DAS MAGAZIN FÜR WOHNEN UND LEBEN IN KEMPTEN UND IM ALLGÄU DIE PARKSTADT ENGELHALDE – 2. BAUABSCHNITT Ausgabe 76, August 2025
HEIMAT NEU LEBEN SEITE 3 Gewerbeeinheiten 617 Verwaltete Eigentumswohnungen 2.678 Einheiten 7.519 Mietwohnungen 4.224 Pkw-Parkplätze Gründung 1956 Verwaltung (davon 6 Teilzeit) 73 Auszubildende 8 Regiebetrieb und Hauswarte (davon 2 Teilzeit) 48 Reinigungskräfte (Teilzeit) 2 ZEUS GmbH (Teilzeit/geringf. Beschäftigte) 19 Mitarbeiter 6.950 die Sozialbau in P Bilanzvolumen in 2024 233,7 Mio. € Jahresumsatz 2024 51,2 Mio. € Bauinvestitionen 2024 39,2 Mio. € Jahresüberschuss 2024 6,4 Mio. € Thomas Heubuch Geschäftsführer Sozialbau HEIMAT NEU LEBEN Martin Langenmaier Geschäftsführer Sozialbau Zahlen EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser unserer HEIMAT NEU LEBEN, seit der Gründung im Jahr 1956 sorgt sich die Sozialbau um die nachhaltige und zukunftsfähige Gestaltung und Stärkung der Stadt Kempten und ihrer Lebensräume. Als Vermieter, Verwalter, Stadtsanierer und Quartiersentwickler schaffen wir Wohnraum, der allen Gesellschaftsschichten zugänglich ist. Dabei wird der Fokus auf langfristig sichere und bezahlbare Wohnmöglichkeiten gelegt. Der Substanzerhalt der 4.224 eigenen Mietwohnungen ist dabei von zentraler Bedeutung, um Qualität und Nachhaltigkeit für die kommenden Generationen sicherzustellen. Die Entwicklungen der vergangenen Monate zeigen, wie eng politische Entscheidungen mit den Herausforderungen der Wohnungs- und Bauwirtschaft verknüpft sind und sich auf den Wohnungsmarkt komplex und teilweise unvorhersehbar auswirken. So legen wir seit über 20 Jahren großen Wert auf unsere „Augenmaß-Strategie“, unseren Gebäudebestand mit rund 4.200 Mietwohnungen auf haustechnisch, energetisch hohem Niveau zu halten, ohne unsere Mieterschaft finanziell zu überfordern. Durch intelligente Modernisierungs-Investitionen haben wir seit 1990 den CO₂-Ausstoß um knapp 80% reduziert. Damit erreicht die Sozialbau bereits heute das gesetzliche Klimaschutzziel 2030. Unsere Aufgabe, alle verfügbaren Ressourcen für eine vielfältige Wohnungsversorgung zu bündeln, wird noch anspruchsvoller – gerade deswegen bauen wir weiter, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, beispielsweise in der Parkstadt Engelhalde mit 400 neuen Miet- und Eigentumswohnungen oder am Calgeerpark mit 50 Apartments für Mitarbeitende in Pflegeberufen und 18 Studentenapartments. Mit innovativen Wohnangeboten und regionaler Verwurzelung gestaltet die Sozialbau unsere Stadt Kempten und das Allgäu als lebenswerte Heimat. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Leitbild „Sozialbau 2035“ initiiert, für unsere Leidenschaft, Menschen ein bezahlbares Zuhause zu geben. Für die kommenden Wochen wünschen wir Ihnen einen sonnigen Sommer, entspannende Urlaubstage und behagliches Wohlfühlwohnen in unseren begrünten Wohnanlagen. Es grüßen Sie herzlich Ihr Ihr Thomas Heubuch Martin Langenmaier
HEIMAT NEU LEBEN SEITE 5 Einmal im Jahr zeigt sich der Stadtteil Thingers von seiner lebendigsten Seite: Das Thingersfest bringt Menschen zusammen – auf eine Art, wie es im Alltag oft zu kurz kommt. Nachbarinnen und Nachbarn begegnen sich, neue Kontakte entstehen, Kinder und Erwachsene feiern gemeinsam. Seit 1974 steht das Fest im Zeichen der Begegnung – von Bürgern für Bürger gestaltet. Ein idyllischer Ort lädt ein Im Bürgerpark beim Schwalbenweg, zwischen alten Bäumen und weiten Rasenflächen, entsteht an diesem Tag ein Ort, an dem man sich willkommen fühlt. Ob mit Familie, mit Freunden oder allein – es gibt viele Gelegenheiten, ins Gespräch zu kommen, sich umzuschauen oder einfach da zu sein. Leckereien für jeden Geschmack Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war die internationale Küche: Von süßen Leckereien bis zu herzhaften Spezialitäten – hier war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Vielfalt der Speisen spiegelte die kulturelle Buntheit unseres Viertels wider und lud zum Probieren und Verweilen ein – egal ob im Biergarten oder der Kaffee-Ecke. Eine Fotobox für Erinnerungsfotos Für musikalische Höhepunkte sorgte die Musikkapelle Heiligkreuz, die mit ihrer Live-Musik für ausgelassene Stimmung sorgte. Wer eine Erinnerung an diesen besonderen Tag mit nach Hause nehmen wollte, konnte sich in der Fotobox mit Freunden und Familie ablichten lassen – ein Riesenspaß für alle Generationen! Buntes Programm für die Kleinen Natürlich kamen auch die kleinen Gäste nicht zu kurz: An den Spiel- und Bastelstationen konnten sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen, toben, malen und basteln – Langeweile hatte hier keine Chance! „Soziale Stadt“ legt einen Grundstein Viele Menschen im Thingers erinnern sich noch gut an die Jahre zwischen 1999 und 2010, als Thingers-Nord Teil des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ war. Damals wurde – mit Unterstützung der Städtebauförderung, der Stadt Kempten, der Sozialbau Kempten und vor allem durch die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger – viel bewegt: Neue Wohnräume, gemeinschaftliche Treffpunkte, begrünte Wege, coole Spielplätze und attraktive Angebote für Jung und Alt sind entstanden. Auch wenn das Förderprogramm offiziell ausgelaufen ist, bleibt der Geist der damaligen Stadtteilentwicklung spürbar: Gute Nachbarschaft entsteht dort, wo Menschen sich kümmern. Herzlicher Dank Das 50. Thingersfest erinnert daran, wie viel Herzblut und Engagement im Stadtteil stecken. Es macht sichtbar, was entsteht, wenn Menschen sich einbringen: Ein Ort, an dem man gerne wohnt! An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die mit dazu beigetragen haben, das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen! 50 Jahre Begegnung, Vielfalt und Lebensfreude INHALT THINGERSFEST 26 RÜCKBLICK AUF DAS 50. THINGERSFEST 2025 20 26 HEIMAT NEU LEBEN 14 2 3 5 6 7 8 10 11 12 14 20 22 24 25 26 27 27 28 28 29 30 30 31 31 32 die Sozialbau in Zahlen Editorial 50. Thingersfest Betriebs- und Heizkosten Das darf in die Biotonne Sozialbau-App Helfer im Unialltag Sanierung im Parkhaus Kronenstraße Jahresergebnis 2024 Parkstadt Engelhalde Apartmenthaus am Calgeerpark Umbau Haus Hochland in der Stiftsstadt Rückblick Lehrstellenbörse 2025 Ausbildung bei Sozialbau Spendendinner für Wärmestube Wir gratulieren Wolfgang Kreuzer Hinterhofkonzert des T:K Sponsoring Allgäu Comets Abschied in den Ruhestand 5. Sozialbau-Cup Kemptener Tanzherbst Mieterfest Sheddachhalle 90 Jahre Flugplatz Durach Was ist los in Kempten? Heimaträtsel GenderHinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet und das generische Maskulinum verwendet. Wir legen großen Wert auf Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung, sondern hat lediglich redaktionelle Gründe. Alle Gender sollen sich von den Inhalten unseres Kundenmagazins gleichermaßen angesprochen fühlen. 29
