die umgesetzt werden müssen. So wurde zum Beispiel in den letzten Jahren jeder Spielplatz mit einem Hinweisschild ausgestattet. Neben wichtigen Nutzungshinweisen, wie zum Beispiel „keinen Fahrradhelm tragen“, findet man darauf auch die Spielplatz-Adresse, damit im Notfall der exakte Standort des Spielplatzes angegeben werden kann. Keine privaten Spielgeräte Immer wieder stellen wir fest, dass unsere Spielplätze und Außenanlagen mit privaten Spielgeräten „ergänzt“ werden. Obwohl diese Eigeninitiative sicherlich gut gemeint ist, bitten wir Sie darauf zu verzichten. Aus Haftungsgründen sind solche Spielzeuge und Geräte leider nicht erlaubt. Unsere Mitarbeiter sind angehalten, diese Spielzeuge und Geräte umgehend zu entfernen. Wir bitten daher um Ihr Verständnis. SPIELPLATZBEWIRTSCHAFTUNG HEIMAT NEU LEBEN SEITE 10 Besonders für Familien mit Kindern zählt zu gutem Wohnen auch der nahe gelegene und sichere Spielplatz. Sozialbau betreibt rund 60 Spielplätze, die mit den verschiedensten Spielgeräten ausgestattet sind. Neben den Klassikern wie Schaukel, Rutsche und Federwippe haben wir auch Spieltürme, Klettergestelle, Wippen, Balancierbalken, Balancierteller oder Trampoline im Einsatz. Vielfach zählt auch ein Sandkasten dazu. Sitzgelegenheiten runden die Spielplatz-Ausstattung ab. Nur geprüfte Spielgeräte Für den sicheren Betrieb eines Spielplatzes ist eine professionelle Bewirtschaftung unabdingbar. Bei der Erstellung oder Erneuerung ist es für uns selbstverständlich, nur geprüfte und für einen Spielplatz zugelassene Spielgeräte aufzustellen. Sie sind robuster, nach Normvorgaben gebaut und halten einer intensiven Beanspruchung stand. Erhaltung der Sicherheit Durch die wöchentliche Kontrolle unserer Hausmeister werden Beschädigungen zeitnah entdeckt und die Reparatur unmittelbar veranlasst. Private Gegenstände, Fremdkörper und Verunreinigungen werden sofort beseitigt. Technische Kontrolle Unsere qualifizierte Fachkraft für sichere Spielplätze überprüft regelmäßig unsere Geräte auf Alterungserscheinungen, Defekte oder Verschleiß. Im Bedarfsfall repariert der sozialbaueigene Regiebetrieb die Beschädigungen zeitnah. Falls erforderlich, wird das komplette Spielgerät durch unser Garten- und Landschaftsbau-Team erneuert. Fallschutzmaterialien wie Perlkies oder Hackschnitzel werden planmäßig mehrmals im Jahr mit einer Fräse aufgelockert, um die falldämpfende Wirkung zu erhalten. Keine Flaschen! Notarzt 112 Polizei 110 Keine Helme tragen! Nachtruhe! Keine Tiere! Rauchen verboten! Standortangabe: Augartenweg 78 87475 Kempten Bei Beschädigung rufen Sie bitte folgende Servicenummer an: 0831 - 252870 Keine Schlüsselbänder! Mittagsruhe! Bildnachweis: Firma Sandmaster

HEIMAT NEU LEBEN SEITE 12 In unseren rund 4.200 Mietwohnungen leben rund 11.500 Menschen. Der Mieterservice ist das Herzstück unseres Unternehmens, wenn es darum geht, Ihnen als Mieterinnen und Mietern den bestmöglichen Service zu bieten und sicherzustellen, dass Sie sich in Ihrem Zuhause rundum wohlfühlen. Lernen Sie die Menschen kennen, die täglich daran arbeiten, Ihre Anliegen kompetent zu bearbeiten und Ihnen zur Seite zu stehen. Vermietung und Empfang Sobald Sie das Sozialbau-Gebäude betreten, werden Sie von Frau Markus und Frau Mildenberger begrüßt. Die beiden haben ein offenes Ohr für Ihre Belange, bearbeiten Ihre Anliegen direkt oder leiten Sie an die richtigen Ansprechpartner weiter. Für die Vermietung in Kempten sind Frau Zimmermann und Herr Huter Ihre Ansprechpartner. Sie sorgen gemeinsam mit ihrer Teamkoordinatorin Frau Harbauer dafür, dass jede Wohnung ihren passenden Mieter findet und der Prozess reibungslos abläuft. Frau Harbauer kümmert sich zudem um Lösungen bei Zahlungsschwierigkeiten. Mieterbetreuung Die „Mieterbetreuung“ ist das größte Team im Mieterservice und bearbeitet alle Anliegen, Anfragen und Themen rund um Ihre Wohnung. Herr Mittelstädt, Herr Wörz, Herr Röck und Frau Kotz beantworten Ihre technischen Anfragen, unterstützen beim Ein- und Auszug, lösen Konflikte, kümmern sich um Schäden und Reparaturen. Durch ihre langjährige Erfahrung und ihr umfassendes Wissen im Bestand können sie Ihnen individuell und lösungsorientiert weiterhelfen. Verstärkt wird das Team von Frau Plop, die als Assistenz im Hintergrund viele Aufgaben von Modernisierungsankündigungen bis hin zu administrativen Tätigkeiten übernommen hat und das Team damit unterstützt. Studentenverwaltung Frau Wilhelm hat ihre Ausbildung als Immobilienkauffrau bei Sozialbau dieses Jahr erfolgreich abgeschlossen und sorgt nun als Assistenz der Abteilungsleiterin Frau Schlechter dafür, dass die administrativen Aufgaben reibungslos koordiniert werden. Zudem bildet sie mit Frau Gruber und Herrn Wörz unser Studententeam. 