64 Bewirtschaftungsmanagement Gezielte Modernisierungen und Instandhaltungen Weiterhin steht insbesondere der Ausbau nachhaltiger Energieversorgungsanlagen und Wärmenetze im Mittelpunkt unserer Anstrengungen mit einem Fokus auf regional und nachhaltig erzeugte Fernwärme. Durch gezielte Modernisierungen, wie z. B. Fassadendämmungen und Erneuerungen von Heizungsanlagen, verbessern wir die Energieeffizienz unserer Gebäude bereits seit Jahrzehnten. Seit dem Jahr 1990 konnte durch nachhaltige Modernisierungen und qualitätsoptimierte Neubauten der CO2-Ausstoß unseres Gebäudebestands bereits um rund 74 % reduziert werden. Damit übertrifft Sozialbau bereits im Jahr 2022 das Zwischenziel der Bundesregierung, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 % gegenüber 1990 zu reduzieren. Nachhaltigkeitsbericht 3 Ökologie (Environmental) Hervorragende CO2-Bilanz Im Rahmen eines strategischen CO2-Monitorings haben wir für unseren Gebäudebestand systematisch den Ausstoß von CO2 bilanziert. Über unseren gesamten Wohn- und Gewerbebestand hinweg, stoßen unsere Gebäude danach lediglich 15,2 kg CO2-Äquivalente pro m² Wohnfläche aus. Der Durchschnittsverbrauch der deutschen Immobilienwirtschaft liegt bei ca. 27 kg/m². Mit diesem Wert liegt die Sozialbau in der wohnungswirtschaftlichen Spitzengruppe derer, die bereits heute einen deutlich unterdurchschnittlichen CO2-Ausstoß ihres Gebäudebestands erreicht haben. CO2-Emissionen des Wohnungsbestands 2021 Gesamtemissionen 4.084 t Direkte Emissionen 3.932 t Heizöl 66 t Erdgas 3.862 t erneuerbare Energien 0 t Kohle 0 t diverse Energieträger 4 t Kraftstoffe 0 t Kältemittel 0 t Indirekte Emissionen 151 t Strom 150 t Fernwärme 0 t Nahwärme 0 t diverse Energieträger 1 t Sozialbau (2021) GdW 2030 (Prognose) GdW 2020 (Prognose) GdW 2017 Bundesdurchschnitt CO2-Emissionen pro m2 Wfl. kg/(m2a) 15,2 18,9 23,6 27,0 32,0
RkJQdWJsaXNoZXIy NzMzNDc5