Betriebs- und Heizkosten im Fokus • Richtiges Heizen und Lüften • Bewusster und sparsamer Umgang mit Wasser • Verwendung energiesparender Haushaltsgeräte • Nutzung der Möglichkeiten zur Mülltrennung (Bio- und Papiertonnen sowie Recyclingstationen) Wie kann ich positiv auf meine eigenen Betriebskosten einwirken? Unser Mieterservice berät Sie gerne! Jahr 1999 2005 2010 2015 2020 2021 2022 2023 2024 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 Betriebskosten Heizkosten Entwicklung der Betriebs- und Heizkosten (Vermietungsbestand Sozialbau Kempten und Sozialbau Immenstadt) Euro pro m2/mtl. Heizkosten 45,1 Hauswart 12,4% Grundsteuer 6,4% Versicherung 3,5% Hausreinigung Fremd. 5,3% Wasser/Kanal/Niederschlagswasser 7,4% Müllabfuhr 7,1% sonstige Betriebskosten 3,7% diverse kleine Positionen zusammengefasst 9,1% 1,33 € 1,48 € Das Jahr 2024 brachte bedeutende Veränderungen für die Energiekosten, die sowohl Mieter als auch Vermieter unmittelbar betrafen. Die Abschaffung der Energiepreisbremse, ein Ende der Umsatzsteuersenkung sowie steigende Preise der Versorger kündigten eine neue Ära in der Preisgestaltung der Heizkosten an. Den nach wie vor ungewissen Entwicklungen der Energiepreise versuchen wir weiterhin durch sehr intensive Preisverhandlungen mit unseren Energiepartnern entgegenzuwirken. Für jeden einzelnen wird es darüber hinaus aber immer wichtiger, sparsam mit Energie und Warmwasser umzugehen. Zudem werden unsere energiesparenden Investitionsentscheidungen umsichtig und rational mit „Augenmaß“ getroffen. Das heißt, die energetisch und ökologisch sinnvollen Investitio- nen werden auf ökonomisch vertretbare und einkommensverträgliche Bezahlbarkeit unserer Mieter hin ausbalanciert. Für unseren Wohnungsbestand haben sich die „kalten“ Betriebskosten in den letzten 5 Jahren um rund 1,5 Prozent erhöht, die Kosten für Heizung und Warmwasser sind im gleichen Zeitraum um rund 34 Prozent gestiegen. Bei Aufgliederung der Nebenkosten in die enthaltenen Einzelpositionen wird ersichtlich, dass fast 80 Prozent der Kosten in nur 5 der 17 Positionen entstehen. Den größten Anteil haben die Heizkosten, welche auch die Kosten für Warmwasser beinhalten. Nach wie vor können Sie daher direkt durch Ihr individuelles Verbrauchsverhalten (sparsamer Umgang mit Wasser und richtiges Heizen und Lüften) positiv auf Ihre Betriebs- und Heizkostenabrechnung einwirken. Wie Sie bereits aus den Medien entnehmen konnten, hat sich die Verordnung für Biomüll seit 1. Mai 2025 verschärft. Die neue Biotonnenverordnung bringt einige wichtige Änderungen mit sich, die darauf abzielen, die Umwelt zu schützen und die Effizienz der Abfallentsorgung zu verbessern. Ausschließlich organische Abfälle Ab sofort dürfen nur noch organische Abfälle in die Biotonne. Dazu gehören Küchenabfälle wie Obst- und Gemüseschalen, Kaffeesatz, Teebeutel sowie Gartenabfälle wie Gras, Laub und kleine Äste. Plastik, Glas, Metall und andere nicht-organische Materialien sind strikt verboten. Bußgelder drohen Entsorgungsunternehmen müssen die Biotonnen strenger auf Verunreinigungen kontrollieren, unter anderem mit Sensoren an den Müllfahrzeugen. Biotonnen mit einem Fremdstoffanteil von mehr als 3 Prozent werden von der Müllabfuhr nicht mehr geleert. Wer sich nicht an diese Regeln hält, muss mit Konsequenzen rechnen und es kommt zu Bußgeldzahlungen. Bei Nichtleerung der Biotonne muss eine Sonderleerung auf Kosten der Mieter/Eigentümer durchgeführt werden. Zusammen für eine nachhaltige Zukunft Wir bitten Sie eindringlich, die neuen Vorschriften zu beachten und Ihre Abfälle sorgfältig zu trennen. Nur durch gemeinsames Engagement können wir eine saubere und nachhaltige Zukunft sichern. Ihre Mithilfe ist entscheidend! HEIMAT NEU LEBEN SEITE 7 OBST GEMÜSE EIER & EIERSCHALEN DIE BIOTONNE BIOBEUTEL KÜCHENROLLE PAPIERTÜCHER KAFFEESATZ TEEBEUTEL ESSENSRESTE Betriebs- und Heizkosten 2024 DAS darf in die Biotonne
Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf – es ist ein Stück Lebensqualität, Geborgenheit und Heimat. Als eines der größten Wohnungsunternehmen der Region bewirtschaftet die Sozialbau Kempten über 7.500 Wohn- und Gewerbeeinheiten und begleitet mehr als 17.000 Mieter sowie Eigentümer auf ihrem Weg. Dabei ist es für uns nicht nur wichtig, hochwertigen Wohn- und Gewerberaum zu bieten, sondern auch einen Service, der genauso komfortabel und verlässlich ist wie Ihre vier Wände selbst. Die perfekte Lösung für unkomplizierte Kommunikation Ganz gleich, ob Sie bei uns Wohnraum mieten, Gewerbeflächen nutzen oder Eigentümer einer Immobilie sind – die Sozialbau-App ist Ihre perfekte Lösung für eine einfache, schnelle und transparente Kommunikation. Sie bietet maßgeschneiderte Funktionen, damit Sie jederzeit den Überblick behalten, wichtige Dokumente schnell finden, Anliegen unkompliziert melden und Informationen bequem empfangen können. Mit der App wird der Austausch mit uns für alle noch komfortabler. Zukunft gestalten – nachhaltig und zukunftsfähig Die App ist mehr als ein Service-Tool: Sie ist Teil unserer nachhaltigen Strategie. Durch digitale Prozesse reduzieren wir Papierverbrauch und Verwaltungsaufwand – ein aktiver Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und für kommende Generationen. Mit starken Partnern entwickeln wir Lösungen, die das Wohnen und Mieten in Kempten und Umgebung noch besser machen. Die App ist ein Symbol für unser Bestreben, Tradition und Fortschritt harmonisch zu verbinden. Egal, ob jung oder alt – die Sozialbau-App ist für alle da. Sie bietet intuitive Bedienung, höchste Sicherheit und echte Unterstützung im Alltag. So einfach gehts Demnächst erhalten Sie postalisch von uns einen QR-Code zum Download der Sozialbau-App sowie einen personalisierten Registrierungscode. Scannen Sie den QR-Code, laden Sie die App im App-Store oder Google-Playstore herunter und erstellen Sie Ihren individuellen Zugang zur App - schon können Sie starten und von den vielen Vorteilen profitieren! Übrigens: Es gibt ergänzend zu unserer Sozialbau-App auch eine Webversion für den PC - das Sozialbau-Portal! Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur Wohn- und Gewerberaum, sondern auch einen erstklassigen Service zu bieten. Mit der neuen SozialbauApp bringen wir unseren Service auf ein neues Level. Damit Sie sich auf das konzentrieren können, was wirklich zählt: Unsere Heimat genießen. HEIMAT NEU LEBEN SEITE 9 Regional verwurzelt, digital vernetzt IHRE SOZIALBAU-APP MACHT’S MÖGLICH Gewinnspiel Unter den ersten 500 App-Anmeldungen verlosen wir exklusive Gutscheine: 1 x Fondue-Abend auf der Zugspitze inkl. Berg- und Talfahrt für 2 Personen 1 x Day Spa mit Lunch für 2 Personen im Wellnesshotel Engel in Grän 3 x ADAC-Fahrtraining in Kempten SOZIALBAU-APP
