Ausgabe August 2025

„Parkstadt Engelhalde“ geht in die 2. Runde Im August 2024 wurde das Münchner Architekturbüro „Palais Mai“ mit der Planung des zweiten Wohnquartiers in der Parkstadt Engelhalde beauftragt. Der Entwurf wurde im März 2025 abgeschlossen, der Bauantrag im April 2025 eingereicht. Bereits am 21. Juli 2025 erfolgte der feierliche Spatenstich, der gleichzeitig den offiziellen Baubeginn markiert. Zwei Bauabschnitte sind geplant, wobei die ersten Wohnungen bereits Mitte 2027 bezugsfertig werden. Die vollständige Fertigstellung des zweiten Wohnquartiers ist für das Jahr 2028 vorgesehen. HEIMAT NEU LEBEN SEITE 17 Gemauert und begrünt Die Bauweise erfolgt in Mauerwerk, was dem Projekt eine hohe Wertbeständigkeit und Langlebigkeit verleiht. Alle Gebäude erfüllen die Anforderungen des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes (GEG), sie werden über das vorhandene Nahwärmenetz versorgt und setzen damit auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Zur weiteren Verbesserung des energetischen Konzepts werden die Dächer begrünt und mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Gutes Mobilitätsangebot Neben den ökologischen Aspekten spielen auch Mobilität und Erreichbarkeit eine wichtige Rolle. In der Tiefgarage steht jeder Wohnung ein Stellplatz zur Verfügung. Eine Bushaltestelle an der nahe gelegenen Leonhardstraße sorgt für eine gute Anbindung ins Stadtzentrum. Ein Car-Sharing-Modell, Lastenräder und E-Ladestationen sind in Planung und sollen das Mobilitätsangebot erweitern. Bauen für die Zukunft Insgesamt entsteht ein urbanes, zukunftsorientiertes Quartier, das Wohnen, Arbeiten und soziale Infrastruktur auf intelligente Weise miteinander verknüpft. Durch die sorgfältige Planung, den ausgewogenen Wohnungsmix, die nachhaltige Bauweise und die Einbindung gemeinschaftlich nutzbarer Flächen wird ein lebendiges Wohnumfeld geschaffen, das unterschiedlichen Lebensmodellen gerecht wird. Das Projekt steht exemplarisch für einen zeitgemäßen Ansatz im städtischen Wohnungsbau – eine Architektur, die funktionale Anforderungen, soziale Verantwortung und Bauqualität in Einklang bringt. Verkaufsstart Der Verkaufsstart für diesen zweiten Bauabschnitt der "Parkstadt Engelhalde" ist aktuell in Vorbereitung und wird im Laufe des Herbstes erfolgen. > PARKSTADT ENGELHALDE Klar und funktional Insgesamt werden 67 Wohnungen gebaut, die sich auf vier Gebäude mit jeweils vier bis sechs Geschossen verteilen. Die architektonische Gestaltung zeichnet sich durch eine klare Formensprache, funktionale Grundrisse und der Außenbereich durch eine hohe Aufenthaltsqualität aus. Verschiedene Wohnungsgrößen Über 50 Prozent der Wohneinheiten sind als großzügige 3-Zimmer-Wohnungen konzipiert, circa 30 Prozent entfallen auf kompaktere 2-Zimmer-Wohnungen, die restlichen 20 Prozent haben 4 Zimmer oder mehr. Sämtliche Wohnungen verfügen über private Freibereiche in Form von Terrassen, Balkonen oder Loggien, die nach Süden oder Westen ausgerichtet sind. Diese Orientierung garantiert helle Innenräume und eine angenehme Wohnatmosphäre. Etwas ganz Besonderes sind die sogenannten "Townhouses" mit ihren zweigeschossigen Wohnungseinheiten, die das vielseitige Wohnungsangebot abrunden. Gewerbeeinheiten und Mini-Kita Besonderes Augenmerk wurde auf die Integration von Gewerbeflächen im Erdgeschoss gerichtet. Drei Gewerbeeinheiten orientieren sich zum künftigen Quartiersplatz hin und sollen durch ihre Nutzung zur Belebung des öffentlichen Raums beitragen. Eine dieser Einheiten wird ab 2027 eine Mini-Kita beherbergen, die nicht nur das Angebot für junge Familien im Quartier ergänzt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur sozialen Infrastruktur leistet. Für weitere Informationen steht Ihnen unser Immobilienberater Stefan Hoefert gerne unter Telefon 0831/2 52 87-850 oder unter E-Mail vertrieb@sozialbau.de zur Verfügung. Beim Spatenstich mit dabei – das neue Maskottchen "Engelhaldi". Von links: Baureferent Tim Koemstedt, Sozialbau-Geschäftsführer Martin Langenmaier, Kemptens Oberbürgermeister Thomas Kiechle und Sozialbau-Geschäftsführer Thomas Heubuch.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5