HEIMAT NEU LEBEN SEITE 20 Neues Wohnen am Calgeerpark Eigener Strom vom Dach Die Erschließung des Gebäudes erfolgt über ein geschlossenes, mit Aufzug ausgestattetes Treppenhaus. Aufgrund der Gebäudelänge ist im Süden und Norden je eine Fluchttreppe angeordnet, beide Treppen sind direkt an die Laubengänge angeschlossen. Laubengänge und Treppen sind aus Stahlbetonfertigteilen gefertigt, alle anderen Bauteile aus vorgefertigten Holz-Elementen. Das Gebäude wurde an die Fernwärme angeschlossen und erzeugt über die PV-Anlage auf einer Dachfläche eigenen Strom. Die weiteren Dachflächen sind begrünt. Im Herbst 2025 ist alles fertig Der Neubau bringt zusätzlichen und notwendigen Wohnraum, darüber hinaus fungiert er auch als Schallschutz für das weiter westlich gelegene Sozialbau-Bestandsgebäude. Zum 1. Oktober 2025 ist der Neubau „Mitarbeiter- und Studentenwohnen am Calgeerpark“ schließlich „einsatzbereit“ und kann bezogen werden. A uf dem Grundstück des Calgeerparks erstellt Sozialbau dort, wo früher das sogenannte „Gästehaus“ stand, einen Neubau für Mitarbeitende des Klinikums Kempten und für Studierende. Eine Weiternutzung des Gästehauses war aufgrund seines sehr schlechten Gebäudezustandes nicht möglich. Ein Holzbau entsteht Die Abbrucharbeiten wurden im Frühjahr 2024 abgeschlossen, danach die Ver- und Entsorgungsleitungen für den Neubau verlegt. Die Gründungsarbeiten mit Fundament und Bodenplatte waren im Oktober 2024 fertig gestellt. Die ursprüngliche Planung, die Apartments für 50 Klinikum-Mitarbeitende und 18 Studierende als komplett in der Holzwerkstatt vorgefertigte Module zu realisieren, erwies sich als zu teuer – eine vorgefertigte Holz-Elementbauweise war eine gute Alternative. Küche und Möbel für jedes Apartment Der südliche, fünfgeschossige und der nördliche viergeschossige Holzbau samt Fassade waren in nur 12 Wochen bereits Ende 2024 errichtet. Im Anschluss wurde die notwendige Haustechnik installiert, ehe dann der Innenausbau und die Errichtung des Laubengangs an der Ostseite der Fassade folgten. Derzeit werden die Apartments mit Möbeln und Küchen ausgestattet und die Außenbereiche angelegt. Neben zusätzlichen Stellplätzen wird eine E-Ladesäule errichtet, zusätzliche Bäume ergänzen den vorhandenen Baumbestand. Die Nebenräume für Technik, Waschen und Trocknen, sowie die Räume für Fahrräder und Müll befinden sich im Erdgeschoss des nördlichen Gebäudeteils, auf eine Unterkellerung konnte verzichtet werden. Aufenthaltsräume und eine Werkstatt komplettieren das Raumangebot. Richtfest mit Besichtigung Im südlichen Gebäudeteil befinden sich 45 Apartments und 5 Zwei-Zimmer-Wohnungen für Mitarbeitende des Klinikums, während im nördlichen Gebäudeteil 18 Apartments für Studierende untergebracht werden. Alle Apartments sind mit Küche und Möbeln ausgestattet. Ganz besonders: die Bäder wurden als komplett vorgefertigte Module eingebaut, wovon sich die 120 geladenen Gäste beim Richtfest am 24. März 2025 mit eigenen Augen überzeugen konnten, als sie die Apartments besichtigten. Abendsonne inklusive Die Trockenbauwände sind weiß gestrichen und die sichtbaren Massivholzdecken setzen spannende Akzente. Belichtet und belüftet werden die Apartments ausschließlich von der ruhigen Innenhofseite her, die nach Westen orientiert ist. Im Sommer kann somit noch die Abendsonne auf den Loggiabalkonen eingefangen werden. Als Kellerersatz ist jedem Apartment ein Abstellraum auf dem Laubengang zugeordnet. HEIMAT NEU LEBEN SEITE 21
RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5