HEIMAT NEU LEBEN SEITE 10 HEIMAT NEU LEBEN SEITE 11 Das Sozialbau-Parkhaus „Am Rathaus“ in der Kronenstraße, zentral gelegen in der Kemptener Innenstadt, ist ein wichtiger Bestandteil der städtischen Infrastruktur. 1968 errichtet, wurde es 1994 durch einen Anbau erweitert. Insgesamt verfügt das Parkhaus über 500 Stellplätze auf 12 Parkebenen und eine zusätzliche Ebene mit Geschäftsflächen im Erdgeschoss. Auffrischen für die nächsten 20 Jahre Um die langfristige Nutzbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten, ist eine umfassende Betonsanierung geplant. Ziel ist die Verlängerung der Nutzungsdauer um mindestens 20 Jahre. Die Maßnahme wird in den nächsten vier Jahren bis 2029 in vier Bauabschnitten umgesetzt. Der Parkbetrieb bleibt durchgehend aufrechterhalten, während der Baumaßnahmen stehen allerdings weniger Parkflächen zur Verfügung. Kern des Instandsetzungskonzepts ist die systematische Erneuerung der Betonflächen durch gezielte Sanierungsmaßnahmen. Zusätzlich werden schadhafte Deckenbereiche saniert und die Oberflächenbeläge auf der gesamten Fläche erneuert. Dafür investiert Sozialbau rund 7 Millionen Euro. Erste Maßnahme seit Mai 2025 Die vier Bauabschnitte sind sorgfältig abgestuft: Im ersten Bauabschnitt von Mai bis September 2025 erfolgen die Maßnahmen auf den obersten Ebenen 10 und 9, gefolgt von Arbeiten an den Stützen auf Große Sanierung im Parkhaus in der Kronenstraße Ebene 8 und 7. Auf den Ebenen 6 und 5 finden Teilabbrüche und Abstützungen statt. Die Ebenen 4 bis 0 bleiben durchgehend im Betrieb. Kempten profitiert Die Sanierung sichert nicht nur die Bausubstanz, sondern trägt auch zu Nutzerfreundlichkeit und Attraktivität des Parkhauses bei. Fußgängerverkehr und Zugang zu den Geschäftseinheiten im Erdgeschoss werden während aller Bauphasen sichergestellt. Die nachhaltige Erneuerung des Parkhauses leistet einen wesentlichen Beitrag zur Modernisierung der Innenstadtinfrastruktur. Jetzt wird das Parkhaus für die Zukunft fit gemacht – für Nutzer, Stadt und Umwelt gleichermaßen. CAMPUSHELDEN HELFER IM HOCHSCHULALLTAG Im heutigen Interview sprechen wir mit Patrick Däubler, einem Tutor im Zugspitz-Wohnheim. Er erzählt uns, wie das Leben als Tutor im Studentenwohnheim Kempten aussieht und welche Herausforderungen und Freuden das Studentenleben in Kempten mit sich bringt. Seit fünf Semestern lebt Patrick Däubler in unserem Wohnheim und kennt das Studentenleben in Kempten in- und auswendig. IHRE AUFGABEN ALS TUTOR – Welche spezifischen Aufgaben übernehmen Sie als Tutor im Studentenwohnheim? Was hat Sie dazu motiviert, das Amt des Tutors zu übernehmen? „Als Tutor organisiere ich Zusammenkünfte für die Studierenden, vor allem, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Die Motivation, Tutor zu werden, lag in meinem guten Draht zu den Bewohnern und meiner vorherigen Tätigkeit im BarTeam der „Zugspitzbar“, die ich fortführen wollte. Ich bin kompromissbereit und höre gut zu, was mir hilft, Konflikte zu lösen. Außerdem macht es mir Spaß, gemeinsam eine gute Zeit zu haben!“ INTERAKTION MIT STUDIERENDEN Wie gestalten Sie die Interaktion und Kommunikation mit den Studierenden im Wohnheim? Gibt es besondere Projekte oder Veranstaltungen, die Sie ins Leben gerufen haben oder noch planen? „Die Interaktion und Kommunikation mit den Studierenden im Wohnheim ergibt sich oft von allein und ganz spontan, zum Beispiel beim Wäsche machen oder im Innenhof. Dabei unterhalten wir uns und tauschen uns aus. Unsere Wohnheim-WhatsApp-Gruppe ist ein super Kommunikationsmedium für die Organisation alltäglicher Dinge wie zum Beispiel das Leihen einer Fahrradpumpe und so weiter. Unser Draht zueinander ist sehr gut und die meisten sind sehr hilfsbereit und zuvorkommend. Da ich erst seit Anfang des Sommersemesters 2025 als Tutor tätig bin, beginnt gerade die Planung neuer Events für die kommenden Semester. In der Vergangenheit gab’s schon ein paar tolle Sachen, wie zum Beispiel eine kleine Weihnachtsüberraschung, die jedem Studierenden in den Zugspitzwohnheimen vor die Türe gestellt wurde. Organisiert von ehemaligen Tutoren.“ STUDENTENLEBEN IN KEMPTEN Wie würden Sie das Studentenleben in Kempten beschreiben? Was sind die Highlights und Besonderheiten? „Das Studentenleben in Kempten ist vielfältig. Die „Zugspitzbar“ direkt in unserem Wohnheim sorgt für gute Stimmung und ist ein beliebter Treffpunkt. Besonders im Sommer geht man gerne in die verschiedenen Bars in der Innenstadt und die Iller ist ein prima Ort zum Entspannen und Chillen. Auch das Stadtfest im Sommer und vor allem die Kemptener Festwoche sind gern besuchte und besondere Highlights, die man nicht in jeder Stadt findet.“ TIPPS FÜR NEUE STUDIERENDE Welche Ratschläge würden Sie neuen Studierenden geben, die nach Kempten kommen? „Neue Studierende in Kempten sollten so viele Veranstaltungen wie möglich nutzen, um sich zu vernetzen. Auch WhatsApp-Gruppen sind sehr wichtig, um auf dem Laufenden zu bleiben. Zudem ist es empfehlenswert, einem Hochschulverein beizutreten. Diese Vereine bieten viele Möglichkeiten, neue Leute kennenzulernen und sich zu engagieren.“ PARKHAUS "AM RATHAUS"
Spannende Wohnbauprojekte, erstklassige Wohnqualität in den Quartieren, innovative Digitalisierung Projektvielfalt im Wohnungs-Neubau Im Geschäftsjahr 2024 erfolgte der Baubeginn für das Mitarbeiter- und Studentenwohnen am Calgeerpark mit 68 neuen Apartments sowie für den ersten Bauabschnitt in der Parkstadt Engelhalde. Im Stadtteil Thingers wurde eine neue Quartiersgarage mit 203 Stellplätzen in Betrieb genommen. Abgeschlossen werden konnte der Wohnpark Funkenwiese mit 183 neuen Wohnungen. Seit Anfang 2025 wird das ehem. Haus Hochland für die Montessori Schule umgebaut. Von den Gesamtbauinvestitionen des Berichtsjahres in Höhe von rund 39,2 Millionen Euro wurden rund 24 Millionen Euro für Neubauprojekte im Anlage- und Umlaufvermögen aufgewendet. Energie und Service kommt von ZEUS Über die ZEUS GmbH, die „Green-Company“ der Sozialbau GmbH, wird die klimaschonende Wärmelieferung überwiegend aus dem ZAK-Fernwärmenetz (Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten) in der Stadt Kempten für die Raumwärme und die Warmwasseraufbereitung organisiert. Rund 4.592 Wohn- und Gewerbeeinheiten der gesamten Vermietung und Verwaltung (Sozialbau+WEV+ZEUS) werden mit Fernwärme für die Beheizung und für Warmwasser regenerativ und CO2-arm versorgt. Seit Jahren bereits läuft die Transformation hin zu CO2-armer Heizenergie, die bereits bei 3/4 des Wohnungsbestandes durch Fernwärme erreicht wird. Von 23 eigenen und verpachteten Photovoltaikanlagen werden rund 1.050 kWp, d. h. insgesamt 1.050.000 KWh ökologischer Sonnenstrom jährlich produziert. Dieser Strom versorgt rechnerisch rund 400 Wohneinheiten klimaneutral. Strategische Modernisierung = Kluge Nachhaltigkeit Seit 1990 