350 Studentenwohnungen zu verwalten und vielen Studierenden der Hochschule Kempten ein Zimmer zum Leben und Lernen anbieten zu können, liegt in den Händen dieses Teams. Team „Immenstadt“ und „Sonderverwaltung“ Der Wohnungsbestand in Immenstadt wird in bewährter Weise von Frau Gruber und Herrn Maderholz betreut. Frau Abler, Frau Gruber und Herr Mittelstädt bilden weiterhin unser Team „Sonderverwaltung“ und stehen Ihnen bei der Verwaltung Ihrer Eigentumswohnung mit Fachwissen und Engagement zur Seite. Bei körperlichen Beeinträchtigungen, die eine Umgestaltung der Wohnung erfordern, ist Frau Gruber ebenfalls weiter Ihre Beraterin zur Wohnraumanpassung. Parken Wenn Sie einen Stellplatz für Ihr Fahrzeug benötigen, sind Sie ebenfalls im Mieterservice richtig. Egal ob Stellplatz, Garage, Tiefgarage oder Parkhaus – das Team aus Frau Wilhelm, Frau Kotz, „Vermietung“ und „Empfang“ hilft Ihnen weiter. Die Aufgaben unserer Teammitglieder im Mieterservice sind vielseitig und komplex. Wir arbeiten in Kleinteams mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen flexibel zusammen. Wir sind stolz auf unser Team aus erfahrenen Profis und kompetenten jungen Fachkräften und freuen uns darauf, Ihnen weiterhin mit Rat und Tat zur Seite zu stehen! MIETERSERVICE NEUE UND BEKANNTE GESICHTER STELLEN SICH VOR HEIMAT NEU LEBEN SEITE 13 Team Vermietung und Empfang mit Abteilungsleiterin Team Mieterbetreuung ABTEILUNG MIETERSERVICE Team Sonderverwaltung und Immenstadt Team Studentenverwaltung

HEIMAT NEU LEBEN SEITE 15 MODERNISIERUNGSPROGRAMM HEIMAT NEU LEBEN SEITE 14 INVESTITION IN DIE ZUKUNFT M odernisierungen sind ein zentraler Bestandteil der langfristigen Strategie von Sozialbau, um nachhaltige Wohnqualität und zeitgemäßen Komfort für alle Mieterinnen und Mieter zu gewährleisten. Auch im kommenden Jahr stehen zahlreiche Maßnahmen an, um den Wohnungsbestand technisch und optisch weiterhin aufzuwerten. Modernisierungen tragen nicht nur dazu bei, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Betriebskosten zu senken, sondern leisten auch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Größere Projekte, wie beispielsweise Strangsanierungen, verbessern die energetische Effizienz und die Funktionsfähigkeit zentraler Gebäudetechnik. Gleichzeitig sorgen kleinere Arbeiten wie etwa Wartungsanstriche dafür, dass der optische Zustand der Gebäude erhalten bleibt und eine angenehme Wohnatmosphäre entsteht. Mit diesen gezielten Investitionen möchten wir sicherstellen, dass unsere Wohnanlagen nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht werden, sondern auch zukünftigen Generationen ein nachhaltiges und komfortables Zuhause bieten. Gerne stellen wir Ihnen an dieser Stelle unser Investitionsprogramm 2025 vor: Modernisierungen bei Sozialbau MARIABERGER STRASSE 85, 87 31 Wohneinheiten • Austausch der Fenster 18 Wohneinheiten • Wärmedämmverbundsystem aus Multipor für die Fassade Schumacherring 17-21, 35-41 (126 Wohneinheiten) • Schaffung von ca. 20 zusätzlichen Parkplätzen Kolpingstraße 34-42, 52-58 (67 Wohneinheiten) • Überarbeitung der Außenanlagen inklusive Innenhof Tiefgarage Aybühlweg (20 Stellplätze) • Stützensanierung Bogengarage Schwalbenweg (32 Stellplätze) • Instandsetzung der Rinnen, Malerarbeiten Parkhaus am Rathaus (483 Stellplätze) • Betonsanierungsarbeiten Darüber hinaus werden wieder weitere kleinere und mittlere Maßnahmen wie das Streichen von Fassaden und Fenstern oder Modernisierungen in einzelnen Wohnungen durchgeführt. Modernisierungs- und Instandhaltungs- bzw. Umbaumaßnahmen sind leider auch immer wieder mit gewissen Einschränkungen, Schmutz und Lärm verbunden. Wir sind bemüht, Sie auch in diesem Jahr so rechtzeitig wie möglich über Art, Umfang und Dauer der geplanten Arbeiten zu informieren. Somit bleibt Ihnen genügend Zeit, Ihre individuellen Planungen für diesen Zeitraum vornehmen zu können. Wir bedanken uns schon jetzt ganz herzlich bei allen betroffenen Mietern für ihre großartige Unterstützung und ihr Verständnis! 38 Wohneinheiten • Sanierung des vorhandenen Wärmedämmverbundsystems SCHWALBENWEG 76 36 Wohneinheiten • Strangsanierung und Austausch der Steigleitungen vom Keller bis zum Dach • Treppenhaussanierung • Modernisierung aller WCs und Bäder BAD DÜRKHEIMER WEG 9, 11 /TAXISWEG 11, 13 Mittagstraße 11 (6 Wohneinheiten) • Wartungsanstrich der Holzfenster Mittagstraße 15 (8 Wohneinheiten) • Austausch der Fenster Obere Kolonie 7 (6 Wohneinheiten) • Austausch der Loggiatüren und Holzfenster Obere Kolonie 2, 4 (12 Wohneinheiten) • Erneuerung des Treppenhausbelags und Malerarbeiten Tiefgarage Hornstraße (28 Stellplätze) • Erneuerung der Seiteneingangsüberdachung Hafnerweg 10, 12, 14, 16 (18 Wohneinheiten) • Neuerstellung der Außenanlage ALFRED-WEITNAUER-STRASSE 79-113 WEITERE MASSNAHMEN IN KEMPTEN MASSNAHMEN IN IMMENSTADT

