Ausgabe August 2025

UMBAU HAUS HOCHLAND HEIMAT NEU LEBEN SEITE 23 Das Haus Hochland wurde Anfang der 1970er Jahre als „Soldatenheim“ erstellt, danach lange Jahre als Restaurant (unter anderem s´Lorenz) mit Saal-/Veranstaltungsbetrieb und für Vereine genutzt. Durch die schlechte wirtschaftliche Gesamtsituation stand das Haus seit Dezember 2023 leer – bis Ende 2024 war dann hier die Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge der Stadt Kempten untergebracht. Neue Heimat für die Montessori Fachoberschule Doch für das Haus Hochland sollte es anders weitergehen. Im Sommer 2024 begann Sozialbau mit der Planung zur Sanierung des Gebäudes für den neuen Nutzer, die Montessori Fachoberschule für Gestaltung (MOS). Träger der seit August 2017 staatlich anerkannten Schule ist die Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung und Arbeit. Der zukünftige Mieter begeisterte sich von Beginn an für den Charme des 1970er-Jahre Gebäudes, der auch nach der Renovierung erlebbar sein sollte. Besonders hervorzuheben ist hierbei das großzügige Eingangsfoyer mit seinen offenen Treppen. Auf rund 1.500 m² werden für die MOS neue Schul-, Kunst- und Werkstatträume errichtet. Umbau oder Sanierung aller bestehenden Räume Im ehemaligen Bühnenhaus entstehen auf drei Etagen Schulräume. Die bis dahin geschlossene Fassade wird geöffnet und erhält im Stil des Bestandes horizontale Fensterbänder. Der Saal wird vom Bühnenhaus getrennt, bleibt aber in seiner Größe erhalten und soll zukünftig multifunktional genutzt werden. Ebenso wird das ehemalige Restaurant den Schülern als Mensa und Aufenthaltsraum mit Terrasse zur Verfügung stehen. Die Restaurantnebenräume werden zum Sekretariat und Direktorat umgestaltet, die Pächterwohnung zum Lehrerzimmerbereich umgebaut. Alle übrigen Räume werden saniert. Montessori Fachoberschule bereichert DIE STIFTSSTADT Altes und Neues gehen Hand in Hand Um das Gebäude langfristig wieder nutzen zu können, wurde geprüft, was erhalten und weiterverwendet werden kann und was erneuert werden muss. So werden erstmals seit der Erbauung die Fenster ersetzt (ausgenommen die bereits neuen Fenster im ehemaligen Restaurantbereich). Die Haus- und Elektrotechnik wird dem aktuellen Standard angepasst, die Gasheizung auf Fernwärme umgestellt und moderne IT-Technik findet Einzug ins Gebäude. Im September 2026 beginnt der Schulbetrieb Herausfordernd war es, wie immer im Gebäudebestand, die hohen Anforderungen an den heutigen Brand- und Wärmeschutz umzusetzen, was durch intensive, interdisziplinäre Zusammenarbeit von Planer, Bauherr und Nutzer hervorragend gelungen war. Abgerundet werden die Maßnahmen mit neuen, öffentlichen E-Ladesäulen im Bereich der Parkplätze „Mittleres Entenmoos“. Im Frühjahr 2026 werden die Umbau- und Sanierungsarbeiten abgeschlossen sein, die Schulnutzung kann schließlich zum Schuljahr 2026/27 aufgenommen werden. Wir freuen uns sehr, dass mit der Montessori Fachoberschule und durch das Investment von Sozialbau in Höhe von rund 3,7 Millionen Euro eine neue Lebendigkeit in der Stiftsstadt entstehen wird.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5