hat die Sozialbau den CO2-Ausstoß bereits um knapp 80 % reduziert. Damit hat die Sozialbau das gesetzliche Reduktionsziel von 65 % bis 2030 bereits heute erreicht und liegt somit in der Spitzengruppe von 3.000 Wohnungsunternehmen in Deutschland. Sonderlob an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ohne den enorm hohen Einsatz der Mitarbeiter/-innen von Sozialbau und ihre Identifikation mit den herausfordernden Aufgaben, wäre das Pensum in diesen Krisenzeiten nicht zu schultern, loben die Sozialbau-Geschäftsführer Thomas Heubuch und Martin Langenmaier die engagierte Sozialbau-Mannschaft. Für das gewaltige Arbeitspensum und die Quartiersgarage im Thingers Parkstadt Engelhalde, 1. Bauabschnitt Mit der Jahresbilanz 2024 legten die Geschäftsführer Thomas Heubuch und Martin Langenmaier dem Aufsichtsrat und den Gesellschaftern mit einem Überschuss von 6,4 Millionen Euro erneut ein glänzendes Jahresergebnis vor. 770 attraktive Neubau-Wohnungen baute die Sozialbau zuletzt in den vergangenen 10 Jahren. Dafür sind stattliche Bauinvestitionen in den Neubau in Höhe von 213 Millionen Euro umgesetzt worden. 510 attraktive Eigentumswohnungen und 260 barrierearme Mietwohnungen entstanden für rund 2.000 Bürger der Stadt Kempten dank der strategischen Wohnbau-Offensive und der enormen Kraftanstrengung des ganzen Sozialbau-Teams. Seit Anfang 2024 realisiert die Sozialbau rund 400 neue Miet- und Eigentumswohnungen für etwa 1.000 Menschen in der Parkstadt Engelhalde. Mit dieser Energieleistung sorgt die Sozialbau für große Entlastung des angespannten Allgäuer Wohnungsmarktes. Hervorragende Bilanz 51,2 Millionen Euro Jahresumsatz wurde 2024 von den 127 Sozialbau-Mitarbeitern laut Thomas Heubuch und Martin Langenmaier erwirtschaftet und dabei die gewaltige BauInvestitionssumme von rd. 39,2 Millionen Euro gestemmt. Die Bilanzsumme von 233,7 Millionen Euro (Vorjahr 226,6 Mio. Euro) enthält respektable 48,4 Prozent Eigenkapital. 2024 war wiederum ein besonderes Jahr für die Sozialbau und die Stadt Kempten. Trotz eines anhaltend schwierigen wirtschaftlichen und geopolitischen Umfelds wurden im Jahr 2024 alle geplanten Neubau-, Modernisierungs- und Instandhaltungsinvestitionen sowie umfassende Digitalisierungsprojekte vollständig realisiert. Kerngeschäft Mietwohnen Die nachhaltige Bewirtschaftung von 7.519 Wohn- und Gewerbeeinheiten bleibt das Kerngeschäft der Sozialbau. Die 4.224 Sozialbau-eigenen Mietwohnungen sind mit einer günstigen Durchschnittsmiete von 6,68 Euro pro Quadratmeter, inklusive der Neubauvermietungen, sozial orientiert vermietet. Mit dem qualitätvollen und trotzdem günstigen Wohnraum-Angebot garantiert die Sozialbau die wirkungsvollste Mietpreisbremse im Allgäu. Aus dem Bestand der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hat die Sozialbau 170 Wohnungen in der „Rottachsiedlung“ erworben. Von den insgesamt 290 Wohnungen auf dem Areal verbleiben die südlich gelegenen 120 Einheiten im Eigentum der BImA. Bis Ende 2025 werden die Rahmenbedingungen für einen städtebaulichen Wettbewerb ab 2026 geschaffen. Zuverlässiger Partner für Gewerbebetriebe und Unternehmen Die Sozialbau bleibt auch der starke Partner für die gewerbliche Vermietung von großen bis kleinen Gewerbeflächen jeglicher Art. In Kempten bewirtschaftet Sozialbau 682 Gewerbeeinheiten mit über 73.772 m² Nutzfläche und ist damit einer der größten Gewerbe-Immobilienanbieter in Schwaben. Modernisierung garantiert Nachhaltigkeit und Wohnwert-Steigerung Im Jahr 2024 wurden bisher einmalige 14,5 Millionen Euro in die Instandhaltung und Modernisierung zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Wohnqualität eingesetzt. Die Sozialbau investiert in ihre Vermietungsbestände rd. 39 €/m² jährlich und liegt damit deutlich über dem Benchmark der Wohnungswirtschaft. In 15 Jahren sind so stattliche 149 Millionen Euro für die hohe Qualität der Sozialbau-Gebäude und damit in die Wohnqualität Kemptens und der Stadt Immenstadt geflossen und haben zu einer enormen Energieeinsparung von rund 30 % in den letzten 15 Jahren geführt. In den nächsten Jahren fokussiert die Sozialbau ihre Geschäftstätigkeit weiter auf eine aktive Neubautätigkeit, geförderte Wohnungsneubauten sowie die Substanzpflege des Wohngebäudebestandes der 1960er- bis 1980er-Baujahre. Apartmenthaus am Calgeerpark Wohnbau-Offensive der Sozialbau seit 2015 – das größte Neubauprogramm seit den 1970er Jahren „In der Eich“ 59 Reihenhäuser und Eigentumswohnungen „Jakobwiese“, Alfred-Weitnauer-Straße 181 Eigentumswohnungen „Sheddachhalle“, Keselstraße 46 Mietwohnungen („Kemptener Modell“) „Stiftsstadt-Wohnen GbR“ 121 Eigentumswohnungen Neue Mitte Thingers 36 Mietwohnungen („Kemptener Modell“) „Wohnen im Calgeer-Park“ 53 Mietwohnungen („Kemptener Modell“) „Wohnen im Calgeer-Park“ 45 Studentenwohnungen Wohnpark „Funkenwiese“ 183 Miet- und Eigentumswohnungen/2 Gewerbe Holzhaus „Wohnen am Weiher“ 21 Mietwohnungen Atrium A2, Allgäuer-/Mozartstraße 23 Mietwohnungen/1 Gewerbe Parkstadt Engelhalde 56 Eigentumswohnungen (1. Bauabschnitt im Bau) Apartmenthaus am Calgeerpark 68 Mitarbeiter- und Studentenwohnungen (im Bau) = 892 neue Wohnungen / 3 Gewerbe HEIMAT NEU LEBEN SEITE 12 hervorragenden Leistungen dankt Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Kiechle dem hoch motivierten, loyalen Mitarbeiter-Team der Sozialbau. Wohnpark Funkenwiese
Haus 1 Haus 4IV Haus 3 VII IV IV V IV IV V IV IV IV IV IV VI IV IV V V IV IV IV IV V IV V V IV IV V VI IV Haus 1 Haus 2 Haus 2 Haus 3 Haus 4 1. Bauabschnitt 2. Bauabschnitt Nahversorgung Kindertagesstätte Kreativquartier Parkgarage Bürogebäude 8 Mobilitätshub In Kempten entsteht im innerstädtischen Bereich ein neues Stadtviertel, das naturnahes Wohnen im Grünen mit urbaner Lebensqualität vereint. Direkt am 160.000 m² großen grünen Engelhaldepark gelegen, glänzt das Neubauprojekt „Parkstadt Engelhalde“ mit ruhigen Rückzugsorten, kurzen Wegen in die Innenstadt und einer Infrastruktur, die das Leben leichter macht. In der nördlichen Grundstückshälfte – ruhig zum Park hin gelegen – entstehen in mehreren Bauabschnitten neue, schwellenfrei erreichbare Eigentumswohnungen in je vier Mehrfamilienhäusern samt einer darunterliegenden Tiefgarage. Architektur mit Weitblick Durchdacht geplant, stufenfrei zugänglich und grün eingebettet: Die „Parkstadt Engelhalde“ überzeugt mit einer klaren Struktur und hoher Aufenthaltsqualität: • Breites Angebot an Wohnungsgrößen für Singles, Paare und Familien • Autofreier Quartiersplatz für Begegnung und Ruhe • Großzügige Grünflächen und begrünte, stufenfreie Wege • Gartenanteile, Balkone oder Loggien für jeden Lebensstil Grün, ruhig und ganz nah Begrünte Wege führen direkt in den Engelhaldepark – ideal für entspannte Spaziergänge, stille Stunden am See oder eine kleine Auszeit im Grünen. Hier