HEIMAT NEU LEBEN SEITE 16 GEWERBEMIETER Neue Standards gesetzt Ein perfekter Zeitpunkt für Sozialbau als Vermieter, die Räumlichkeiten gründlich zu modernisieren und an die aktuellen medizintechnischen Standards anzupassen. Wünsche von Frau Dr. Glatthaar für ihre neue Praxis „Hautart“ konnten dabei nach den vertraglichen Vereinbarungen gekonnt umgesetzt werden, so dass die Praxis nun höchsten Ansprüchen genügt. Unter Zeitdruck top gearbeitet Im Rahmen der Modernisierung wurde die gesamte Elektro- und Sanitärinstallation erneuert, neue Böden verlegt, teilweise neue Wände eingezogen sowie eine neue Eingangstüre und neue Innentüren eingebaut. Eine große Herausforderung war dabei, die Arbeiten termingerecht innerhalb von wenigen Wochen durchzuführen. Dank langjähriger Partnerschaften mit regionalen Handwerksunternehmen und der ausgezeichneten Zusammenarbeit aller Gewerke konnte der straffe Zeitplan eingehalten werden. Ziel war es, eine moderne und einladende Praxis in angenehmer Atmosphäre zu schaffen, in der sich Patientinnen und Patienten wohl fühlen und eine hochwertige medizinische Versorgung erhalten. Herzlichen Glückwunsch Wir als Sozialbau freuen uns, mit „Hautart“ eine engagierte neue Mieterin gewonnen zu haben und wünschen Frau Dr. Glatthaar und ihrem Team in ihren neuen Räumen viel Erfolg und alles Gute! Vom „Hautarzt“ zur „Hautart“ HEIMAT NEU LEBEN SEITE 17 Auch 2024 lud die Wohnungseigentumsverwaltung von Sozialbau die Verwaltungsbeiräte der von ihr betreuten Eigentümergemeinschaften am Freitag, den 15. November 2024, zum 17. Forum Wohnungseigentum ein. Sozialbau Geschäftsführer Martin Langenmaier begrüßte die zahlreichen Teilnehmer herzlich im Innenhof des Verwaltungsgebäudes. Daniel Schlor als Teamleiter der Abteilung „Wohnungseigentumsverwaltung“ fand dankende Worte für die Leistungsbereitschaft der Beiräte, die jedes Jahr in enger Zusammenarbeit mit den Verwaltern viele positive Akzente setzen. Besichtigung des „Wohnparks Funkenwiese“ Danach ging’s in zwei Bussen zum bereits fertig gestellten Sozialbau-Neubauprojekt auf der Funkenwiese: dort konnten die Verwaltungsbeiräte den "Wohnpark Funkenwiese" an der Leutkircher Straße besichtigen und die neue Wohnanlage begehen. Sozialbau Geschäftsführer Thomas Heubuch trug interessante Daten und Fakten zur Erstellung der sieben Wohngebäude vor. Besuch in der „Parkstadt Engelhalde“ Anschließend wurde das aktuelle Projekt „Parkstadt Engelhalde“ besucht. Auch hier konnte Herr Heubuch die Beiräte mit spannenden Informationen über die Entwicklung des innovativen Projektes begeistern. Aufmerksam besichtigten unsere Gäste den ersten Bauabschnitt mit 56 Eigentumswohnungen. Davon werden 31 Wohnungen bis Ende 2025 bezugsfertig, die restlichen 25 Wohnungen bis Mai bzw. September 2026. Aktuell laufen die Planungen für den 2. Bauabschnitt mit Fertigstellung bis Anfang 2028. KI in der Wohnungswirtschaft Im Gasthof Hirsch in Sulzberg gab es schließlich einen Vortrag zur „Künstlichen Intelligenz (KI) in der Wohnungswirtschaft“, der eindrucksvoll die Chancen, aber auch die Risiken aufzeigte. Martin Langenmaier und Peter Mair (Abteilungsleiter „Zentrale Aufgaben“), konnten mit ihrer Ausarbeitung live demonstrieren, welche Möglichkeiten bereits heute zur Verfügung stehen und was in der Zukunft für Weiterentwicklungen möglich sind. Zum Abschluss des Nachmittags lockte ein leckeres Buffet und die Gäste ließen den gelungenen Tag in gemütlicher Runde ausklingen. Forum Wohnungseigentum 2024 A m Wochenende 10./11. Mai 2025 (jeweils von 10-17 Uhr) findet zum 27. Mal die beliebte Bau- und Immobilienmesse „mein Zuhause! Allgäu“ auf dem Gelände der Kemptener Eissporthalle statt. Als größte regionale Fachmesse hat sie sich zu einer der wichtigsten Plattformen für den Informationsaustausch zwischen Ausstellern und FachInteressierten im Allgäu etabliert. Zahlreiche heimische Unternehmen präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen. Sozialbau am Stand 14 an der inneren Westseite des Aussteller-Zelts Sozialbau wird dieses Jahr erste Eindrücke des zweiten Bauabschnitts ihres Neubauprojekts Parkstadt Engelhalde mit über 60 neuen Eigentumswohnungen samt Tiefgaragenplätzen vorstellen. Der Verkauf startet im dritten Quartal 2025. Seien Sie gespannt – wir freuen uns auf Sie. Die Bau- und Immobilienmesse Nachdem der Kemptener Dermatologe Dr. Hochsattel nach jahrzehntelanger Tätigkeit in den wohlverdienten Ruhestand gegangen war, übergab er vor kurzem seine Praxis in der Rathausstraße 1 an seine Nachfolgerin Frau Dr. Glatthaar, die klassische und ästhetische Dermatologie sowie Lasermedizin im Programm hat.

