HEIMAT NEU LEBEN SEITE 5 Einmal im Jahr zeigt sich der Stadtteil Thingers von seiner lebendigsten Seite: Das Thingersfest bringt Menschen zusammen – auf eine Art, wie es im Alltag oft zu kurz kommt. Nachbarinnen und Nachbarn begegnen sich, neue Kontakte entstehen, Kinder und Erwachsene feiern gemeinsam. Seit 1974 steht das Fest im Zeichen der Begegnung – von Bürgern für Bürger gestaltet. Ein idyllischer Ort lädt ein Im Bürgerpark beim Schwalbenweg, zwischen alten Bäumen und weiten Rasenflächen, entsteht an diesem Tag ein Ort, an dem man sich willkommen fühlt. Ob mit Familie, mit Freunden oder allein – es gibt viele Gelegenheiten, ins Gespräch zu kommen, sich umzuschauen oder einfach da zu sein. Leckereien für jeden Geschmack Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war die internationale Küche: Von süßen Leckereien bis zu herzhaften Spezialitäten – hier war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Vielfalt der Speisen spiegelte die kulturelle Buntheit unseres Viertels wider und lud zum Probieren und Verweilen ein – egal ob im Biergarten oder der Kaffee-Ecke. Eine Fotobox für Erinnerungsfotos Für musikalische Höhepunkte sorgte die Musikkapelle Heiligkreuz, die mit ihrer Live-Musik für ausgelassene Stimmung sorgte. Wer eine Erinnerung an diesen besonderen Tag mit nach Hause nehmen wollte, konnte sich in der Fotobox mit Freunden und Familie ablichten lassen – ein Riesenspaß für alle Generationen! Buntes Programm für die Kleinen Natürlich kamen auch die kleinen Gäste nicht zu kurz: An den Spiel- und Bastelstationen konnten sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen, toben, malen und basteln – Langeweile hatte hier keine Chance! „Soziale Stadt“ legt einen Grundstein Viele Menschen im Thingers erinnern sich noch gut an die Jahre zwischen 1999 und 2010, als Thingers-Nord Teil des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ war. Damals wurde – mit Unterstützung der Städtebauförderung, der Stadt Kempten, der Sozialbau Kempten und vor allem durch die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger – viel bewegt: Neue Wohnräume, gemeinschaftliche Treffpunkte, begrünte Wege, coole Spielplätze und attraktive Angebote für Jung und Alt sind entstanden. Auch wenn das Förderprogramm offiziell ausgelaufen ist, bleibt der Geist der damaligen Stadtteilentwicklung spürbar: Gute Nachbarschaft entsteht dort, wo Menschen sich kümmern. Herzlicher Dank Das 50. Thingersfest erinnert daran, wie viel Herzblut und Engagement im Stadtteil stecken. Es macht sichtbar, was entsteht, wenn Menschen sich einbringen: Ein Ort, an dem man gerne wohnt! An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die mit dazu beigetragen haben, das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen! 50 Jahre Begegnung, Vielfalt und Lebensfreude INHALT THINGERSFEST 26 RÜCKBLICK AUF DAS 50. THINGERSFEST 2025 20 26 HEIMAT NEU LEBEN 14 2 3 5 6 7 8 10 11 12 14 20 22 24 25 26 27 27 28 28 29 30 30 31 31 32 die Sozialbau in Zahlen Editorial 50. Thingersfest Betriebs- und Heizkosten Das darf in die Biotonne Sozialbau-App Helfer im Unialltag Sanierung im Parkhaus Kronenstraße Jahresergebnis 2024 Parkstadt Engelhalde Apartmenthaus am Calgeerpark Umbau Haus Hochland in der Stiftsstadt Rückblick Lehrstellenbörse 2025 Ausbildung bei Sozialbau Spendendinner für Wärmestube Wir gratulieren Wolfgang Kreuzer Hinterhofkonzert des T:K Sponsoring Allgäu Comets Abschied in den Ruhestand 5. Sozialbau-Cup Kemptener Tanzherbst Mieterfest Sheddachhalle 90 Jahre Flugplatz Durach Was ist los in Kempten? Heimaträtsel GenderHinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet und das generische Maskulinum verwendet. Wir legen großen Wert auf Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung, sondern hat lediglich redaktionelle Gründe. Alle Gender sollen sich von den Inhalten unseres Kundenmagazins gleichermaßen angesprochen fühlen. 29
RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5