beginnt der Tag mit einem Atemzug Natur – und endet mit dem Blick ins Grüne. Ein Ort, der das Leben leichter macht In der Parkstadt Engelhalde gibt es Vieles, das den Alltag angenehm macht: • Lebensmittel-Nahversorger und Dienstleistungen direkt im Viertel • kurze Wege, die Zeit sparen und Freiheit schenken • hohes Mobilitätsangebot wie Car-Sharing, Ringbus und Lastenräder-Verleih • Mini-Kitas und Kindergarten vor Ort über autofreie Straßen und Plätze erreichbar • Coworking-Spaces für Kostenersparnis und mehr Platz in der eigenen Wohnung • ein quartierseigenes Parkhaus • ein autofreier Innenbereich Die Fakten zur Parkstadt Engelhalde Wohneinheiten: ca. 400 Geschosse: 4-7 Etagen für die Wohngebäude, 10 Etagen für den Büroturm Erschließung: Autoarm über eine verkehrsberuhigte Wohnstraße Parkhaus: ca. 300 Stellplätze Tiefgaragen: ca. 300-350 Stellplätze HEIMAT NEU LEBEN SEITE 14 8 Zukunftsweisend, umweltschonend und nachhaltig • Alle Hausdächer werden extensiv begrünt und mit Photovoltaikmodulen ausgestattet. • Glasfaseranschluss bietet stabile Verbindungen für digitales Leben und Arbeiten, hat technische Vorteile und optimiert auch den CO2-Fußabdruck. • Das gesamte Stadtviertel wird zukunftsweisend und umweltfreundlich-nachhaltig nach dem „SchwammstadtPrinzip“ gebaut. Unterirdische Regenwasser-Rückhaltebereiche saugen das Wasser wie ein Schwamm auf und sorgen dadurch für eine langanhaltende Bewässerung der Vegetation. Anstatt das Regenwasser zu kanalisieren und abzuführen, wird jeder Tropfen lokal genutzt. Nur noch überschüssiger Niederschlag wird dem Grundwasser zugeführt. • Die Energieversorgung erfolgt ökologisch überzeugend durch die Anbindung an das Kemptener Fernwärmenetz. • Durchgängige Straßenzüge mit Bäumen und Plätzen schaffen im Sinne einer übergeordneten Klimaanpassungsstrategie Durchlüftungskorridore zur Vermeidung von Hitzestau im Hochsommer (Klimawandel) und sorgen für ein gutes Stadtklima. Ein Plus an Lebensqualität Die „Parkstadt Engelhalde“ ist mehr als ein Wohnort: Sie ist ein eigener Mikrokosmos im Innenbereich der Stadt, in dem Natur, Alltag und Komfort harmonisch ineinandergreifen und bietet ein unbeschreibliches Plus an Lebensqualität! > Naturnah, komfortabel, einzigartig Das „Flagschiff“ Wer in der Parkstadt Engelhalde feudal „on the top“ mit einer fast 60 m² großen Dachterrasse wohnen und die zuvor genannten Vorzüge genießen möchte, dem sei der Erwerb des exklusiven Penthouses mit großzügiger Dachterrasse ans Herz gelegt! Für weitere Informationen steht Ihnen unser Immobilienberater Stefan Hoefert gerne unter Telefon 0831/2 52 87-850 oder unter E-Mail vertrieb@sozialbau.de zur Verfügung. 3.10 Grundriss Penthouse (ohne Maßstab)
„Parkstadt Engelhalde“ geht in die 2. Runde Im August 2024 wurde das Münchner Architekturbüro „Palais Mai“ mit der Planung des zweiten Wohnquartiers in der Parkstadt Engelhalde beauftragt. Der Entwurf wurde im März 2025 abgeschlossen, der Bauantrag im April 2025 eingereicht. Bereits am 21. Juli 2025 erfolgte der feierliche Spatenstich, der gleichzeitig den offiziellen Baubeginn markiert. Zwei Bauabschnitte sind geplant, wobei die ersten Wohnungen bereits Mitte 2027 bezugsfertig werden. Die vollständige Fertigstellung des zweiten Wohnquartiers ist für das Jahr 2028 vorgesehen. HEIMAT NEU LEBEN SEITE 17 Gemauert und begrünt Die Bauweise erfolgt in Mauerwerk, was dem Projekt eine hohe Wertbeständigkeit und Langlebigkeit verleiht. Alle Gebäude erfüllen die Anforderungen des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes (GEG), sie werden über das vorhandene Nahwärmenetz versorgt und setzen damit auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Zur weiteren Verbesserung des energetischen Konzepts werden die Dächer begrünt und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Gutes Mobilitätsangebot Neben den ökologischen Aspekten spielen auch Mobilität und Erreichbarkeit eine wichtige Rolle. In der Tiefgarage steht jeder Wohnung ein Stellplatz zur Verfügung. Eine Bushaltestelle an der nahe gelegenen Leonhardstraße sorgt für eine gute Anbindung ins Stadtzentrum. Ein Car-Sharing-Modell, Lastenräder und E-Ladestationen sind in Planung und sollen das Mobilitätsangebot erweitern. Bauen für die Zukunft Insgesamt entsteht ein urbanes, zukunftsorientiertes Quartier, das Wohnen, Arbeiten und soziale Infrastruktur auf intelligente Weise miteinander verknüpft. Durch die sorgfältige Planung, den ausgewogenen Wohnungsmix, die nachhaltige Bauweise und die Einbindung gemeinschaftlich nutzbarer Flächen wird ein lebendiges Wohnumfeld geschaffen, das unterschiedlichen Lebensmodellen gerecht wird. Das Projekt steht exemplarisch für einen zeitgemäßen Ansatz im städtischen Wohnungsbau – eine Architektur, die funktionale Anforderungen, soziale Verantwortung und Bauqualität in Einklang bringt. Verkaufsstart Der Verkaufsstart für diesen zweiten Bauabschnitt der "Parkstadt Engelhalde" ist aktuell in Vorbereitung und wird im Laufe des Herbstes erfolgen. > PARKSTADT ENGELHALDE Klar und funktional Insgesamt werden 67 Wohnungen gebaut, die sich auf vier Gebäude mit jeweils vier bis sechs Geschossen verteilen. Die architektonische Gestaltung zeichnet sich durch eine klare Formensprache, funktionale Grundrisse und der Außenbereich durch eine hohe Aufenthaltsqualität aus. Verschiedene Wohnungsgrößen Über 50 Prozent der Wohneinheiten sind als großzügige 3-Zimmer-Wohnungen konzipiert, circa 30 Prozent entfallen auf kompaktere 2-Zimmer-Wohnungen, die restlichen 20 Prozent haben 4 Zimmer oder mehr. Sämtliche Wohnungen verfügen über private Freibereiche in Form von Terrassen, Balkonen oder Loggien, die nach Süden oder Westen ausgerichtet sind. Diese Orientierung garantiert helle Innenräume und eine angenehme Wohnatmosphäre. Etwas ganz Besonderes sind die sogenannten "Townhouses" mit ihren zweigeschossigen Wohnungseinheiten, die das vielseitige Wohnungsangebot abrunden. Gewerbeeinheiten und Mini-Kita Besonderes Augenmerk wurde auf die Integration von Gewerbeflächen im Erdgeschoss gerichtet. Drei Gewerbeeinheiten orientieren sich zum künftigen Quartiersplatz hin und sollen durch ihre Nutzung zur Belebung des öffentlichen Raums beitragen. Eine dieser Einheiten wird ab 2027 eine Mini-Kita beherbergen, die nicht nur das Angebot für junge Familien im Quartier ergänzt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur sozialen Infrastruktur leistet. Für weitere Informationen steht Ihnen unser Immobilienberater Stefan Hoefert gerne unter Telefon 0831/2 52 87-850 oder unter E-Mail vertrieb@sozialbau.de zur Verfügung. Beim Spatenstich mit dabei – das neue Maskottchen "Engelhaldi". Von links: Baureferent Tim Koemstedt, Sozialbau-Geschäftsführer Martin Langenmaier, Kemptens Oberbürgermeister Thomas Kiechle und Sozialbau-Geschäftsführer Thomas Heubuch.