Haus 1 Haus 4IV Haus 3 VII IV IV V IV IV V IV IV IV IV IV VI IV IV V V IV IV IV IV V IV V V IV IV V VI IV Haus 1 Haus 2 Haus 2 Haus 3 Haus 4 Gesunder Lebensraum Der Park vor der Haustür mit seinen einladenden Spazierwegen, ein idyllischer kleiner See am Engelhalde-Café, Spielplätze, Kletterturm, Bike-Park, Rad- und Joggingstrecken sowie ein innovatives Mobilitätskonzept versprechen vielfältiges Leben und Wohnen mit bester Qualität. Moderne Arbeitswelt Wer nicht ständig ein Arbeitszimmer braucht, kann die Coworking-Spaces im Kreativquartier nutzen. Das spart Kosten und bringt mehr Platz in der eigenen Wohnung. Nachhaltigkeit Das gesamte Stadtviertel wird zukunftsweisend und nachhaltig als Schwammstadt gestaltet. Rückhalteflächen sorgen dafür, dass das Wasser wie ein Schwamm aufgesaugt wird und Pflanzen langfristig zur Verfügung stehen. Anstatt das Regenwasser zu kanalisieren und abzuführen, wird jeder Tropfen lokal genutzt. Die geradlinigen, rasterartigen Wege, die das gesamte Areal durchziehen, dienen bewusst als Durchlüftungskorridore, um Hitzestaus im Hochsommer zu vermeiden und somit den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen. Die Dächer werden extensiv begrünt und mit Photovoltaikmodulen ausgestattet. Die Wärmeversorgung erfolgt ökologisch überzeugend durch die Anbindung an das Kemptener Fernwärmenetz. 1. Bauabschnitt 2. Bauabschnitt Nahversorgung Kindertagesstätte Kreativquartier Parkgarage Bürogebäude 8 Mobilitätshub Im Süden des 160.000 m² großen Engelhaldeparks lebt ein neues, zukunftsweisendes Stadtviertel auf – die Parkstadt Engelhalde. Mit guter Anbindung an die Kemptener Innen- und Altstadt entsteht hier eine in sich unabhängige und in Kempten derzeit einzigartige Symbiose aus hochwertigem städtischen Wohnen, herrlicher Vegetation, autofreiem begrünten Stadtplatz, fußläufig schnell erreichbarer Nahversorgung und Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Darüber hinaus punkten Büro- und Dienstleistungsflächen, Coworking-Spaces, gemeinschaftlich nutzbare Kreativ-, Kultur- und Freizeit-Bereiche, sowie eine Mobilitätsdrehscheibe (Bushaltestelle, Carsharing, Lastenradverleih). Zukunftsorientierte Architektur In drei aufeinanderfolgenden Bauabschnitten erstellt Sozialbau hier moderne und schwellenfrei erreichbare Eigentumswohnungen: pro Abschnitt entstehen ca. vier Mehrfamilienhäuser mit darunterliegender Tiefgarage. Im ersten Bauabschnitt werden unter anderem raffiniert gestaltete, lichtdurchflutete 4-Zimmer-Wohnungen angeboten. Außergewöhnlich: die dreiseitig belichteten Einheiten in Haus 1. Jede Etage verfügt über zwei dieser großzügigen und hellen Wohnungen mit einer Fläche von 106 m², die durch eine 10 m² große Süd-Loggia zusätzlich aufgewertet werden. Die Fakten zur Parkstadt Engelhalde Wohneinheiten: ca. 400 Geschosse: 4-7 Etagen für die Wohngebäude, 10 Etagen für den Büroturm Erschließung: Autoarm über eine verkehrsberuhigte Wohnstraße Parkhaus: ca. 300 Stellplätze Tiefgaragen: ca. 300-350 Stellplätze HEIMAT NEU LEBEN SEITE 18 8 HEIMAT NEU LEBEN SEITE 19 Aktueller Bautenstand: Haus 1 (Bezugsfertigkeit 10/2026) Fertig: Aushubarbeiten, Bodenplatte, Kellerwände und Kellerdecke, Rohbauarbeiten im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss Aktuell in Arbeit: Mauern des 2. Obergeschosses Haus 2 (Bezugsfertigkeit 12/2025) Fertig: Rohbau, Fenster Aktuell in Arbeit: Rohinstallationen für Heizung, Lüftung und Sanitär Haus 3 (Bezugsfertigkeit 12/2025) Fertig: Rohbau, Fenster, Rohinstallation für Heizung Aktuell in Arbeit: Rohinstallationen für Sanitär und Elektro Haus 4 (Bezugsfertigkeit 6/2026) Fertig: Aushubarbeiten, Bodenplatte, Kellerwände und Kellerdecke, Rohbauarbeiten im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss Aktuell in Arbeit: Mauern des 2. Obergeschosses > Für weitere Informationen steht Ihnen unser Immobilienberater Stefan Hoefert gerne unter Telefon 0831/2 52 87-850 oder unter E-Mail vertrieb@sozialbau.de zur Verfügung. – ein einzigartiger Ort Grundriss der 106 m² großen 4-Zimmer-Wohnung