HEIMAT NEU LEBEN SEITE 18 Mehr Leben im Kreativquartier Mit dem Ausbau der Parkstadt Engelhalde geht’s weiter voran: im Frühjahr wurde mit den Erschließungsarbeiten für den 2. Bauabschnitt begonnen. Dies erfordert ein hohes Maß an Flexibilität aller Beteiligten, da während der laufenden Tiefbauarbeiten zeitgleich der erste Bauabschnitt mit 56 Wohnungen fertiggestellt wird. Besonders herausfordernd war hierbei die Berücksichtigung des bereits bezogenen F-Gebäudes, das von den Architekten „f64“ angemietet ist. Entlang dem Kreativquartier wurde großer Wert auf die Platzgestaltung, auf kreative Durchgrünung und hohe Aufenthaltsqualität gelegt: markante Grünpunkte und strukturierte Freiräume werten das funktional erschlossene Gebiet nachhaltig auf. Neue Erschließungsstraße „In der Parkstadt“ Seit Juni gestaltet die Firma Dobler die zentrale Erschließungsstraße „In der Parkstadt“, die als Hauptzufahrt zu den Tiefgaragen fungiert. Die abwechslungsreiche Gestaltung des einzigen für den Pkw-Verkehr freigegeben Straßenzugs im Quartier wird mit Pflaster, Asphalt und Baumstandorten ausgeführt und sorgt nicht nur für ein attraktives Erscheinungsbild, sondern bietet auch ökologische Vorteile: Die Bäume sind im Sinne des Schwammstadt-Prinzips angelegt – der Wasserhaushalt reguliert sich also nahezu selbst. Die Fertigstellung ist bis Oktober 2025 geplant. Planungen für den Straßenzug „Wiesenbogen“ laufen an Auch die Erschließung des „Wiesenbogens“, das ist der Zugang vom Schumacherring zur künftigen Quartiersgarage und dem Nahversorgungsbereich hin, nimmt Gestalt an. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Verkehrslenkung rund um das künftig belebte Quartier dar. Momentan ist ein Kreisverkehr vorgesehen, der einen flüssigen Verkehrsfluss mit minimalem Rückstau gewährleisten soll. Der Baubeginn ist für 2027 vorgesehen. Startschuss für hochwertige Außenanlagen Von der Baustelle zum Creative Hub. Die Bauphase ist beendet und das Kreativquartier wächst: Weiter südlich vor dem Architekturbüro „f64“ im F-Gebäude zieht im August das „Neue Areal" ins frisch sanierte Mehrzweckgebäude (MZG1) in die Leonhardstraße 15 ein. Pünktlich zur Eröffnung im September starten die ersten Nutzer. Es gibt Orte, die mehr sind als nur Arbeitsräume. Orte, an denen Menschen zusammenkommen, Ideen entstehen und Gemeinschaft gelebt wird. „Neue Areal“ ist genau so ein Ort – ein Creative Hub mit CoworkingSpaces, einer Cafébar und Flächen für Events, mitten in der Parkstadt Engelhalde. Hier arbeiten Coworker/-innen, Gründer/-innen, Startups sowie kleine Teams und Unternehmen aus Design, Marketing, IT, Beratung und vielen weiteren Bereichen. Ein Ort fürs Neue „Neue Areal“ ist kein Ort, der einfach nur neu ist – es ist ein Areal fürs Neue: Neue Ideen, neue Verbindungen, neue Wege. Jetzt, wo die Schreibtische stehen, die Räume schön gestaltet und die letzten Details eingerichtet sind, kann es losgehen. Mit modernen und voll ausgestatteten Arbeitsplätzen auf Zeit inmitten einer inspirierenden Community. Was die Community hier verbindet: die Lust, Ideen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam mehr zu schaffen. Wer ist schon dabei? Mit dabei ist Isenhoff – Kreativagentur für Marken, Kampagnen und Content. Kurz darauf zieht Jungle, Agentur für digitale Kommunikation, ins Neue Areal ein. Im September werden außerdem das Tonstudio mit den Künstlern Avanti, AMIGO, Siren und FBA sowie das Yogastudio Ground to Grow – Nanirothyoga | Yoga einziehen. Neue Areal – Creative Hub. Coworking. Cafébar. Events. „Work with friends“ ist das Motto – weil gemeinsames Arbeiten dann richtig gut funktioniert, wenn Menschen auf Augenhöhe in inspirierenden Räumen zusammenkommen. Es geht nicht nur ums Arbeiten, sondern um ein lebendiges Miteinander der Community: vernetzen, gestalten, kreativ sein. Cowork. Connect. Create more. Noch Plätze frei Alle Einzelbüros sind bereits vergeben, aber im Coworking Space gibt es noch feste Schreibtische und Teaminseln (Fix Desks). Mehr Infos und Anfrage unter www.neueareal.de. Das „Neue Areal“ – Zahlen + Fakten Location: Parkstadt Engelhalde, Leonhardstraße 15, 87437 Kempten Zielgruppen: Coworker:innen / Kreativwirtschaft: kleine Teams und Start-ups, Solo-Selbständige und Freelancer (z.B. aus den Bereichen Design, Marketing, IT & Tech, Consulting, Film, Foto u.v.m.), wachsende Unternehmen bis zu 30 Personen Specials: Cafébar im ehemaligen Pförtnerhäuschen, Events, Netzwerken und Community-Building, vielseitig nutzbare Multifunktionsflächen (Tonstudio, Showküche für Pop-Up-Kitchens, Fotostudio und Flächen für Workshops, Meetups und vieles mehr) Kontakt: www.neueareal.de PARKSTADT ENGELHALDE
HEIMAT NEU LEBEN SEITE 20 Neues Wohnen am Calgeerpark Eigener Strom vom Dach Die Erschließung des Gebäudes erfolgt über ein geschlossenes, mit Aufzug ausgestattetes Treppenhaus. Aufgrund der Gebäudelänge ist im Süden und Norden je eine Fluchttreppe angeordnet, beide Treppen sind direkt an die Laubengänge angeschlossen. Laubengänge und Treppen sind aus Stahlbetonfertigteilen gefertigt, alle anderen Bauteile aus vorgefertigten Holz-Elementen. Das Gebäude wurde an die Fernwärme angeschlossen und erzeugt über die PV-Anlage auf einer Dachfläche eigenen Strom. Die weiteren Dachflächen sind begrünt. Im Herbst 2025 ist alles fertig Der Neubau bringt zusätzlichen und notwendigen Wohnraum, darüber hinaus fungiert er auch als Schallschutz für das weiter westlich gelegene Sozialbau-Bestandsgebäude. Zum 1. Oktober 2025 ist der Neubau „Mitarbeiter- und Studentenwohnen am Calgeerpark“ schließlich „einsatzbereit“ und kann bezogen werden. A uf dem Grundstück des Calgeerparks erstellt Sozialbau dort, wo früher das sogenannte „Gästehaus“ stand, einen Neubau für Mitarbeitende des Klinikums Kempten und für Studierende. Eine Weiternutzung des Gästehauses war aufgrund seines sehr schlechten Gebäudezustandes nicht möglich. Ein Holzbau entsteht Die Abbrucharbeiten wurden im Frühjahr 2024 abgeschlossen, danach die Ver- und Entsorgungsleitungen für den Neubau verlegt. Die Gründungsarbeiten mit Fundament und Bodenplatte waren im Oktober 2024 fertig gestellt. Die ursprüngliche Planung, die Apartments für 50 Klinikum-Mitarbeitende und 18 Studierende als komplett in der Holzwerkstatt vorgefertigte Module zu realisieren, erwies sich als zu teuer – eine vorgefertigte Holz-Elementbauweise war eine gute Alternative. Küche und Möbel für jedes Apartment Der südliche, fünfgeschossige und der nördliche viergeschossige Holzbau samt Fassade waren in nur 12 Wochen bereits Ende 2024 errichtet. Im Anschluss wurde die notwendige Haustechnik installiert, ehe dann der Innenausbau und die Errichtung des Laubengangs an der Ostseite der Fassade folgten. Derzeit werden die Apartments mit Möbeln und Küchen ausgestattet und die Außenbereiche angelegt. Neben zusätzlichen Stellplätzen wird eine E-Ladesäule errichtet, zusätzliche Bäume ergänzen den vorhandenen Baumbestand. Die Nebenräume für Technik, Waschen und Trocknen, sowie die Räume für Fahrräder und Müll befinden sich im Erdgeschoss des nördlichen Gebäudeteils, auf eine Unterkellerung konnte verzichtet werden. Aufenthaltsräume und eine Werkstatt komplettieren das Raumangebot. Richtfest mit Besichtigung Im südlichen Gebäudeteil befinden sich 45 Apartments und 5 Zwei-Zimmer-Wohnungen für Mitarbeitende des Klinikums, während im nördlichen Gebäudeteil 18 Apartments für Studierende untergebracht werden. Alle Apartments sind mit Küche und Möbeln ausgestattet. Ganz besonders: die Bäder wurden als komplett vorgefertigte Module eingebaut, wovon sich die 120 geladenen Gäste beim Richtfest am 24. März 2025 mit eigenen Augen überzeugen konnten, als sie die Apartments besichtigten. Abendsonne inklusive Die Trockenbauwände sind weiß gestrichen und die sichtbaren Massivholzdecken setzen spannende Akzente. Belichtet und belüftet werden die Apartments ausschließlich von der ruhigen Innenhofseite her, die nach Westen orientiert ist. Im Sommer kann somit noch die Abendsonne auf den Loggiabalkonen eingefangen werden. Als Kellerersatz ist jedem Apartment ein Abstellraum auf dem Laubengang zugeordnet. HEIMAT NEU LEBEN SEITE 21
UMBAU HAUS HOCHLAND HEIMAT NEU LEBEN SEITE 23 Das Haus Hochland wurde Anfang der 1970er Jahre als „Soldatenheim“ erstellt, danach lange Jahre als Restaurant (unter anderem s´Lorenz) mit Saal-/Veranstaltungsbetrieb und für Vereine genutzt. Durch die schlechte wirtschaftliche Gesamtsituation stand das Haus seit Dezember 2023 leer – bis Ende 2024 war dann hier die Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge der Stadt Kempten untergebracht. Neue Heimat für die Montessori Fachoberschule Doch für das Haus Hochland sollte es anders weitergehen. Im Sommer 2024 begann Sozialbau mit der Planung zur Sanierung des Gebäudes für den neuen Nutzer, die Montessori Fachoberschule für Gestaltung (MOS). Träger der seit August 2017 staatlich anerkannten Schule ist die Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung und Arbeit. Der zukünftige Mieter begeisterte sich von Beginn an für den Charme des 1970er-Jahre Gebäudes, der auch nach der Renovierung erlebbar sein sollte. Besonders hervorzuheben ist hierbei das großzügige Eingangsfoyer mit seinen offenen Treppen. Auf rund 1.500 m² werden für die MOS neue Schul-, Kunst- und Werkstatträume errichtet. Umbau oder Sanierung aller bestehenden Räume Im ehemaligen Bühnenhaus entstehen auf drei Etagen Schulräume. Die bis dahin geschlossene Fassade wird geöffnet und erhält im Stil des Bestandes horizontale Fensterbänder. Der Saal wird vom Bühnenhaus getrennt, bleibt aber in seiner Größe erhalten und soll zukünftig multifunktional genutzt werden. Ebenso wird das ehemalige Restaurant den Schülern als Mensa und Aufenthaltsraum mit Terrasse zur Verfügung stehen. Die Restaurantnebenräume werden zum Sekretariat und Direktorat umgestaltet, die Pächterwohnung zum Lehrerzimmerbereich umgebaut. Alle übrigen Räume werden saniert. Montessori Fachoberschule bereichert DIE STIFTSSTADT Altes und Neues gehen Hand in Hand Um das Gebäude langfristig wieder nutzen zu können, wurde geprüft, was erhalten und weiterverwendet werden kann und was erneuert werden muss. So werden erstmals seit der Erbauung die Fenster ersetzt (ausgenommen die bereits neuen Fenster im ehemaligen Restaurantbereich). Die Haus- und Elektrotechnik wird dem aktuellen Standard angepasst, die Gasheizung auf Fernwärme umgestellt und moderne IT-Technik findet Einzug ins Gebäude. Im September 2026 beginnt der Schulbetrieb Herausfordernd war es, wie immer im Gebäudebestand, die hohen Anforderungen an den heutigen Brand- und Wärmeschutz umzusetzen, was durch intensive, interdisziplinäre Zusammenarbeit von Planer, Bauherr und Nutzer hervorragend gelungen war. Abgerundet werden die Maßnahmen mit neuen, öffentlichen E-Ladesäulen im Bereich der Parkplätze „Mittleres Entenmoos“. Im Frühjahr 2026 werden die Umbau- und Sanierungsarbeiten abgeschlossen sein, die Schulnutzung kann schließlich zum Schuljahr 2026/27 aufgenommen werden. Wir freuen uns sehr, dass mit der Montessori Fachoberschule und durch das Investment von Sozialbau in Höhe von rund 3,7 Millionen Euro eine neue Lebendigkeit in der Stiftsstadt entstehen wird.