F-Gebäude erfolgreich fertiggestellt PARKSTADT ENGELHALDE Nach nur zehnmonatiger intensiver Sanierung und Umbauzeit konnte das F-Gebäude im Kreativquartier der Parkstadt Engelhalde Ende Dezember 2024 an die neuen Nutzer, das Architekturbüro „f64“, übergeben werden. HEIMAT NEU LEBEN SEITE 21 Im neuen Stadtviertel „Parkstadt Engelhalde“ hat Sozialbau die ehemaligen Kantinen- und Sozialgebäude der Firma Saurer zu modernen, hochwertigen Büro- und Gewerbeflächen umgebaut. Die Gebäudehülle und das Treppenhaus wurden dabei behutsam energetisch saniert. Gemeinsam mit dem renommierten Architekturbüro „f64“ aus Kempten startete die Sozialbau-Neubauabteilung im Februar 2024 an der nordwestlichen Grenze der Parkstadt Engelhalde den Innenausbau des F-Gebäudes. Das Architekturbüro „f64“ ist sowohl regional als auch überregional tätig und hat sich durch seine moderne Architektur, durch gewonnene Wettbewerbe und verschiedene Auszeichnungen einen Namen gemacht. Das Büro beschäftigt rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und konnte bereits 2023 als neuer Mieter für das F-Gebäude in der Leonhardstraße 17 gewonnen werden, das zusammen mit seinem südlichen Nachbarn, dem Mehrzweckgebäude 1, das neue Kreativquartier der Parkstadt Engelhalde bildet. Obwohl die Gebäudestruktur äußerlich nur geringe Mängel aufwies, stellte sich bereits bei den Erstuntersuchungen heraus, dass sie im Detail doch sehr verbraucht war. Zudem entsprach das F-Gebäude nicht mehr den heutigen statischen sowie brandschutz- und wärmschutztechnischen Standards und Vorgaben. Herausforderungen gemeistert Daher war es nötig, das Gebäude in vielen Bereichen bis auf die ursprüngliche Tragstruktur zurückzubauen. Im Laufe der Sanierung wurden weitere Besonderheiten in der Konstruktion gefunden, die zu Planungs- und Anpassungsänderungen führten. So musste z. B. der Brandschutz und auch die bis zu 184% überbeanspruchten Betondecken mit CFKKlebelamellen aus Carbonfaser verstärktem Kunststoff ertüchtigt werden. Trotz aller Herausforderungen konnte durch die hervorragende Leistung aller Fachfirmen und Planer der ambitionierte Bauzeitenplan eingehalten und eine termingerechte Fertigstellung erzielt werden. Das rund 60 Jahre alte Gebäude musste mit viel Feingefühl kernsaniert werden. Großer Wert wurde darauf gelegt, die 1960er-Jahre Bestandsoptik zu erhalten, gleichzeitig aber ein energetisch ertüchtigtes Gebäude zu schaffen, das für moderne, digitale Arbeitsplätze geeignet ist und den Mitarbeitenden ein hohes Maß an Raumflexibilität bietet. Dabei wurde der Industriecharakter und Charme des Gebäudes mit seinen charakteristischen Wandfliesen, filigranen Geländern, Glasbausteinen, Putzoberflächen oder Fassadenstrukturen bewahrt, erhalten oder neu interpretiert. Außergewöhnlicher Eyecatcher ist das komplett erhaltene Treppenhaus im Sixties-Style. Alles multifunktional Nach Abschluss der Sanierung findet das Architekturbüro „f64“ heute auf rund 1.100 m² hochmoderne variable Arbeitswelten vor. Das Angebot reicht vom klassischen Einzelbüro über Arbeitsgruppenräume bis hin zu multifunktional verwendbaren Büro- und Besprechungsbereichen mit modernster, digitaler Infrastruktur. Wir wünschen „f64“ einen guten Start in den neuen Räumen! Außenanlage fürs Café In den insgesamt vier Einheiten, die unabhängig voneinander vermietet oder untervermietet werden können, ist neben modernen Arbeitsplätzen ein Mitarbeiter-Café entstanden, das ab Sommer 2025 eine attraktive Außenanlage dazubekommt. Wissen Sie übrigens, woher der Name „F-Gebäude“ stammt? Dann sehen Sie sich doch mal das Luftbild an! >

HEIMAT NEU LEBEN SEITE 22 Kreativquartier wächst weiter Zum Jahresende 2024 konnten die umfangreichen und komplexen Erschließungsarbeiten für die Wasser-, Wärme- und Kanalversorgung im Kreativquartier der Parkstadt Engelhalde pünktlich abgeschlossen werden. Diese Tiefbauarbeiten bilden das Fundament für die zukünftige Entwicklung der neuen Wohnquartiere. Auch die Sparten für Telekommunikation und Stromversorgung wurden verlegt. Baulandfreimachung Ende Januar 2025 startete die Baulandfreimachung für die weiteren Erschließungsarbeiten mit dem Abbruch der Halle 2 des ehemaligen Saurer-Allma-Areals. Dabei musste sehr behutsam gearbeitet werden, um Schäden an der bestehenden Bausubstanz zu vermeiden. Nicht einfach war die fachgerechte Entsorgung des Abbruchmaterials, die jedoch dank sorgfältiger Planung gemäß den Vorgaben ordnungsgemäß eingehalten werden konnte. Erschließung der Außenanlagen im Kreativquartier Im März 2025 wurde nach rund einjähriger, intensiver Planungsphase mit dem Bau der sehr ansprechenden Außenanlagen im Kreativquartier begonnen, die hochwertige Akzente setzen und für hohe Aufenthaltsqualität sorgen. Der Baubeginn der Erschließungsstraße „In der Parkstadt“, die auf den ersten Bauabschnitt (56 Eigentumswohnungen) hinführt, ist für Juni geplant, im Oktober 2025 wird vor Einzug der neuen Bewohner alles fertig sein. Alle Erschließungselemente für den ersten Bauabschnitt folgen dem Prinzip der Schwammstadt. Dieses Konzept sorgt für nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Dank an alle Beteiligten Ein besonderer Dank gilt allen Planungs- und