HEIMAT NEU LEBEN SEITE 24 AUSBILDUNG als Das war die Lehrstellenbörse 2025 AUSBILDUNG Am 17. Mai 2025 verwandelte sich das Berufliche Schulzentrum Kempten erneut in ein lebendiges Forum für Ausbildungsinteressierte: Die 28. Allgäuer Lehrstellenbörse bot Schülerinnen, Schülern und Eltern zahlreiche Möglichkeiten, sich über Karrierechancen in der Region zu informieren. Auch Sozialbau war mit einem engagierten Team und viel Herzblut vertreten. 2 Ausbildungsberufe im Angebot Am Sozialbau-Stand in der Wirtschaftsschule konnten die Besucherinnen und Besucher die beiden Ausbildungsberufe Immobilienkauffrau/-mann (m/w/d) und Fachinformatiker/-in (m/w/d) für Systemintegration kennenlernen. Besonders beliebt waren die Gespräche mit den Auszubildenden, die authentische Einblicke in den Ausbildungsalltag bei Sozialbau gaben. Ob Fragen zu Berufsschule, Praxisphasen oder Entwicklungsmöglichkeiten – die Azubis standen Rede und Antwort und berichteten begeistert von ihren Erfahrungen. Viele Jugendliche nutzten die Gelegenheit, erste Kontakte für Praktika oder eine zukünftige Ausbildung zu knüpfen. Das Interesse an den SozialbauAusbildungsberufen war groß, und so konnten zahlreiche neugierige Fragen zielgerichtet beantwortet werden. Ein Teil der Sozialbau-Familie Die Allgäuer Lehrstellenbörse 2025 war ein voller Erfolg – nicht nur wegen der vielen guten Gespräche, sondern auch, weil die Sozialbau einmal mehr zeigen konnte: Ausbildung bei Sozialbau bedeutet mehr, als nur einen Beruf zu lernen. Hier wird man Teil eines familiären Teams und durchläuft während der Ausbildung alle Abteilungen. So lernt man die Vielfalt aller Arbeiten und alle Kolleginnen und Kollegen persönlich kennen. Weitere Benefits der Ausbildung bei Sozialbau stehen auf der rechten Seite! Das Sozialbau-Ausbildungsteam bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse und freut sich auf viele spannende Bewerbungen – wer weiß, vielleicht waren die zukünftigen neuen Kolleginnen und Kollegen ja bereits vor Ort? Jetzt liegt es an dir: Starte deine Zukunft bei uns! Für das Ausbildungsjahr 2026 haben wir freie Ausbildungsplätze zur Immobilienkauffrau bzw. zum Immobilienkaufmann (m/w/d) sowie einen Ausbildungsplatz als Fachinformatiker/-in (m/w/d) für Systemintegration. Bewerbungsschluss ist der 30.09.2025. Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams! Kontakt: Die Sozialbau Wohnungs- und Städtebau GmbH Julia Ferling Allgäuer Straße 1, 87435 Kempten Telefon: 0831 / 25287 - 210 info@sozialbau.de | www.sozialbau.de Deine Benefits in der Ausbildung Fachinformatiker/in für Systemintegration Immobilienkauffrau/-kaufmann Du liebst deine Heimat und möchtest sie auch beruflich neu leben? Mit deiner Ausbildung bei uns startest du richtig durch. Dich erwarten vielfältige Aufgaben, spannende Karrierechancen, ein tolles Azubi-Team und eine sichere Ausbildung, die auch noch gut bezahlt ist. Bewirb dich jetzt! Jetzt bewerben! info@sozialbau.de www.sozialbau.de Hol dir unseren Azubi-Flyer!
Am 14. Februar 2025 feierte unser geschätzter ehemaliger Kollege Herr Wolfgang Kreuzer seinen 75. Geburtstag. Über 38 Jahre lang war er als Bauleiter in unserer Neubauabteilung tätig und hat mit seinem Fachwissen und seiner Erfahrung zahlreiche bedeutende Projekte in Kempten erfolgreich umgesetzt. Ein „Mann für alle Fälle“ Im Jahr 1964 startete Wolfgang Kreuzer mit einer Ausbildung zum Maurer in das Arbeitsleben. 1987 begann er dann als technischer Angestellter bei Sozialbau und blieb dem Unternehmen als Bauleiter bis zu seinem Renteneintritt im Jahr 2014 treu. Danach war er als „Mann für alle Fälle“ weiter aktiv und unterstützte das Sozialbau-Neubauteam bei Spezialaufgaben. Besonders bei umfangreichen Tiefgaragen- und Parkhaussanierungen bleibt Herr Kreuzer Sozialbau eng verbunden und steht uns weiterhin beratend zur Seite, um sein wertvolles Wissen einzubringen. Wir gratulieren Herrn Wolfgang Kreuzer herzlich zu diesem besonderen Geburtstag, danken ihm für seine langjährige Treue und wünschen ihm für die Zukunft Gesundheit, Glück und viele erfüllende Momente! WOLFGANG KREUZER FEIERT SEINEN 75. GEBURTSTAG Hinterhofkonzerte „Die Fünfte“ Ein Leben für den Bau HEIMAT NEU LEBEN SEITE 27 JUBILÄUM Am 2. Oktober 2025 lädt das Bayerische Rote Kreuz zum großen Spendendinner zugunsten der Wärmestube Kempten ein. Mit am Herd stehen engagierte Vertreter aus Kempten – unter ihnen auch unser Geschäftsführer Thomas Heubuch. Gemeinsam mit Tobias Streifinger (Sparkasse Allgäu) und Alexander Schwägerl (BRK) war Sozialbau-Chef Thomas Heubuch bereits beim Probekochen im Einsatz. Geübt wurde nicht hinter verschlossenen Türen, sondern direkt vor Ort in der Wärmestube Kempten. Das Ergebnis: ein frisch gekochtes Mittagessen für die Gäste der Einrichtung. Die Wärmestube ist seit über 30 Jahren eine wichtige Anlaufstelle für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Täglich von 9 bis 13 Uhr geöffnet, bietet sie Raum für Begegnung, Austausch und Unterstützung. Neben einem Frühstück am Vormittag wird ab 12 Uhr ein frisch gekochtes Mittagessen serviert – auf Wunsch auch zum Mitnehmen. Täglich werden 50 bis 60 Mahlzeiten ausgegeben. Zusätzlich versorgt der Foodtrailer der Wärmestube jeden Sonntag rund 25 bis 30 Personen an der städtischen Obdachlosenunterkunft in der Reinhartserstraße mit warmem Essen und Artikeln des täglichen Bedarfs. Auch beim offiziellen Spendendinner im Oktober werden die drei Köche wieder am Herd stehen – diesesmal für geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft. Auf dem Menü stehen kreative, regionale Gerichte, deren Genuss zugleich einem guten Zweck dient: Alle Erlöse fließen in die wertvolle Arbeit der Wärmestube. Die Aktion zeigt, soziales Engagement lebt vom Mitmachen. Wenn Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammenkommen, kann etwas wirklich Gutes entstehen – für mehr Miteinander und Menschlichkeit in unserer Stadt. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten. Besonders dem Team der Wärmestube, das täglich mit großem Einsatz für andere da ist. Warmes Essen – große Herzen. „Soziales Engagement lebt vom Mitmachen“ SOZIALES ENGAGEMENT von links: Thomas Heubuch, Wolfgang Kreuzer, Martin Langenmaier von links: Tobias Streifinger, Alexander Schwägerl, Thomas Heubuch Bereits zum fünften Mal hat das Stadttheater Kempten (T:K) in diesem Sommer seine beliebten Hinterhofkonzerte gestartet. Die Idee entstammte als kreative Lösung während der Corona-Pandemie und hat sich inzwischen längst zu einem sommerlichen Highlight in Kempten entwickelt. Als langjähriger Sponsor des T:K unterstützte die Sozialbau das kulturelle Event auch heuer wieder sehr gerne und hat seine Bewohner/-innen rund um´s Lädele „Auf dem Bühl 87“ am 15. Juli zum 15-minütigen Sommerkonzert eingeladen. Beschwingte Dixieland-Musik Antonia Welke, Sängerin und Schauspielerin am T:K, trat gemeinsam mit der „Kapelle Schlenz & Schränz“ auf. Fünf Songs trugen die Interpreten vor („Royal Garden Blues“, „Bei mir bistu shein“, „Ich wär so gern wie du“ aus dem Dschungelbuch, „When You´re smiling“, „Bourbon Street Parade“) und begeisterten die Zuhörer restlos. Willkommene Spenden Die Spenden der Zuschauer kommen in diesem Jahr der Kinderabteilung des Klinikum Kempten-Oberallgäu zugute. Der gespendete Gesamtbetrag wurde von Sozialbau wieder großzügig aufgerundet.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5