Baubeteiligten. Nur durch die reibungslose Zusammenarbeit waren Planungsfortschritte und Termineinhaltung möglich. Erschließung für die Zukunft des Wohnens Nach dem erfolgreichen Einzug des Architekturbüros „f64“ ins F-Gebäude geht die Entwicklung unseres Kreativquartiers in die nächste Phase: Seit September 2024 läuft die Kernsanierung des historischen Mehrzweckgebäudes 1 (MZG 1), das früher als Büro- und Kantinengebäude der Firma Saurer-Allma diente. D ort zieht nun das „Neue Areal“ ein. Mit seinen Betreibern Tom und Philip Herzhoff, einem Creative Hub mit Coworking Space, Café-Bar und Events, haben wir die idealen Partner für das Kreativquartier in der Parkstadt Engelhalde gefunden. Das „Neue Areal“ ist der Nachfolger der im Frühjahr 2024 geschlossenen Gründervilla am Kemptener Ostbahnhof. Vom Gründerzentrum zum „Neue Areal“ 10 Jahre lang war die Gründervilla in der Ostbahnhofstraße Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer, die nicht nur auf der Suche nach einem neuen Büro, sondern auch nach einem Austausch unter Gleichgesinnten waren. Als sich abzeichnete, dass die Gründervilla abgebrochen werden würde, war für die beiden Geschäftsführer Tom und Philip Herzhoff klar: Eine Alternative muss her. Liebe auf den ersten Blick Schon bei der ersten Besichtigung des MZG 1 waren die Brüder vom besonderen Charme auf dem ehemaligen Industrieareal Saurer begeistert. Ab diesem Moment konnte Sozialbau mit der Planung beginnen. Für beide Seiten war von Anfang an alternativlos: die Historie des F-Gebäudes soll aufgenommen und die vorhandene Sechziger-Jahre-Bestandsoptik erhalten bleiben. Gleichzeitig sollte ein Gebäude geschaffen werden, das modernsten Standards entspricht: energieeffizient, digital und flexibel für die Arbeitswelt von heute. Multidisziplinär aufgestellt Das MZG 1 wird nach seiner Sanierung von den Brüdern Herzhoff als multifunktionales Gebäude betrieben. Es entstehen Arbeitsplätze für unterschiedlichste Bedürfnisse - vom flexibel buchbaren Daypass über eine Coworking-Mitgliedschaft bis hin zu festen Einzelbüros in verschiedenen Größen oder einer Fläche von knapp 200 Quadratmetern. Auch ein offen gestalteter Coworking Space mit flexiblen und festen Arbeitsplätzen ist im Programm. Im ehemaligen Pförtnerhäuschen wird eine öffentliche Café-Bar zentraler Treffpunkt. Kreative Projekte finden im vielseitigen Multifunktionsraum ein Zuhause - sei es zum Beispiel für Foto- und Filmproduktionen oder inspirierende Workshops. Für alle, die mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen oder sich zwischendurch sportlich betätigen wollen, ist eine Dusche da. Creative Hub - Coworking - Cafébar - Events Nach fast 10 Jahren Gründervilla hieß es: Mietvertrag gekündigt, Gebäude abgebrochen. Im Kreativquartier der Parkstadt Engelhalde wurde ein neues Zuhause gefunden. Doch es blieb Das „Neue Areal“ – Zahlen + Fakten Location: Parkstadt Engelhalde, Leonhardstraße 15, 87437 Kempten Zielgruppen: Coworker:innen / Kreativwirtschaft: kleine Teams und Start-ups, Solo-Selbständige und Freelancer (z.B. aus den Bereichen Design, Marketing, IT & Tech, Consulting, Film, Foto u.v.m.), wachsende Unternehmen bis zu 30 Personen Specials: Cafébar im ehemaligen Pförtnerhäuschen, Events, Netzwerken und Community-Building, vielseitig nutzbare Multifunktionsflächen (Tonstudio, Showküche für Pop-Up-Kitchens, Fotostudio und Flächen für Workshops, Meetups und vieles mehr) Kontakt: www.neueareal.de nicht bei einer einfachen Fortführung der Gründervilla. Mit dem neuen Ort entstanden neue Ideen, ein neues Konzept und der neue Name: NEUE AREAL. Neue Areal verfolgt als Creative Hub das Ziel, Räume zu öffnen - für Ideen, Projekte und Menschen. Coworker/-innen, kleine Teams, Start-ups, Solo-Selbständige und Freelancer aus der Kreativwirtschaft finden hier ihren Platz. Dahinter steht die Vision, das Allgäu als Hotspot für Kreativität, Unternehmergeist und echten Zusammenhalt weiterzuentwickeln. Die Eröffnung ist für September 2025 geplant. Interessierte können sich ab sofort melden bei hi@neueareal.de Kreativagentur Isenhoff Das neue MZG 1 bietet zusätzlich Platz für die Marketingagentur Isenhoff von Tom und Philip Herzhoff, die mit 10 Mitarbeitern einzieht. Ein Highlight im NEUE AREAL: Der verkehrsberuhigte Außenbereich, der sich über den gesamten westlichen Teil der Parkstadt Engelhalde erstreckt, soll zum schicken Treffpunkt für Netzwerker werden. Das NEUE AREAL ist die ideale Ergänzung für das moderne und zukunftsorientierte Leben in der Parkstadt Engelhalde. Wir freuen uns zusammen mit Tom und Philip auf die Eröffnungsfeier im Herbst 2025!

Dort, wo früher auf dem Grundstück des Calgeerparks gegenüber dem Carl-von-Linde Gymnasium am Haubensteigweg das sogenannte Gästehaus stand, erstellt Sozialbau nun einen Neubau in HolzElementbauweise für Mitarbeitende des Klinikums Kempten und für Studierende. Eine Weiternutzung des alten Gästehauses war aufgrund des schlechten Gebäudezustands nicht mehr möglich. Baufortschritt im Zeitplan Die Abbrucharbeiten des Gästehauses waren bereits im Frühjahr 2024 abgeschlossen. Anschließend wurden die Ver- und Entsorgungsleitungen für den Neubau verlegt; die Gründungsarbeiten mit Fundament und Bodenplatte waren im Oktober 2024 fertig gestellt. Die ursprüngliche Planung, die 50 Mitarbeiter- und 18 Studentenapartments als komplett in der Werkstatt vorgefertigte Module zu realisieren, erwies sich als zu teuer. Daher entschied man sich für eine vorgefertigte Holz-Elementbauweise. Mittlerweile ist sowohl der südliche, fünfgeschossige, als auch der nördliche, viergeschossige, Gebäudeteil errichtet und der Innenausbau mit Haustechnik, Fußbodenheizung, Estrich und Bodenbelag in vollem Gange. HEIMAT NEU LEBEN SEITE 24 Wohnen am Calgeerpark für Klinikum-Mitarbeitende und Studierende Moderne, nachhaltige Ausstattung Im südlichen Gebäudeteil befinden sich 45 Apartments und fünf ZweiZimmer-Wohnungen, während im nördlichen Gebäudeteil 18 Apartments für Studierende untergebracht werden. Alle Apartments werden mit Küche und Möbeln ausgestattet, die Bäder sind bereits als komplett vorgefertigte Module eingebaut. Sichtbar bleiben die Massivholzdecken. Die Trockenbauwände werden weiß gestrichen. Belichtet und belüftet werden die Apartments ausschließlich von der ruhigen Innenhofseite, die nach Westen orientiert ist. So kann im Sommer die Abendsonne auf den Loggia-Balkonen eingefangen werden. Als Kellerersatz ist jedem Apartment auf dem Laubengang ein Abstellraum zugeordnet. Keller nicht nötig Die für den Betrieb des Gebäudes notwendigen Nebenräume für Technik sowie Wasch- und Trockenräume, Räume für Fahrräder und Müll befinden sich im Erdgeschoss des nördlichen Gebäudeteils. Daher kann auf eine Unterkellerung des Gebäudes verzichtet werden. Das Raumprogramm umfasst zudem Aufenthaltsräume und eine Werkstatt. Erschließung über Treppenhaus Die Erschließung erfolgt über ein geschlossenes, mit Aufzug ausgestattetes Treppenhaus. Aufgrund der Gebäudelänge ist im Süden und Norden eine Fluchttreppe angeordnet, die jeweils direkt an die Laubengänge angeschlossen ist. Laubengänge und Treppen sind aus Stahlbetonfertigteilen gefertigt, alle anderen Bauteile aus vorgefertigten Holz-Elementen. Ressourcenschonende Versorgung Das Gebäude wurde an die Fernwärme angeschlossen und erzeugt über die PV-Anlage auf dem südlichen Dach eigenen Strom von circa 50 kWp (Kilowatt-Peak). Der nördliche Gebäudeteil erhält ein extensiv begrüntes Dach. Richtfest mit Handwerkern Am 24. März wurde mit allen Handwerkern, Projektbeteiligten und städtischen Vertretern im Beisein von Oberbürgermeister Thomas Kiechle ein fröhliches Richtfest gefeiert. Dabei war es möglich, einzelne Apartments im Rohbau zu besichtigen und Baudetails von den Planern der Sozialbau-Neubauabteilung erklärt zu bekommen. Zum 1. Oktober 2025 wird das gesamte Gebäude in die Nutzung gehen. Bis dahin sind auch die Außenanlagen fertig gestellt, in die zusätzliche Stellplätze integriert werden, ohne den Park-Charakter der gesamten Wohnanlage zu beeinträchtigen. APARTMENTHAUS AM CALGEERPARK

JUBILÄUMSMIETER 2024 Besondere Mieterjubiläen und langjährige Mieterinnen und Mieter bieten immer Stoff für interessante Geschichten, an der wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, gerne teilhaben lassen möchten. Dabei ist uns der Schutz der Privatsphäre der Hauptdarsteller unserer Geschichten ein ganz besonderes Anliegen, weshalb wir keine personenbezogenen Daten unserer Mieterinnen und Mieter preisgeben bzw. im Einzelfall selbstverständlich die Zustimmung hierzu einholen. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude an den Erlebnissen unserer Jubiläumsmieterinnen und -mieter. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen das Ehepaar Lösch vor. Frau und Herr Lösch sind seit 55 Jahren treue Mieter bei Sozialbau und wohnen seit 50 Jahre sogar in derselben Wohnung. Die beiden haben uns eingeladen, einen Blick in ihr Leben zu werfen und ihre Geschichte zu teilen. Liebe Frau Lösch, lieber Herr Lösch: Was hat Sie damals bewogen, in den Kemptener Westen zu ziehen? Herr Lösch: „Angefangen hat alles mit unserer Hochzeit in Immenstadt. Kurz darauf führte uns meine berufliche Versetzung nach Kempten. Hier fanden wir nicht nur eine neue Wohnung, sondern auch eine attraktive Umgebung, die uns alles bot, was wir uns wünschten.“ Frau Lösch: „Seither fühlen wir uns sehr wohl im Kemptener Westen. Hier ist alles fußläufig erreichbar, was man im Alltag benötigt: Einkaufsmöglichkeiten, Spazierwege und Kindergärten machen das Leben in unserem Stadtteil einfach und angenehm. Der Kindergarten wurde fertig, als unser jüngster Sohn 3 ½ Jahre alt war, unsere Kinder gingen gerne dorthin." Welche besonderen Erinnerungen oder Erlebnisse verbinden Sie mit Ihrem Zuhause, was schätzen Sie am meisten daran? Herr Lösch: „Unsere zwei Kinder sind hier geboren und aufgewachsen. Sie haben enge Freundschaften geknüpft und sich in dieser Zeit viele dauerhafte Verbindungen aufgebaut.“ Frau Lösch: „Auch die Nachbarn waren von Anfang an sehr hilfsbereit. So konnten wir das eine oder andere Mal gemeinsam tanzen gehen und wussten, die Kinder sind bei den Nachbarn gut aufgehoben. Diese Momente sind uns besonders in Erinnerung geblieben und machen unser Zuhause zu einem Ort voller schöner Erinnerungen.“ Haben Sie besondere Traditionen oder Rituale, die Sie in Ihrem Zuhause pflegen? Herr Lösch: „Bei einem gemeinsamen Frühstück starten wir entspannt in den Tag – für uns eine lieb gewonnene Gewohnheit. Wenn die Sonne scheint, genießen wir es mit den ersten Sonnenstrahlen auf dem Balkon oder im sonnendurchfluteten Esszimmer.“ Frau Lösch: „Früher hatten wir vor unserem Haus einen kleinen Garten, den wir mit viel Liebe und Hingabe pflegten. Heute kümmern wir uns - also vor allem mein Mann - um unser riesiges 600-Liter-Aquarium mit 25 Fischen. Das bringt uns viel Freude und Entspannung.“ Welche Ratschläge würden Sie neuen Mietern geben, die gerade eingezogen sind? Herr Lösch: „Man muss sich den jeweiligen Lebensphasen anpassen. In der Nachbarschaft ist es essenziell, zuzuhören, höflich miteinander zu sprechen und sich gegenseitig zu schätzen. Dies haben wir jahrelang so gehandhabt und hatten immer ein gutes Verhältnis zu unseren Nachbarn.“ Familie Lösch wohnt gerne in ihrer Sozialbau-Wohnung und hat sich im letzten halben Jahrhundert das ganze Viertel zu ihrem Zuhause gemacht. Wir sagen herzlichen Dank für das Interview und wünschen den beiden noch viele Jahre Freude in ihrer Wohnung und für die Zukunft alles Gute! ÜBER EIN HALBES JAHRHUNDERT BEI SOZIALBAU ZU HAUSE HEIMAT NEU LEBEN SEITE 26

Von 9 bis 15 Uhr präsentieren sich zahlreiche regionale Unternehmen, Handwerksbetriebe und Institutionen aus den verschiedensten Branchen. Nutzt die einmalige Gelegenheit, direkt mit Ausbildern und Personalverantwortlichen ins Gespräch zu kommen, um euch über die Anforderungen, Perspektiven und Inhalte der angebotenen Lehrstellen zu informieren! Ausbildung bei Sozialbau Auch wir von Sozialbau freuen uns, den interessierten Besucherinnen und Besuchern die Wohnungswirtschaft sowie unsere beiden spannenden Ausbildungsberufe „Immobilienkauffrau/-mann“ (m/w/d) sowie „Fachinformatiker für Systemintegration“ (m/w/d) vorzustellen. An unserem Stand könnt ihr euch mit unseren engagierten Azubis über Praxisalltag und Ausbildungsablauf sowie mögliche Praktika umfassend informieren. Hier erfahrt ihr aus erster Hand, wie abwechslungsreich eine Ausbildung bei Sozialbau ist! Warum sich ein Besuch lohnt: • Persönliche Beratung: Ihr könnt gezielt Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen und dabei wertvolle Tipps für eure Bewerbung erhalten. • Berufliche Orientierung: Entdeckt Berufe und Branchen, die ideal zu euren individuellen Interessen und Stärken passen. • Vorträge: Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit praxisnahen Einblicken und hilfreichen Informationen runden das Thema „Ausbildung“ ab. Ob Schülerinnen und Schüler, Eltern oder andere Interessierte: die Allgäuer Lehrstellenbörse bietet für jeden etwas. Der Eintritt ist frei und für das leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns, euch bei der 28. Allgäuer Lehrstellenbörse 2025 im Beruflichen Schulzentrum Kempten (BSZ) in der Wiesstraße 30 an unserem Stand in der WS/BS 2 begrüßen zu dürfen! On Top: Die digitale Messe Wie in den vergangenen Jahren gibt es darüber hinaus auch 2025 wieder die Möglichkeit, die digitale Ausbildungsmesse zu besuchen. Im Zeitraum vom 6. bis 30. Mai 2025 können Interessierte online auf zahlreiche Informationen und Angebote zugreifen und sich bequem von zu Hause aus informieren. Auf geht’s zur Lehrstellenbörse! „FACE IT OR LOSE IT“ Am 24. Januar 2025 war es endlich wieder so weit: Unsere zehn Auszubildenden und die beiden Ausbildungsleiterinnen machten sich gemeinsam auf den Weg zu einem besonderen Teambuilding-Event. Unter dem Motto „Face it or lose it“ ging es nach NeuUlm, um sich im „Face Off“ - einem kreativen Teamspiel-Erlebnis - spannenden und abwechslungsreichen Herausforderungen zu stellen. Der Tag startete ganz gemütlich in unseren Büroräumlichkeiten, wo wir uns bei einem leckeren Frühstück für den bevorstehenden Tag stärkten. Anschließend machten wir uns gut gelaunt auf den Weg nach Neu-Ulm, voller Vorfreude auf das, was uns erwarten würde. Herausforderungen gemeinsam meistern Im „Face Off“ standen Teamgeist, Geschicklichkeit, Wissen und Taktik im Fokus. Ob knifflige Rätsel, sportliche Herausforderungen oder taktisches Geschick – jedes Team gab sein Bestes und wuchs dabei über sich hinaus. Vor allem HEIMAT NEU LEBEN SEITE 28 Am 17. Mai 2025 verwandelt sich die Berufsschule Kempten in einen zentralen Treffpunkt für alle, die auf der Suche nach spannenden Ausbildungsplätzen sind oder mehr über die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in der Region erfahren möchten. AZUBI-TEAMTAG IN NEU-ULM das Zusammenspiel im Team hat beeindruckt: Jeder brachte seine Stärken ein und zusammen meisterten wir die Herausforderungen mit viel Motivation und Spaß. Gemütlicher Ausklang in Kempten Nach drei aufregenden Stunden voller Spannung und Zusammenhalt ließen wir den Abend bei einem gemeinsamen Essen ausklingen. Die Azubis hatten im Vorfeld abgestimmt und so entschieden wir uns für ein gemütliches Restaurant in Kempten. Dort wurde viel gelacht und über die besten Momente des Tages gesprochen. Es war schön, die tollen Erlebnisse miteinander zu teilen. Teamgeist und Zusammenarbeit Der Teamausflug war ein voller Erfolg und hat uns gezeigt, wie wertvoll gute Zusammenarbeit und Teamgeist sind. Gemeinsam haben wir spannende Herausforderungen gemeistert und dabei nicht nur viel gelernt, sondern auch jede Menge Spaß gehabt. Wir freuen uns schon jetzt auf unser nächstes gemeinsames Event!

RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5